Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musikhörrechner - Schalldämmung - Software - Sammelthread

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Musikhörrechner - Schalldämmung - Software - Sammelthread

Beitrag von ++Stefan++ »

Hallo, ich würde meine Musik gerne gut gesichert haben, daher überlege ich auf ein Raid 5 System umzusteigen.
Zudem möchte ich einen Rechner nur zum Musikhören haben, der allerdings noch leiser sein sollte als mein momentanes System.
Zur Verfügung steht bisher ein Midi Tower, ein Slot 1 Mainboard, ein P3 633Mhz und wenn das Projekt Erfolg verspricht 4x 250GB Sata Platten + System Platte oder Compact Flash Karte
Ich würde unter diesem Beitrag gerne Erfahrungen sammeln, sodass sich später jemand, der wenig Ahnung von der Materie hat daran orientieren kann.
Bevor ich allerdings meine Idee in voller Breite ausgestalte, wollte ich erstmal "abchecken" ob genügend interesse besteht, einen Sinnvollen Ideenaustausch zu betreiben.
Die Probleme die sich mir stellen sind bisher schon mal folgende, wobei das erste eine Wissenschaft für sich ist.


1. Leise Hardware -> Sicherlich ist der Markt mittlerweile mit stromsparender/leiser Hardware recht gut bestückt, vorrangig soll aber "alte" Hardware benutzt werden, damit der Preis gering bliebt. Bei neuer Hardware ist man sonst schnell 500€ los (gerade wenn man fertig Silent produkte kauft) ---> billig und gut ;-)
2. Foobar web client (fernsteuern von einem anderen Rechner aus)
3. Windows XP auf das wesentliche einschränken
3. Sinnvoll eingesetztes LCD, Fernsteuerung

@ Hardware: hat noch jemand SD-RAM herumfliegen, den er nichtmehr benötigt/ zu faul ist jenen bei ebay reinzusetzten?
FlashKid

Re: Musikhörrechner - Schalldämmung - Software - Sammelthrea

Beitrag von FlashKid »

++Stefan++ hat geschrieben:Hallo, ich würde meine Musik gerne gut gesichert haben, daher überlege ich auf ein Raid 5 System umzusteigen.
Zudem möchte ich einen Rechner nur zum Musikhören haben, der allerdings noch leiser sein sollte als mein momentanes System.
Zur Verfügung steht bisher ein Midi Tower, ein Slot 1 Mainboard, ein P3 633Mhz und wenn das Projekt Erfolg verspricht 4x 250GB Sata Platten + System Platte oder Compact Flash Karte
Ich würde unter diesem Beitrag gerne Erfahrungen sammeln, sodass sich später jemand, der wenig Ahnung von der Materie hat daran orientieren kann.
Bevor ich allerdings meine Idee in voller Breite ausgestalte, wollte ich erstmal "abchecken" ob genügend interesse besteht, einen Sinnvollen Ideenaustausch zu betreiben.
Die Probleme die sich mir stellen sind bisher schon mal folgende, wobei das erste eine Wissenschaft für sich ist.


1. Leise Hardware -> Sicherlich ist der Markt mittlerweile mit stromsparender/leiser Hardware recht gut bestückt, vorrangig soll aber "alte" Hardware benutzt werden, damit der Preis gering bliebt. Bei neuer Hardware ist man sonst schnell 500€ los (gerade wenn man fertig Silent produkte kauft) ---> billig und gut ;-)
2. Foobar web client (fernsteuern von einem anderen Rechner aus)
3. Windows XP auf das wesentliche einschränken
3. Sinnvoll eingesetztes LCD, Fernsteuerung

