Hallo...
also gestern war es endlich soweit. zum kollegen, sachen gepackt und zu mir das zeug wieder aufgebaut. eins kann ich gleich sagen, sowas mache ich nie wieder!
Na egal, am anfang haben wir die boxen verglichen. Besser gesagt, wir haben es versucht. da die KEF einen 4db höheren Wirkungsgrad haben ist ein LAutstärkenabgleich kaum möglich. Ich hatte auch keine ausstattung um das alles zu messen und einzustellen. somit extrem subjektiv und sicher auch von der lautstärke mit beeinflusst. tatsache ist auf jeden fall, dass die KEF wirklich sehr gut klingen, da kann man sagen was man will. für den preis würde ich sagen, dass sie mindestens so ein schnäppchen sind wie die nuberts. bei klassik fühlte man sich mehr im saal als bei den nuberts - die zwar die info besser zerlegten, aber vielleicht ein wenig zu steril wirkten. sonst waren immer gewisse unterschiede auszumachen, aber man konnte kaum sagen, was es sein könnte. wir sind auch beide laien, muss man zugeben. mit dem ganzen umstecken, wird man langsam ein wenig weich in der birne.
man kann sagen, dass diese ls zwar unterschiedliche klangcharakteristiken aufweisen, nubert klarer, kefs weicher und schmelziger, aber sicher in ein und derselben liga spielen. zumindestens bei nicht allzu lauten pegeln. wenns lauter wird ist die wave sicher vorne. das kommt mir persönlich auf jeden fall entgegen, lass ich es doch gerne mal so richtig krachen.
aufgefallen ist eher, dass die CM-1 den beiden nicht sehr nachstehen, betrachtet man den preis und die tatsache,dass man sie ohne verstärker betreiben kann, sind sie die eigentlichen sieger!
alles in allem war es eher ernüchternd. ich denke, das man sich hier ohne problem nach optischen sowie finanziellen gesichtspunkten entscheiden kann. ich wäre von den kefs sicher nicht enttäuscht...bin aber trotzdem froh dass ich die nuberts habe.
weiter der verstärker vergleich - der war noch ernüchternder...da gibts ja so gut wie gar keine unterschiede. mein freund hatte sogar den marantz 7001 dabei und der konnte nciht wirklich was gegen den rotel ausrichten. genausowenig konnte sich der rotel stark von meinem denon absetzen (obwohl wir doch beide das gefühl hatten, er wäre ein wenig im vorteil...aber nur ein ganz wenig, bißchen...)
was soll ich sagen? wir sind zu dem schluss gekommen, dass man hier mit allen 3 ls gut fährt und wirkliche unterschiede wahrscheinlich erst bei den großen kalibern a la 120/125 oder ner kef iq9 bestehen. die CM waren sicher der ökonomischste kauf von allen, wenn auch nciht für hammerpegel, da stecken sie die membranen doch von sich (das klingt das ein wenig wie ein furz?!) dafür halten dann doch am besten die 35 her, aber das ist allseits bekannt.
das selbe gilt für die verstärker - minimale unterschiede. hat man mal einen bei sich stehen reichts. das vergleichen bringt dann auch nciht mehr viel...
ich bin froh einmal so einen test gemacht zu haben, jetzt kann ich mich endlich in ruhe hinsetzen und musik genießen
ohne ständig darüber nachdenken zu müssen, was besser sein könnte. ich warte bis ich mir die ganz großen leisten kann und bis ich mal ne whg habe in der es sich lohnt in die raumakkustik zu investieren.
gut, ich weiß, dass ich nciht der typische testbericht (was wurde gehört/ höhen-mitten-tiefen unterschiede beschrieben, etc...aber wir konnten diese unterschiede einfach kaum raushören...) dennoch - vielleicht hilft es einigen sich wieder auf die musi zu konzentrieren und weniger auf die hardware. nubert ist gut, kef auch, rotel auch, marantz auch und sogar mein alter denon.....
lg,
seb.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bericht NW35/KEF IQ3 / CM-1 sowie Rotel RA-01
Bericht NW35/KEF IQ3 / CM-1 sowie Rotel RA-01
MiDu (DIY)
http://img216.imageshack.us/my.php?image=p1010104xf5.jpg
an: upgedateten SAC IGEL 40 und SAC Beta Vorstufe
CM-1 an Toshiba Satellite
http://img216.imageshack.us/my.php?image=p1010104xf5.jpg
an: upgedateten SAC IGEL 40 und SAC Beta Vorstufe
CM-1 an Toshiba Satellite
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Bericht NW35/KEF IQ3 / CM-1 sowie Rotel RA-01
Das kenne ich. Bin auch nicht unbedingt ein Freund davon, allzuoft meine Anlage auseinader zu reissen und rumzuschleppen.bastianse hat geschrieben: eins kann ich gleich sagen, sowas mache ich nie wieder!
Preislich gesehen sicherlich. Aber im Detail können sie den nuWave's nicht ganz das Wasser reichen. Hängt auch stark von der gehörten Musik ab.bastianse hat geschrieben: ...aufgefallen ist eher, dass die CM-1 den beiden nicht sehr nachstehen, betrachtet man den preis und die tatsache,dass man sie ohne verstärker betreiben kann, sind sie die eigentlichen sieger!
Was hattest Du denn erwartetbastianse hat geschrieben:alles in allem war es eher ernüchternd.
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Hattest Dir wohl mehr davon versprochen,oder ?bastianse hat geschrieben:weiter der verstärker vergleich - der war noch ernüchternder...
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Kommt auf die verschiedenen Preisklassen an. Wenn man sich aber nur innerhalb einer Preisklasse bewegt, sind die Unterschiede wirklich marginal. Nur wenn man ganz billig gegen teuer und ganz teuer vergleicht, hört man schon Unterschiede heraus. Aber die Unterschiede werden, je teurer die Geräte werden,immer geringer.bastianse hat geschrieben:da gibts ja so gut wie gar keine unterschiede.
Die Unterschiede sind auch bei kleineren Boxen hörbar, aber auffallen wird das sicher mehr, wenn man gross gegen klein vergleicht.bastianse hat geschrieben:was soll ich sagen? wir sind zu dem schluss gekommen, dass man hier mit allen 3 ls gut fährt und wirkliche unterschiede wahrscheinlich erst bei den großen kalibern a la 120/125 oder ner kef iq9 bestehen. die CM waren sicher der ökonomischste kauf von allen, wenn auch nicht für hammerpegel, da stecken sie die membranen doch von sich (das klingt das ein wenig wie ein furz?!) dafür halten dann doch am besten die 35 her, aber das ist allseits bekannt.
Sicher, wenn erstmal gekauft wurde ist es für was Besseres erstmal zu spät. Aber im Vorfeld kann man sich durch solche Vergleichstests durchaus ein Bild machen und nach dem (persönlich) besten Amp /AVR suchen.bastianse hat geschrieben:das selbe gilt für die verstärker - minimale unterschiede. hat man mal einen bei sich stehen reichts. das vergleichen bringt dann auch nciht mehr viel...
So habe ich es auch gemacht, sonst wäre ich sicherlich nicht bei meiner jetzigen Kombination gelandet.
Dank der Hilfe eines Freundes konnte ich einige Geräte zuhause in aller Ruhe testen, buw. auch an einigen Vergleichstetst teilnehmen. Aber sowas dauert manchmal etwas länger.
Das hört sich doch mal gut an, wenn Du zu diesem Schluss gekommen bist.bastianse hat geschrieben:ich bin froh einmal so einen test gemacht zu haben, jetzt kann ich mich endlich in ruhe hinsetzen und musik genießen
ohne ständig darüber nachdenken zu müssen, was besser sein könnte. ich warte bis ich mir die ganz großen leisten kann und bis ich mal ne whg habe in der es sich lohnt in die raumakkustik zu investieren.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Profi
- Beiträge: 355
- Registriert: Di 29. Nov 2005, 16:02
Re: Bericht NW35/KEF IQ3 / CM-1 sowie Rotel RA-01
Also da werd ich jetzt nicht schlau draus... "konnte nicht wirklich was gegen rotel ausrichten" und "minimale Unterschiede" empfinde ich als stark widersprüchlich. Was denn nun?bastianse hat geschrieben:weiter der verstärker vergleich - der war noch ernüchternder...da gibts ja so gut wie gar keine unterschiede. mein freund hatte sogar den marantz 7001 dabei und der konnte nciht wirklich was gegen den rotel ausrichten. genausowenig konnte sich der rotel stark von meinem denon absetzen (obwohl wir doch beide das gefühl hatten, er wäre ein wenig im vorteil...aber nur ein ganz wenig, bißchen...)
Wie war, wie war. Wobei ein paar zusätzliche akustische Eindrücke sicherlich interessant wären.gut, ich weiß, dass ich nciht der typische testbericht (was wurde gehört/ höhen-mitten-tiefen unterschiede beschrieben, etc...aber wir konnten diese unterschiede einfach kaum raushören...) dennoch - vielleicht hilft es einigen sich wieder auf die musi zu konzentrieren und weniger auf die hardware. nubert ist gut, kef auch, rotel auch, marantz auch und sogar mein alter denon.....
Dass die CM-1 als moralischer Sieger hervorgeht, mag schon eine Ohrfeige für die audiophile Szene sein, wobei für Hifi-Fans finanzielle Aspekte und Moralität eher sekundär sind. Außerdem deutest Du ja selbst an, dass die CM-1und die Kef insofern ins Hintertreffen geraten, als sie im Gegensatz zur NuWave keine "Pegelorgien" mitmachen - und das ist für viele schon ein Manko - für Dich ja auch.
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Komisch, bei meinem persönlichen Querbeetvergleich vor einigen Monaten glaubte ich deutliche Unterschiede zu hören. Nicht unbedingt immer in den Maßstäben "besser" oder "schlechter", sehr wohl aber in der Richtung von "anders".
Wobei ich am Anfang genau wie du sehr wenige Unterschiede gehört habe und erst nach einigen Monaten "Training" größere Unterschiede zwischen Lautsprechern ausmachen konnte. Vielleicht hörst du das in ein paar Monaten ja auch anders
. Auch hören kann man wohl lernen.
trotzdem ein interessanter, gut zu lesender Bericht.
Wobei ich am Anfang genau wie du sehr wenige Unterschiede gehört habe und erst nach einigen Monaten "Training" größere Unterschiede zwischen Lautsprechern ausmachen konnte. Vielleicht hörst du das in ein paar Monaten ja auch anders
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
trotzdem ein interessanter, gut zu lesender Bericht.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Ein sehr schwacher Beitrag, Kevin. Bring doch bisschen mehr Information rein - bei so wenig und für den Laien kryptischen Gehalt wird keiner gescheiter (allenfalls der Ahnungshabende weiß, wovon du redest). Jetzt zeige ich dir mal, wie man das besser macht...K.Reisach hat geschrieben:LS in Verbindung mit dem Raum sehen.
Die LS an sich sind ohne Raumeinfluss weitestgehend perfekt.
@ bastianse:
Danke für deinen Beitrag. Auch wenn es ökonomischer ist, den Sermons von HiFi-Kompetenzen zu glauben, sind solche selbst durchgeführten Versuche dennoch viel aufschlussreicher und zeigen einem selber die Unterschiede viel fassbarer. Was manche als große Unterschiede bezeichnen, hast du hier als kleinere Unterschiede wahrgenommen - eben je nach subjektiver Gewichtung und manchmal auch Hörerfahrung.
Ich kann deine Beschreibungen nachvollziehen. Ich finde deine Einschätzung realistisch, da man hier nur verschiedene Boxen gleicher Größe und nicht sehr verschiedener Konstruktionsart verglichen hat. Hier darf es - saubere Konstruktion vorrausgesetzt - keine großen Unterschiede geben.
Alle Lautsprecher strahlen unterhalb des Mitteltons (also unter etwa 800Hz) nahezu kugelförmig ab (keine Bündelung) und haben eine zu höheren Frequenzen hin steigende Bündelung. Hier wäre ein Vergleich mit einem in diesem Frequenzbereich stark/stärker bündelnden Lautsprecher interessant gewesen - es hätten sich größere Unterschiede gezeigt.
Dass du fandest, dass die Kef Klassische Musik "näher" rübergebracht haben, kann ich mir dahingehend erklären, dass der Hochtöner der Kef in einem kurzen Horn (Membran des Tiefmitteltöners) drinsitzt. Dieses Horn verstärkt die Bündelung im oberen Mittelton - die Nuberts strahlen hier breiter ab und interagieren somit etwas mehr mit dem Hörraum. Es gab um einen Tick schwächere, lokalisationsversauende Reflexionen von deinem Hörraum.
Die Kef hat übrigens keinen wirklich größeren Kennschalldruck als die 35er. Sie ist eine 4Ohm-Box, ihr Kennschalldruck wird aber bei 2 Watt angegeben (2.83V). Man muss somit 3dB abziehen, um den Wert bei 1W zu erhalten (Hälfte von 2Watt). Das kann man im "Technik Satt" nachschlagen.
Könntest du mir bitte sagen, inwiefern sich diese Unterschiede bemerkbar gemacht haben? Wurde der Hochtonbereich weniger präzise? Wurde auch der Mittelton weniger präzise (und/oder "störend")?man kann sagen, dass diese ls zwar unterschiedliche klangcharakteristiken aufweisen, nubert klarer, kefs weicher und schmelziger, aber sicher in ein und derselben liga spielen. zumindestens bei nicht allzu lauten pegeln. wenns lauter wird ist die wave sicher vorne. das kommt mir persönlich auf jeden fall entgegen, lass ich es doch gerne mal so richtig krachen.