Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musikhören bei hoher Lautstärke

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

pinglord hat geschrieben:je mehr Instrumente gleichzeitig, desto lauter, und desto aua fürs Ohr.
war eigentlich nicht als Blödelei oder so gemeint ;)

Wenn das normale Pegelniveau schon "man muss schreien um sich noch zu verstehen" ist, halte ich es für nicht allzu ungewöhnlich, dass bei "Tutti-Passagen" der Höreindruck Richtung unangenehmes Klangchaos geht. Vielleicht wirds den Ohren einfach zuviel?!

ps.: Wie weit der Regler aufgedreht ist sagt ja nicht so viel aus, das Endsignal hängt ja genau so auch vom Eingangspegel ab wie von der Lautstärke-reglung. Und dementsprechend wird ja die Leistung abgegeben. Allerdings vermute ich wie gesagt bei der Elektronik kein Problem.
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hallo Pinglord,
diese Erklärung wäre natürlich auch möglich (und relativ beruhigend :wink: ). Gerade in so einem Fall ist es natürlich blöd, wenn man wie ich keine wirklichen Vergleichsmöglichkeiten zur Hand hat.

@Goisbart
Hatte ich gestern abend ganz vergessen zu fragen, wie ist denn Dein Eindruck von der Klangqualität der Knorkator (ganz unabhängig von meinen Schilderungen)?
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hallo,

die Stellung des Lautstärkereglers hat nichts mit der absoluten Lautstärke zu tun. Entscheidend ist der Wirkungsgrad der LS, Eingangsempfindlichkeit der Endstufen, Ausgangspegel CD-Player.
Oft ist die Vollaussteuerung schon bei Reglerstellungen vor 12" erreicht.

Gruß, Uwe
DigitalAngel
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 8. Mai 2003, 08:05

Beitrag von DigitalAngel »

US hat geschrieben:Hallo,

die Stellung des Lautstärkereglers hat nichts mit der absoluten Lautstärke zu tun. Entscheidend ist der Wirkungsgrad der LS, Eingangsempfindlichkeit der Endstufen, Ausgangspegel CD-Player.
Oft ist die Vollaussteuerung schon bei Reglerstellungen vor 12" erreicht.

Gruß, Uwe
oder ma hat ganz böse elektronische Bässe in einigen Tracks bei denen die LS ab 9Uhr schluss machen, wo sich die membranen für gewöhnlich kaum bewegen *tihi* :D
AH
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Di 26. Feb 2002, 15:53

Beitrag von AH »

sofern es nicht an der Aufnahme liegen sollte:

Die Box ist mit einem 180mm-Tieftöner ausgestattet und besitzt eine Kennempfindlichkeit von 85dB/SPL/W @ 1m. Mechanisch liegt der maximal erzielbare Pegel bei 100Hz etwa bei 100dB/SPL @ 1m unter der Annahme von +/- 3mm linearem Hub. Dafür sind ca. 32W elektrische Eingangsleistung erforderlich.

100Hz wähle ich als Grenze, da nach Deiner Aussage ein Subwoofer zum Einsatz kommt, der meist um 100Hz / 4. Ordnung getrennt wird (ist das der Fall?). Zu tiefen Frequenzen läuft solch eine kleine Box trotz angehängtem Helmholtzresonator schnell ins mechanische Hublimit und dann klingt das gesamte Frequenzspektrum aufgrund heftiger Intermodulationsverzerrungen "verschmiert".

Miß zuerst einfach mit einem Multimeter und einer Aussteuerungs-CD (mit voll ausgesteuertem Sinus-Signal) die Spannung an Deinem Leistungsverstärker bei der gewünschten Potentiometerstellung (Lautstärkeregler), dann kann man ausrechnen, in welchen Pegelbereichen Du dich bewegst und ob Deine Lautsprecher diesem Pegel mechanisch und elektrisch gewachsen sind, oder nicht.

