Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verhältnis Heimkino / HiFi Stereo

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

ich muß mal meinen persönlichen Standpunkt zum Thema DVD-A/SACD loswerden.
BEIDE Formate können einen deutlich größeren Frequenzbereich abdecken als die besten unserer Ohren hören können.
Das hat folgende Konsequenzen:

1. Vorausgesetzt das gleiche Mastermaterial, die gleichen D/A Wandler und Vorverstärker/Endverstärker/Lautspecher werden verwendet, sollte KEIN Unterschied hörbar sein.

2. Die Eigentliche Frage ist meines erachtens, ob DVD-A/SACD im 2-Kanal Format (sonst kann man's nicht vergleichen) ein besseres Klangbild bieten als die gute alte AudioCD.

2.1. Als Erweiterung von 2. interessiert noch, ob ein Unterschied zwischen den komprimierten Mehrkanalformaten DD/DTS zu den (nicht komprimierten) Mehrkanalformaten von DVD-A/SACD zu erkennen ist.

Frank Klemm hat im Thread "Gute SACD's" einen interessanten Testbericht verlinkt:
http://world.std.com/~griesngr/intermod.ppt
Demnach sind scheinbar auf keiner DVD-A/SACD Frequenzanteile des Nutzsignals mit mehr als 24kHz.

Fazit für mich ist:
1. Die gute alte AudioCD bietet (gute Abmischung vorausgesetzt) alles was unser Ohr braucht. :wink:
2. DVD-A ist interessant, weil sie mehrkanal Audio mit Bildinformation zur Verfügung stellt.
3. Die SACD ist interessant, weil sie (die Hybride) backward compatible zur AudioCD ist. Aus diesem Grund denke ich, daß dieses Format mehr Zuspruch finden wird, weil man einerseits nur einen Datenträger produzieren muß und gleichzeitig low-end und high-end abdeckt und andererseits als User nicht auf bestimmte Player angewiesen ist.

Vermutlich werden beide Formate lange coexistieren.

Gruß
Andreas
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

hi nochmal,
einen interessanten, aufschlussreichen link zum thema "CD vs. SACD vs. DVD-A ist dieser:
http://sound.westhost.com/cd-sacd-dvda.htm
gefunden hab ich ihn bei area dvd, der link stammt anscheinend von malte

ich sehe aber doch einige probleme bei coexistenz beider hochauflösender formate.
ein solches format kann ja nur dann überleben, wenn es auch genügend abgesetzt wird.
hat man als käufer nun ein multiformat gerät, so steht man immer vor der entscheidung, "kaufe ich mir eine cd, eine dvd-audio, eine sacd, oder eine dvd???"
irgendwie bleibt eines der formate über kurz oder lang auf der strecke.
auch für die händler wird's natürlich noch schwieriger werden in zukunft.
was nimmt man ins eigene sortiment auf?
mit cd's gibt's immer häufiger probleme, weil eine ganze reihe player eben leider probleme mit dem einen oder anderen kopierschutz haben.
dann kommt die frage hinzu, "warum soll ich mir für 16.99 euro die cd kaufen, wenn's diese für 17,99 als hybrid sacd gibt?"
dvd audios können leider nicht auf normalen cd playern abgespielt werden, dass jeder dvd player mit dts decoder diese dvd-a`s "frisst", wissen die wenigsten.
sacd's sind oft trotzdem recht teuer und fast ebenso schwierig wie dvd-a`s beim händler um die ecke zu bekommen.
zusätzlich muss man bemerken, dass viele der multiformatgeräte eben nicht für jedes format hochwertige wiedergabe garantieren.
irgendwas bleibt immer auf der strecke.
warum sollte ich mir also für 500-600 euro einen allesfresser kaufen, der zwar alle formate abspielen kann, im cd-betrieb aber vielleicht nur "tschibo-niveau" erreicht?
last but not least:
wie der anfangs erwähnte link zeigt, sind beide hochauflösenden formate natürlich ein segen, um kohle zu machen.
die hardware-hersteller können neue geräte anpreisen, die alle 6 monate erneuert werden.
die software industrie bekommt das problem "kopierschutz" in den griff.
die hifi-blättchen verkaufen ihre werbeprospekte mit lobpreisungen von sacd und dvd-audio.
ach ja: ab und zu hat auch der verbraucher was davon, wenn er eben wie schon erwähnt wirklich tolle scheiben mit hervorragender qualität kauft und ne menge kohle los ist.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

@Corwin : 16:9
Die gute alte AudioCD bietet (gute Abmischung vorausgesetzt) alles was unser Ohr braucht.
Das ist völlig richtig, aber leider ist der Speicherplatz sehr begrenzt. Genau das liegt der Vorteil von SACD und DVD-A, auch Multikanal ist ohne Probleme möglich. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Danke Americo,

der Artikel klärt einiges ... jetzt versteh ich die Präsi von Frank viel besser ...
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

@Americo

Hast du einen SACD oder DVDA oder Multiplayer, oder ist das ein PAL?
(PAL=Problem anderer Leute)
Antworten