Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DENON PMA-1500AE

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

+/- 1-2 dB

Ist dass nicht ein ziemlich viel?
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Nein, im unteren Regelbereich kann man froh sein, dass überhaupt beide Kanäle halbwegs laufen...

Potis sind veralteter DRECK, teuer und heute kaum noch in vernünftiger Qualität lieferbar, Alps ist generell Schrott, empfehlenswert sind noch einige Potis für den Millitäreinsatz und die Teile von Thel sind auch ganz okay, aber völlig überteuert.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Alps ist generell Schrott
Ich würde denken, daß es Schlimmeres als das blaue Alps Type RK27112MC gibt?
+/- 1-2 dB Ist dass nicht ein ziemlich viel?
Der Wert für die Abweichung gilt meist nur für einen definierten Bereich, im unteren Regelbereich kann es deutlich mehr sein.
Ich würde meinen, daß die Abweichung, solange es einem nicht unangenehm auffällt, eigentlich egal ist. Caisa hat geschrieben,daß die Hörbarkeit von Gleichlauffehlern erst ab 0,5-1dB anfängt, es gibt also schon gewisse Toleranzen. Außerdem gibts ja auch den Balance Regeler.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ich würde denken, daß es Schlimmeres als das blaue Alps Type RK27112MC gibt?
Die Wahl des kleinsten Elends?

Ersticken?
Verdursten?
Erfrieren?

Aber klar, neben Schrott gibt es auch noch Kernschrott und Schrotti.

Beam me up...
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

neuman356 hat geschrieben:Außerdem gibts ja auch den Balance Regler.
Als Stereo noch nicht gleichbedeutend mit "highendigem Purismus" war, gab es Verstärker mit -20dB-Taste, so dass man den problematischen Eingangsbereich des Lautstärkepotis bei Zimmerlautstärke meiden konnte - IMHO die bessere Lösung als der Griff zum Balanceregler.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Die Wahl des kleinsten Elends?
Und was machst du wenn du Ersatz brauchst? Stufenpoti- kaskadierte Widerstände- digitale Regelung? Da lieber noch das kleinste Elend (mit weniger Aufwand und vertretbarem Preis).
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ersatz ist klar. Neu würde ich derartigen Dreck nicht mehr kaufen. Früher war Alps übrigens excellent...
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

Eigentlich sollte dieses Thema mir dabei helfen welchen Vollverstärker ich erwerben soll, im meine Stereoklang zu verbessern. Die Antworten haben mich aber nun so verunsichert, dass ich gar nicht weiß, ob ich überhaupt einen neuen Vollverstärker benötige. Ich denke mal das sich der finanzielle Aufwand nicht lohnt.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi
Die Antworten haben mich aber nun so verunsichert, dass ich gar nicht weiß, ob ich überhaupt einen neuen Vollverstärker benötige. Ich denke mal das sich der finanzielle Aufwand nicht lohnt.
Es gibt sicher eine Menge anderes, in das es sich lohnt, zu investieren.

Trotzdem hat es doch einen Ursprungsgedanken bei dir gegeben?

Ohne Versuch (über Rückgaberecht wurde ja schon gesprochen), wirst du es aber einfach nicht für dich wissen.
Zumindest hast du danach Klarheit - in jeder Hinsicht :idea:
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten