Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lagerung DVDs
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Zur Langzeitarchivierung sind normale CD-R und DVD-R (egal ob + oder -) ohnehin ungeeignet. Die Datensicherheit gleicht bei diesen Typen eher einem Lotteriespiel.
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, der nimmt DVD-RAM, was genau zur Langzeitarchivierung entwickelt wurde. Man braucht halt einen Brenner, der auch DVD-RAM unterstützt (die meisten "Super-Multi-Brenner" können das) und muss etwas mehr für die Rohlinge bezahlen, aber dafür hat man für die nächsten Jahrzehnte wirklich Sicherheit. Und sie sind auch problemlos mehrfach beschreibbar.
Squeeze
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, der nimmt DVD-RAM, was genau zur Langzeitarchivierung entwickelt wurde. Man braucht halt einen Brenner, der auch DVD-RAM unterstützt (die meisten "Super-Multi-Brenner" können das) und muss etwas mehr für die Rohlinge bezahlen, aber dafür hat man für die nächsten Jahrzehnte wirklich Sicherheit. Und sie sind auch problemlos mehrfach beschreibbar.
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Sonnenlicht lasse ich sowieso keines ran, dass ist ja schon mal ganz grundsätzlich. Maximal Laserlicht
Sowohl der Schrank im Wohnzimmer, wie auch im Schlafzimmer ist geschlossen. Die selbstgebrannten Rohlinge werden wohl also ins Schlafzimmer wandern und die Film-DVDs muss ich mir nochmal überlegen, auch im Hinblick darauf, ob der Platz jeweils bei zukünftigen Anschaffungen noch ausreichen würde. Danke nochmal für Eure Antworten.
Gruß LSSucher
Sowohl der Schrank im Wohnzimmer, wie auch im Schlafzimmer ist geschlossen. Die selbstgebrannten Rohlinge werden wohl also ins Schlafzimmer wandern und die Film-DVDs muss ich mir nochmal überlegen, auch im Hinblick darauf, ob der Platz jeweils bei zukünftigen Anschaffungen noch ausreichen würde. Danke nochmal für Eure Antworten.
Gruß LSSucher
Ist das mit DVD-RAM wirklich so? Ich dachte die Lebensdauer wäre ungefähr gleich, bloß dass man beim Brennen mehr Sicherheit durch das zusätzliche Verify hat!?Squeeze hat geschrieben:Zur Langzeitarchivierung sind normale CD-R und DVD-R (egal ob + oder -) ohnehin ungeeignet. Die Datensicherheit gleicht bei diesen Typen eher einem Lotteriespiel.
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, der nimmt DVD-RAM, was genau zur Langzeitarchivierung entwickelt wurde. Man braucht halt einen Brenner, der auch DVD-RAM unterstützt (die meisten "Super-Multi-Brenner" können das) und muss etwas mehr für die Rohlinge bezahlen, aber dafür hat man für die nächsten Jahrzehnte wirklich Sicherheit. Und sie sind auch problemlos mehrfach beschreibbar.
Squeeze
LSSucher
Mmh, laut Wikipedia ist die DVD-RAM mindestens 30 Jahre haltbar, allerdings ist die auch ca. 5mal so teuer.LSSucher hat geschrieben:Ist das mit DVD-RAM wirklich so? Ich dachte die Lebensdauer wäre ungefähr gleich, bloß dass man beim Brennen mehr Sicherheit durch das zusätzliche Verify hat!?Squeeze hat geschrieben:Zur Langzeitarchivierung sind normale CD-R und DVD-R (egal ob + oder -) ohnehin ungeeignet. Die Datensicherheit gleicht bei diesen Typen eher einem Lotteriespiel.
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, der nimmt DVD-RAM, was genau zur Langzeitarchivierung entwickelt wurde. Man braucht halt einen Brenner, der auch DVD-RAM unterstützt (die meisten "Super-Multi-Brenner" können das) und muss etwas mehr für die Rohlinge bezahlen, aber dafür hat man für die nächsten Jahrzehnte wirklich Sicherheit. Und sie sind auch problemlos mehrfach beschreibbar.