@ Hardware: hat noch jemand SD-RAM herumfliegen, den er nichtmehr benötigt/ zu faul ist jenen bei ebay reinzusetzten?
ich hab auch grosses interesse an sowas!
auch mit alter hw sollte man einen rechner schon ziemlich leise bekommen.
sdram müsste ich noch 256MB zu Hause rumliegen haben. Wenn dem wirklich so ist kannst die haben...
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Meine Idee den Rechner leise zu bekommen ist warscheinlich relativ Zeitaufwendig, dafür müsste sie "fast nix" kosten.
Laut Tabelle verbraucht der alte P 3 nur 17Watt (bei anderen Prozessoren derzeit ist es ähnlich), daher werden das Hauptproblem die Festplatten sein.
Festplatten mit Kühlkörpern zu kühlen ist relativ ineffektiv, da jene keine planen auflageflächen zur wärmeübertragung besitzten. Zudem sind Kühlkörper oft auch "Schallverstärker". Sodass ich die Idee hatte die Festplatten direkt mit einem Lufstrom mit Frischluft zu kühlen.
Frischluft bedeutet eigendlich wieder "Schallemission", meine Idee wäre es einen Kühlkanal zu bauen, der an allen 4 Wänden mit 4cm Akustikschaumstoff ausgekleidet ist. Vorstellbar wäre es (wie es auch schon bei ein paar platten funktioniert hat), die Festplatten direkt in den Schaumstoffkanal einzuschieben, sodass sie nicht mehr Festgeschraubt oder mit Gummis aufgehängt werden müssen.

Bild

Wie auf dem Bild zu erkennen, will ich aus dem Gehäuse alle Laufwerkschächte rauswerfen und dort mir einen Kanal aus Holz, in den die Festplatten Hochkannt eingeschoben werden (mit einer Holzseite zum offnen) einbauen.
Das Geäuse müsste also am Boden aufgeflext werden.

Oben im Gehäuse wollte ich das Netzteil "falsch" herum einbauen (normalerweise hängen die Kühlkörper und Transformatoren nach unten, zur CPU hin). und es nach innen offen lassen. Dann ließe sich der Luftkanal bis zum Netzteil erweitern und das Netzteil mitsammt der Festplatten hoffentlich mit einem 12er lüfter Kühlen.
Das Gehäuse würde dann ebenfalls hinten an der Decke aufgeflext werden (weil das Netzteil meist nur ein popeliges 8er loch hat).
Damit nichts ins Netzeil von oben reinfällt müsste da ein Gitter hin.
-> Das wäre mein Grübelansatz, aber vielleicht gibt es auch andere Pfiffige ideen zum Festplatteneinbau
FlashKid

Beitrag von FlashKid »

wieso hängst du die platten nicht auf (weiss nicht wies genau heisst) gummihalterungen.
dann hörst davon nix.
leises netzteil kaufen das nach innen blässt und die abluft nach aussen drückt.
dann noch an die gehäusewand einen grossen lüfter.
vorteil: muss sich langsamer drehen wie ein kleiner um selbe kühlung zu bekommen und ist dadurch leiser.
und die teile sind nicht wirklich teuer.
gehäuse kannst zusätzlich noch mit bitumenmatten dämmen.
und bei grafik am besten eine passiv gekühlte nehmen. für nen musikrechner reicht
ja ne alte pci karte
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Wenn ich festplatten aufhänge bekomme ich immer Laufgeräusche, auch wenn die festplatten an sich recht leise sind -> es sind immerhin 4 Stück.

Der Rechner soll eigendlich nicht viel lauter werden als ein CD player.
Momentan habe ich zwei festplatten in einem Holzgehäuse, bei dem die Luft durch einen geknickten Kanal läuft (ähnlich einer Transmissionline). Der Aufwand steigt zum schluss sicherlich mit jedem dB, das man wegbekommen will. MDF bekommt man ab 10cm immer recht günstig zugesägt, denke da landet man bei max 4€ )

Falls die Idee nicht mit einem 12cm Lüfter hinhaut, dann muss ich dort zwei einbauen.
Silent Netzteile waren mir bisher immer zu laut (habe schon sehr viele angebliche 19db Netzteile im beriech bis 50€ gesehen, mir scheinen die für Tropische Gebiete ausgestattet zu sein;-)

Lüfter an Rechnerseiten erzeugen immer recht viele Schwingungen, die auf das Gehäuse über gehen.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Musikhörrechner - Schalldämmung - Software - Sammelthrea

Beitrag von Zweck0r »

