Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rotel RA-02 Aktion
Bilder NAD/Rotel....
Geräte
Rotel deutlich schlanker. Das Titansilber von NAD ist schon ganz anders. Leider auf dem Foto nicht zu erkennen. Oben der Teac C-1D mit gebürstetem ALU Front.
FBs
...Schlankheit überall
Die NAD Fernbedienung wirkt recht klotzig, die Knöpfe sind aber angenehm zu betätigen. Erinnert etwas an die FB von meinem Harman DVD 21.
Geräte
Rotel deutlich schlanker. Das Titansilber von NAD ist schon ganz anders. Leider auf dem Foto nicht zu erkennen. Oben der Teac C-1D mit gebürstetem ALU Front.
FBs
...Schlankheit überall
Die NAD Fernbedienung wirkt recht klotzig, die Knöpfe sind aber angenehm zu betätigen. Erinnert etwas an die FB von meinem Harman DVD 21.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.tiad hat geschrieben:Hi,
nein leider nicht. Habe aber für einen Freund heute einen NAD C320BEEE geliefert bekommen (von nubert).
Mein erster kurzer Eindruck im Vergleich zu Rotel: Sehr ernüchternd, weil der linke LS Anschluss keinen Murks von sich gibts. Ist imho definitiv defekt. Tja...sowas hatte ich bisher bei keinem Verstärker (Marantz, Teac, Rotel, Harman,..).
Nach einer kurzen Fehlersuche kam ich darauf, das Cinch-Kabel zu wechseln, das wohl durch viele Umsteckerei etwas gelitten hat. Siehe da, es funktioniert beim NAD doch alles einwandfrei. Ist mir so schon viel lieber.
Den Vergleich werde ich dann wohl morgen machen....
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Nach eingehendem Vergleich zwischen folgenden Gerätenpeterolah hat geschrieben:Auf deine Eindrücke bin ich schon gespannt. Um ehrlich zu sein, würde es mich aber wundern, wenn man da große Unterschiede hören könnte (wenn überhaupt).
- Rotel RA-02
- Teac A-1D
- NAD C320BEEE
- HK 670
- Pioneer VSX-1014
(Zuspieler Marantz CD 63SE, zeitweise Teac C-1D)
an einem Paar nuBox 380 (mit/ohne ABL) und nuBox 580 sind keine hörbaren Unterschiede feststellbar gewesen. Beiteligt waren 3/4 Personen. Die Verstärker bzw. der Pioneer Receiver wurden jeweils im Direct Modus (bzw. Tone Flat, Source Direct), bei tw. relativ geringen als auch solchen Lautstärken verglichen, wo man beim Reden schon schreien musste. Es wurden unterschiedlichste Stücke mit allesamt sehr guter Aufnahmequalität (Stockfish Records - Closer to the Music, Friedemann, Yello, Rebecce Pidgeon, Cassandra Wilson, Janine Jannsen, Kari Bremnes, Anouar Brahem, Rabih Abou-Khalil u.a.) angehört. Die Pegelanpassung wurde manuell durchgeführt. Auch wurden Aussagen wie "Der Teac spielt etwas weicher und macht mehr Bühne..", "Der Rotel ist sehr analytisch, lässt viel Raum zwischen den Instrumenten, wobei der Bass etwas schlanker ist..", "Der NAD...ja den würde ich nie mit Teac vergleichen. Ist eine andere Klasse...die Bässe sind wuchtiger und massiver..", "Der HK 670 hat harman typisch wuchtigere Bässe..", "Für einen vergleichbar gut klingenden Receiver muss man schon das 3-4 fache des Stereogeräts investieren.." usw. auf Stichhaltigkeit geprüft...diese waren zumindest bei dieser Session und der Testumgebung (incl. Raum) nicht haltbar. Hin und wieder hatte irgendeiner der Testteilnehmer beispielsweise den Eindruck, dass "die Höhen oder die Geige von Janine Jannsen hier etwas schärfer dargestellt wird..", "..die Bässe hier etwas knackiger kommen..", aber ein Umschalten und genaues Hinhören an der entscheidenden Stelle zeigte schnell, dass der Eindruck "flüchtig" war. Allenfalls konnte einer der Tester ein paar mal bestätigen, dass er die Höhen und die Mitten beim Rotel präsenter ("alles scheint etwas lauter dargestellt zu sein") aber keineswegs nachteilig oder störend empfand.
Auf der CD "Graceland" von Paul Simon befindet sich ein Stück, das "You can call me Al" (6.) heisst. In einem Bericht eines begeisterten Rotel RA-02 Users habe ich folgendes gelesen und dies bei dem Test berücksichtigt: Bei diesem Track hört man, bei 2 min :12 sec, wenn die Piccoloflöten zu Ende sind, dass Einer aus der rechten Box "One, two, three, Four" zählt. Vieleleicht der Soundtechniker(?). Er schreibt, dass er dies von der Analog/Schallplatte kennt und ist der Ansicht, dass er es bisher auf der CD noch mit keinem anderen Verstärker bzw. CD Player gehört hat. Mit dem Rotel RA-02 und RCD-02 wäre es aber deutlich hörbar.
