Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kingping hat geschrieben:was deine aussage glaubwürdiger macht... denn, wer wills schon drauf ankommen lassen.
Richtig. Ich habe nur damals mal richtig laut hören wollen. Das hat der LS nicht ausgehalten.
Aber nun wieder back to topic.
Ich hoffe, das der Threadstarter sich jetzt nicht verunsichert fühlt?
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Der Punkt beim "zerstören" von LS ist, daß Nuberts dank der eingebauten Sicherungen nur sehr schwer durch einen übersteuernden Amp zu zerstören sind. Hingegen haben die meisten anderen LS keine solche Sicherungen in der Frequenzweiche eingebaut, weswegen sie sich recht flott zerstören lassen.
Franks Kommentar bezog sich auf den Sachverhalt, dass übersteuerte Bassfrequenzen dem Hochtöner schaden würden - was sich seiner Meinung nach als falsch herausstellt. Vielmehr sind es übersteuerte Höhenanteile die den Hochtöner schaden.
Aber zurück zum Ausgangsthema:
Solange man nicht auf exorbitante Pegel aus ist, reicht praktisch jeder Verstärker aus für durchschnittlich empfindliche LS. Erst im Heimkino mag eine potentere Endstufe Vorteile haben, wenn kein Sub zur Unterstützung da ist.
Aber ich würde auch mal gern 2 gleichwertige aber unterschiedlich Starke Amps gegeneinander spielen hören, zB. einen NAD C320 und einen C372. Befürchte fast, dass sich da nicht viel tun wird.
Und um nochmals klar zu stellen: der maximal erreichbare Lautstärkepegel ist fast mehr Abhängig vom Wirkunsgrad der Lautsprecher, denn der Leistung der Endstufen. Gute PA Lautsprecher haben meist einen Wirkungsgrad (richtiger Kennschalldruckpegel) >90dB/W/m wärend Hifi meist deutlich darunter liegt (NW35 85dB/W/m).
Und um zum Beispiel 10dB mehr Schalldleistung zu bekommen brauch ich die 10fache Leistung vom Amp und das enspricht nur einer gefühlten Verdoppelung der Lautstärke.
Hallo, Danke erstmal für die Berichte und für das Herzlich Willkommen im Forum von Gerald!
Stell mich mal kurz vor: Bin der Frank aus Bochum, 37 Jahre alt, und Betriebsschlosser.
Hätte ich auch vorher schon machen können oder? Sorry!
Also nu gehts weiter:
@hawkey ( Daniel )
Danke für dein Feedback bzgl. des Marantz. Das erfüllt mich mit Stolz. Den PM80 werde ich nie abgeben
solange er läuft. Ich habe ihn jetzt 13 Jahre und er funktioniert wie Neu und sieht aus wie Neu. Dein PM
7200 ist ja der heutige ware Nachfolger des PM80 stimmts? Fast Identische Leistung. Und dann noch die
125er NuWave angeschlossen? Also das nimmt mir ne Menge Sorgen. Super.
@g.vogt ( Gerald )
Ein Dank auch an dich. Ja das mit der Maximalbelastbarkeit stimmt eigentlich.Wird wohl von vielen auch von
mir vergessen. Gut das jetzt schon zwei sind die sagen ich kann meinen PM80 behalten. Deine Frage werde
ich im folgenden Abschnitt beantworten.
@All
Folgendes: Nein, ich betreibe meinen PM80 im Moment noch an ein TCN Standlautsprecherpaar. Und jetzt ist
gut mit lachen, OK? Also weiter. Meine Boxen sind die TCN Slim Line HQ. H-B-T: 1000x280x220, 3-Wege Syst,
160/250 Watt, 25-22000Hz, 8 Ohm. Kennt eigentlich keiner.Ist nicht so der Brüller.
Die Box hat nicht grad die besten voraussetzungen gut zu sein bei den Werten, aber sie hört sich echt gut
bei mir an. Dies aber nur wenn ich den Volume-regler lauter stelle. Dann gehts gut ab. Ist aber nicht Sinn und
Zweck der Sache wie ich festgestellt habe. Auch wenn der PM80 recht Dynamisch ist.
Mein Neffe hat den gleichen Verstärker, und seit kurzem die Canton Ergo RCL. Beim ersten Probehören war ich
einfach nur begeistert vom tollen Klangbild und der Basswiedergabe auch bei kleineren Lautstärken.
Was hab ich nur vermisst all die Jahre. Daher mein Posting hier bei euch.
Ja und nun sollen es auch bei mir neue Boxen sein. Schöne Standlautsprecher. Und da waren halt meine Zweifel
wegen der angegebenen Leistung der NuWave105. Ob das halt alles mit meinem Verstärker passt. Auch kenn ich
keinen Frequenzgang der NuWave. Muß der recht niedrig sein? So ab 18 Hz? oder weniger?
Also die Canton funktionieren an meinem Marantz.
Ihr seid der Meinung, die NuWave tut es auch? Wie gesagt, der Marantz hat 8-4-2 Ohm 135-220-340 Watt
Habe mich schon fast entschieden. Letzte frage. Ist die Canton mit der NuWave trotzdem zu toppen?
Und nochmal vielen dank an alle. Ist echt ne tolle Adresse hier.
Hallo an alle 105-Träumer,
seit ca. 8 Wochen höre ich die nuwave 105 plus ATM bei mir zu Hause. Und ich gebe die Dinger nicht wieder her! Ich habe monatelang mich durch die (manchmal miese) Highend- und HiFi-Szene Münchens gehört - alle vom Geld her (ca. 1.600 ) vergleichbaren. Nein, nicht zu Hause, aber oft mit meinen CDs. Auf der HighEnd dann die Celan 700. Schönes Teil, toller Klang. Und am Abend dann eine nuwave 85. Damit war mir klar, die 105er werden es werden.
Und nun? Ich habe fast alle CDs und LPs durch - viel Neues gehört - und bin immer wieder hin und weg. Und inzwischen befinden sich alle Einstellungen (Hochton, Bass, ATM) auf 0 bzw. neutral. Ein Hochgenuss.