++Stefan++ hat geschrieben:Hallo, ich würde meine Musik gerne gut gesichert haben, daher überlege ich auf ein Raid 5 System umzusteigen.
Wozu denn Raid ? Macht doch nur Krach, kostet Geld, und wenn das Netzteil eine Überspannung produziert, sind alle Platten auf einmal hinüber :twisted:

Da halte ich eine USB-Platte als Backup im Regal (oder im Bankschließfach) für wesentlich sinnvoller.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

300gb Extern kostet auch relativ viel, zudem ist Raid aufgrund der großen "Einzelplatte" flexiebler. Früher war ich ein Fan von externen Festplatten, mittlerweile weiß ich aber nicht mehr wohin damit, man hat dann lauter kleine Partitionen, die nur noch einen Teil sichern können.
Du liegst zwar damit richtig, dass eine Überspannung gleich mehrere Festplatten in den Tot reißt, aber bei externen festplatten sind die Gefahren aufgrund der "billigen" Netzteile und dem versehentlichen Trennen auch nicht gerade Gering.

Sind euch schon mal Festplatten kaputt geangen, wenn wie?
(Meine Erfahrung, Notebookplatte hat es nach einem Transport zerlegt, obwohl sie aus war)

Bei meiner Externen Festplatte hab ich mir schon 2mal die Partition zerhauen, obwohl die Platte für den Transport optimiert wurde.
Der Preis für ein Raid 5 system hällt sich in Grenzen:
PCI SATA controller 18€ und 160Gb für 50€ 250GB für 60€. -> Mit Raid 5 32cent pro GB ein DVD Rohling hat 11cent.
Das Raid würde ich mit Windows als softwareraid laufen lassen, das hat den Vorteil, dass es mit jedem controller funktioniert, nachteilig ist die Geschwindigkeit und die höhere CPU auslastung (fällt aber beim Musikhören nicht ins Gewicht).
Die allterwichtigste Musik kann ich dann immer noch auf meinen Hauptrechener Backupen.
http://tomshardware.thgweb.de/2004/10/2 ... in_win_xp/
Zuletzt geändert von ++Stefan++ am Di 5. Dez 2006, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

Mal ne Frage: Wieviel GBs mp3s hast du?


und: legal?
Gruß

Christian
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Am Runterladen habe ich mich nie beteiligt, da wird oft ganz schöner mist beim grabben getrieben.
Allerdings habe ich in meinem Bekanntenkreis schon einige Leute beim CD Archivieren unterstützt und wurde dafür selbst belohnt. Meine Eltern haben selbst eine große Sammlung die Digitalisiert wurde (das meiste 256kb Vbr oder später mit Flac teils noch mit Immage).
Mein Problem ist einfach, dass ich nicht mit CD's/Dvd's umgehen kann, daher habe ich mir bisher auch jede gekaufte DVD 1 zu 1 auf den Rechner kopiert. Bitte lasst das hier nicht zu einer Diskussion werden über legale und illegale kopiermechanismen! Aber mal eine kleine Rechnung: eine DVD Sammlung von 20Dvd's ergibt etwa 120GB, 1000cd's (im forum gibt es einige, die weitaus mehr DVD's und CD's haben) sind 180Gb (wenn man Flach also auf nummer sicher Verlustfrei komprimieren will ist man bei 500GB!) wären wir bei echten 300GB (620GB)> möchte man genügen Festplattenplatz nach oben hin, sollte man eigendlich immer die pro GB günstigsten Platten kaufen.
Raid 5 funktioniert auch schon mit 3 Festplatten, nur dass dort die Preisausbeute pro GB nicht so hoch ist, aber ich denke, dass ich auch erstmal mit einer dazugekauften festplatte fahre.

Zudem Knipse ich recht viele Bilder, von denen eines etwa 10mb groß ist.....
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

++Stefan++ hat geschrieben: Zudem Knipse ich recht viele Bilder, von denen eines etwa 10mb groß ist.....
Mal kurz OT

Ich fotographiere auch viel. Aber wie machst Du ein 10MB Bild ?
Ich fotographiere mit 3MPix und es sind ca. 1,1MB.

Du müsstest ja fas 30MPix haben 8O

Klär mich bitte mal auf.
Antworten