Nun....an den nuBoxen muss man schon sehr genau hinhören und muss vorher darauf hingewiesen haben, damit man tatsächlich dieses "One, two, three, Four" hört, wenn auch sehr leise und undeutlich. Ich denke nicht, dass es an dem Marantz oder Teac CD Player liegt, weil diese event. schlechter klingen als der Rotel Player. An den sehr guten Kopfhörern K271/K501 ist übrigens diese Stelle auch nicht so deutlich zu hören. Ich denke, dass die Aufnahme der Schallplatte vielleicht etwas besser ist als die auf der CD und es daran liegen könnte.
Auch sind beispielsweise 2x40 Watt des Rotels imho völlig ausreichend, um guten und auch lauten Klang aus den nubert Boxen zu zaubern. Das Ergebnis bestätigt, dass Klang zum sehr grossen Teil von den Boxen und dem Raum (Aufstellung) abhängt, was ja hier im Forum immer wieder (richtigerweise) angeführt wird.
Ob die Klangunterschiede deutlicher werden, wenn man Verstärker jenseits von 1.000 EUR betrachtet, kann ich nicht sagen. Aber in der Klasse um 300 bis 700 EUR klingen sie wohl alle eigentlich gleich. Hier kann die Entscheidung vom Preis, Design und Feautures abhängig getroffen werden.
Gruss
tiad
Zuletzt geändert von tiad am Mo 6. Nov 2006, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Hi tiad!
Sehr schöner Bericht, vielen Dank dafür.
Damit hat sich meine Vermutung eingentlich auch bestätigt. Ich bin auch der Meinung, dass man bei den Verstärkern dieser Preisklasse nach Design, Funktion usw. entscheiden kann.
Ich hatte vor jurzem einen Onkyo 504 Surround-Receiver mit meinem Rotel verglichen und an meinen ASW Cantius II konnte ich keine Unterschiede feststellen.
LG
Peter
Sehr schöner Bericht, vielen Dank dafür.
Damit hat sich meine Vermutung eingentlich auch bestätigt. Ich bin auch der Meinung, dass man bei den Verstärkern dieser Preisklasse nach Design, Funktion usw. entscheiden kann.
Ich hatte vor jurzem einen Onkyo 504 Surround-Receiver mit meinem Rotel verglichen und an meinen ASW Cantius II konnte ich keine Unterschiede feststellen.
LG
Peter
Danke tiad!
Wieder mal sehr aufschlussreich, wenn jemand diese Erfahrungen - abseits aller Emotionen, klar und nüchtern schildert.
Wieder mal sehr aufschlussreich, wenn jemand diese Erfahrungen - abseits aller Emotionen, klar und nüchtern schildert.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Das kann man gleich von Tisch fegen: Wie wahrscheinlich ist es, dass völlig unterschiedliche Schrottkonzepte alle genauso schrottig klingen (ich denke, dass Du verstehst wie das gemeint ist)? Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe 0, nicht wahr.Ob die Klangunterschiede deutlicher werden, wenn man Verstärker jenseits von 1.000 EUR betrachtet, kann ich nicht sagen.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Kevin,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
mal abgesehen davon, dass ich mir vielleicht auch nicht gerade einen deutlich mehr als 1.000 Euro teuren Verstärker kaufen würde (könnte), finde ich es trotzdem etwas an den Haaren herbeigezogen, solche Geräte rundheraus als Schrottkonzepte hinzustellen. Es mögen welche dabei sein, aber es gibt sicherlich auch Konstrukteure, die in mehrere tausend Euro teure Highendgeräte ihr ganzes Herzblut und Wissen stecken; heraus kommt dann vielleicht ein Röhrenamp für 4.000 Euro, der 1kW verbrät, die Raumheizung überflüssig macht und verflixt hohe Wartungskosten hat (wegen der begrenzten Lebensdauer der Endröhren), aber nicht notwendigerweise ein schrottig klingendes Gerät.K.Reisach hat geschrieben:Das kann man gleich von Tisch fegen: Wie wahrscheinlich ist es, dass völlig unterschiedliche Schrottkonzepte alle genauso schrottig klingen (ich denke, dass Du verstehst wie das gemeint ist)? Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe 0, nicht wahr.Ob die Klangunterschiede deutlicher werden, wenn man Verstärker jenseits von 1.000 EUR betrachtet, kann ich nicht sagen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo Tiad,
danke für den bericht. also ich bin ja gespannt, ob der auch gegen meinen denon nichts (außergewöhnliches) zu melden hat. Naja, sonst geht er halt zurück...
hab heute die versandbestätigung erhalten...mal sehen wann er kommt
Seb.
danke für den bericht. also ich bin ja gespannt, ob der auch gegen meinen denon nichts (außergewöhnliches) zu melden hat. Naja, sonst geht er halt zurück...
hab heute die versandbestätigung erhalten...mal sehen wann er kommt
Seb.
MiDu (DIY)
http://img216.imageshack.us/my.php?image=p1010104xf5.jpg
an: upgedateten SAC IGEL 40 und SAC Beta Vorstufe
CM-1 an Toshiba Satellite
http://img216.imageshack.us/my.php?image=p1010104xf5.jpg
an: upgedateten SAC IGEL 40 und SAC Beta Vorstufe
CM-1 an Toshiba Satellite