Squeeze
LSSucher
Sind mir schon sehr wichtig. Wie gesagt, hat sich da über die Zeit auch schon einiges angesammelt, was ich nicht unbedingt wieder alles umkopieren möchte zumindestens nicht auf Medien, die nur genauso viel Speicherkapazität haben. Nachdem ich immer Marken-DVDs kaufe und keine billigen NoName-Rohlinge werde ich mal darauf vertrauen, dass diese wenigstens noch die nächsten 1-2 Jahre überstehen und wenn dann BluRay/HD-DVD-Medien + Brenner erschwinglich sind, diese wohl umkopieren.
Habe mal noch etwas im Netz recherchiert. Was man dort zum Teil ließt, wollt Ihr gar nicht wissen, denn dann könnt Ihr nicht mehr ruhig schlafen
Hier mal noch ein Link zu einem PDF (in Englisch), das in das Thema ziemlich tief einsteigt:
PDF
Gruß LSSucher
Habe mal noch etwas im Netz recherchiert. Was man dort zum Teil ließt, wollt Ihr gar nicht wissen, denn dann könnt Ihr nicht mehr ruhig schlafen
Hier mal noch ein Link zu einem PDF (in Englisch), das in das Thema ziemlich tief einsteigt:
Gruß LSSucher
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Soll es denn bei den kommenden HD-Medien auch eine Variante geben, die zur Langzeitarchivierung geeignet ist? Denn die "Consumer"-Formate werden aus Kostengründen vermutlich ähnliche Haltbarkeitsprobleme haben.LSSucher hat geschrieben:Nachdem ich immer Marken-DVDs kaufe und keine billigen NoName-Rohlinge werde ich mal darauf vertrauen, dass diese wenigstens noch die nächsten 1-2 Jahre überstehen und wenn dann BluRay/HD-DVD-Medien + Brenner erschwinglich sind, diese wohl umkopieren.
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
So, jetzt habe ich nochmal recherchiert: Der Nachfolger von DVD-RAM ist das "Ultra-Density Optical" (UDO) Format.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ultra_Density_Optical
http://www.golem.de/0501/35912.html
http://www.speicherguide.de/magazin/opt ... v=50&mtyp=
Vor allem die Laufwerke sind für den privaten Gebrauch aber (noch) viel zu teuer. Da scheint DVD-RAM noch für die nächste Zeit die einzig sinnvolle Alternative zu bleiben.
Squeeze
http://en.wikipedia.org/wiki/Ultra_Density_Optical
http://www.golem.de/0501/35912.html
http://www.speicherguide.de/magazin/opt ... v=50&mtyp=
Vor allem die Laufwerke sind für den privaten Gebrauch aber (noch) viel zu teuer. Da scheint DVD-RAM noch für die nächste Zeit die einzig sinnvolle Alternative zu bleiben.
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Mit jedem Umkopieren schafft man sich neue Fehlerquellen. Außerdem geht das ohnehin nur unter der Voraussetzung, dass das Vorgängermedium auch so lange hält, bis es auf das neue Medium kopiert wird. Die Gefahr, dass eine normale DVD schon nach einigen Monaten kaputt geht, ist halt trotzdem vorhanden.LSSucher hat geschrieben:Allein durch das Umkopieren auf ein neues Medium gewinnt man ja wieder ein paar Jahre und kann bei Bedarf die Daten in ein aktuelles Format übertragen. Und das dann bei der nächsten Generation genauso wieder...
Ich will Dir Deine Strategie nicht ausreden, sondern nur deren Schwachpunkte und Alternativen aufzeigen. 100%ige Sicherheit gibt es nicht, aber man kann die größten Gefahren ohne großen Aufwand beseitigen.
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+