Da siehst Du mal, was Du für ein miserables Gehör hast.eyeball hat geschrieben:Aber ich hör' doch den Unterschied!rodriguez69 hat geschrieben:Klingt komisch, iss aber so. Die Mikrowellenaktion von eyeball ist also genau falsch! Mensch, Eyeball, was machst Du denn auch!? ts!
In der Tat! Sehr zutreffend - IMHO. Hifi ist demnach nichts anderes als Psychologie. Es ist im Grunde teuer erkauftes Nichts - zumindest in materieller bzw klanglicher Hinsicht.eyeball hat geschrieben:... fantastischer Artikel ...
Was soll das denn jetzt? Niemand außer mir hat blau getestet*! Also kann doch wohl nur ICH qualifizierte Aussagen machen? Mit Blau wird der Bass eben noch gewichtiger und dazu die Höhen differenzierter.Falsch!Ob dann mit einem grünen oder schwarzen wasserfesten Stift die Absorption des Laserstrahls noch verstärkt wird, wird dem Benutzer freigestellt. Mit einem schwarzen Edding 3000 wird der Bass druckvoller, gewichtiger.
*wenn ich ehrlich bin habe ich das gar nicht...
Danke, vielen Dank. Genug Material gäbe es. Und mir macht es tierisch Spaß (merkt man, glaube ich) Allerdings wiederholt es sich irgendwann - wie gesagt, Baukastenprinzip - also wird es früher oder später langweilig => Lasst Euch eifrig Neues einfallen, liebe Hifi-Tuning-Produzenten! Wir wollen weiterlachen!*Heulvorlachen*....Puhuhu, dieser Fred könnte von mir aus endlos lang weitergehen...*Naseschneuz*
Dennoch: Hier noch eine umfassende Anleitung zur Optimierung des Klangs. Es dauert zwar mehrere Monate, bis man wirklich alles gemacht hat, aber:
So wie dieser zufriedene (angeblicher) Kunde:Sie werden staunen
Wer sich nach dieser Aussage noch eine Nuline 120 kauft, ist selbst Schuld! Eine 310er NuBox reicht vollkommen, sogar meine Notebook-LS bieten den Topmodellen ordentlich Paroli! Alles dank der Kabel, Filter, Brücken, ... Das erinnert mich stark an die South-Park-Folge Kenny Dies, in der sich Eric Cartman mit Hilfe von Stammzellen seinen eigenen Pizza-Express züchtet.Nach Durchführung aller Maßnahmen konnte ich feststellen, dass aus (m)einer B&W CDM 9 NT bezüglich der Performance eine Nautilus 803 geworden ist. Der B&W ASW 1000 (S-Woofer) kann es jetzt locker mit einem ASW 3000 (welcher doppelt so viel kostet) aufnehmen, da er nicht mehr Wummert und wie die ganze Anlage endlich den nötigen Drive (Performance, Schnelligkeit, ansatzfreie Wiedergabe) hat. Als i-Tüpfelchen können Besitzer einer B&W CDM NT oder Nautilus die Phase-Plugs gegen ein Modell aus massivem Aluminium tauschen (nur die Nautilus 800 sowie die teure Signature-Serie ist ab Werk damit ausgestattet), was für eine nochmals detailreichere und tonal richtigere Wiedergabe sorgt.
Lüge! Natürlich wird er das!Nicht jedes Rack klingt" gleich gut... Besser wird der Klang aber nicht immer.