Gruß

Andreas
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hallo zusammen,
US hat geschrieben: die Stellung des Lautstärkereglers hat nichts mit der absoluten Lautstärke zu tun. Entscheidend ist der Wirkungsgrad der LS, Eingangsempfindlichkeit der Endstufen, Ausgangspegel CD-Player.
Oft ist die Vollaussteuerung schon bei Reglerstellungen vor 12" erreicht.
Da hatte ich mal wieder in die falsche Richtung gedacht, Du hast damit natürlich recht :oops:
AH hat geschrieben: 100Hz wähle ich als Grenze, da nach Deiner Aussage ein Subwoofer zum Einsatz kommt, der meist um 100Hz / 4. Ordnung getrennt wird (ist das der Fall?). Zu tiefen Frequenzen läuft solch eine kleine Box trotz angehängtem Helmholtzresonator schnell ins mechanische Hublimit und dann klingt das gesamte Frequenzspektrum aufgrund heftiger Intermodulationsverzerrungen "verschmiert".
Habe ich es richtig verstanden, dass Du wissen willst, wann ich den Subwoofer abtrenne? Ich habe den Regler etwa bei 80 Hz stehen. Aus Deiner Aussage interpretiere ich, dass es vorteilhaft wäre, die Satelliten vom Tiefbass weitgehenst zu entlasten. Das könnte man ja beispielsweise erreichen, in dem man denn Subwoofer per Lautsprecherkabeln mit dem Verstärker verbindet und von dort zu den Satelliten geht. Da ich aber momentan den Sub per Chinchkabel am Pre-Out des Verstärkers hängen habe, wäre die Verkabelung dann ziemlich aufwendig. Fällt Dir da spontan eine andere, halbwegs kostengüstige Lösung ein?

AH hat geschrieben:Miß zuerst einfach mit einem Multimeter und einer Aussteuerungs-CD (mit voll ausgesteuertem Sinus-Signal) die Spannung an Deinem Leistungsverstärker bei der gewünschten Potentiometerstellung (Lautstärkeregler), dann kann man ausrechnen, in welchen Pegelbereichen Du dich bewegst und ob Deine Lautsprecher diesem Pegel mechanisch und elektrisch gewachsen sind, oder nicht.
Bekommt man ein Multimeter in einem normalen Elektronikfachgeschäft? Und könnte ich mir eine derartige CD selbst mittels CoolEdit erstellen? Und welche Frequenz müssten die Sinussignale haben, doch wohl dann 100 Hz, oder?
Aber vielen Dank schonmal :) !
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

pinglord hat geschrieben:
pinglord hat geschrieben:je mehr Instrumente gleichzeitig, desto lauter, und desto aua fürs Ohr.
war eigentlich nicht als Blödelei oder so gemeint ;)
Ich denke auch nicht, das das eine Blödelei ist. Grade bei elektronisch verstärken und verzerrten Instrumenten geht die Hüllkurve des Klangs doch immer in Richtung Rechteck- oder Dreieckschwingung und Rauschen. Ich hab keinen Oszi, aber ich glaube wenn ich bei meiner Gitarre den Verzerrer anstelle und einen Akkord anschlage, kommen da nur noch sehr wenige Sinusschwingungen raus. OK, und wenn ich dann mehrere verzerrte, übersteuerte, "rauschende" Klangquellen habe, was soll unser Ohr und Hirn daraus machen? Ich würd mal denken: Klangbrei!
Aber vielleicht können die Tontechniker und Akustikspezis unter uns da fundierteres drüber sagen.
Auf jeden Fall löst sich für mich auch regelmäßig bei bestimmter Musik der "definierte" Klang auf, und es ist, als ob ich einen Rauschgenerator höre, egal mit welchen Lautsprechern oder Verstärker. Ich weiß aber noch , es ist ein Crashbecken, ein Syntie, der ein Saxofon und eine Kazoo imitiert, 2 verzerrte Gitarren, ein übersteuernder Bassverstärker und ein schreiender Sänger gleichzeitig. Auch im Live-Konzert klingt das ziemlich undefiniert.

Gruss, frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

hallo.

um den chefredakteur der oftmals gescholtenen AUDIO zu zitieren:
wenn musik bei höheren lautstärken unangenehm kingt und man den wunsch hat leiser zu drehen, dann macht der verstärker etwas falsch.
eine these die ich nach vielen jahren musikhöhren bestätigen würde (auch wenn ich sie nicht wissenschaftlich untermauern kann)

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Um mal wieder das Thema
Musikhören bei hoher Lautstärke
aus der Versenkung zu holen:


An der Grenze, wo die HT-Schutzschaltung der nuWave 105 greift, verlassen Stubenfliegen fluchtartig das Zimmer... :mrgreen:
Zufall?

Notiz an mich selbst:
Beim Lauthören quer durch die Musiksammlung ist ein angleichen der Einzellautstärken (Replaygain, etc) sehr von Vorteil!
Antworten