Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Projekt Schallwand: Hilfe gesucht!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Was bei einem solchen Projekt absolut wichtig ist: Messequipment
Das kostet heutzutage nicht mehr so viel (<100€). Es ist nur zeitaufwändig, sich einzuarbeiten und erste Messerfahrungen zu bekommen. (Letztere ist auch wichtig, weil man immer Mist misst und man somit wissen muss, was von der Messung Mist ist.)
Bei einem ersten Projekt passieren einem immer hier und da kleinere oder größere Patzer. Um sowas zu vermeiden, braucht's Hilfe von einem Erfahrenen. Du hast solche Leute z.B. im Visatonforum und im HiFi-Forum.

Auf jeden Fall ist die Idee mit dem modularen Aufbau sehr gut.


Von den Peerless-Chassis bin ich eigentlich sehr beeindruckt. Die haben eine sehr hohe akustische Qualität. Bei Strassacker (lautsprechershop.de) sind noch ein paar der Peerless CSC und CSX Reihe und die WA10 verfügbar. Damit wäre die Chassisauswahl einer nuBox recht ähnlich. Das Gehäuse sollte so gebaut werden, dass noch eine vernünftige Bassreflexabstimmung möglich ist. Die Frequenzweiche darfst du nicht unterschätzen. Es ist damit nicht getan, nur gute Chassis zu verwenden und bei der Frequenzweiche zu sparen (so wie bei einer Duetta ADW ;-)). Damit meine ich keine angeblich hochwertigen Bauteile (z.B. Jensen Silberfolien-Kondensator 1,0 µF(!!!), etwas über 900€), sondern Korrekturglieder und ordentliche Filter. Das Budget wäre damit eigentlich schon abgedeckt.

Wegen den Chassispositionen, der ganzen detaillierten Konstruktion und den Messungen können wir ja mal reden. Ich könnte dir hier und da schon unter die Arme greifen.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Na, wir werden das Kind schon schaukeln Raw 8) .

Da ich selbst mit den Peerless-Treibern sehr glücklich bin werde ich wohl auf eben diese zurückgreifen. Ich habe noch ein paar Peerless WA 10 TV in irgendwelche Schuhkartons verbaut- ich denke ich werde billige Ersatzhochtöner für eben diese Schuhkartons holen. Dann hab ich schon mal schöne Gewebekalotten.
Dann noch einen TMT dazu und erstmal eine "ganz simple" Weiche.
Dann kann ich anfangen zu rechnen und zu planen wie der Klang besser und besser wird.
Besonders interessant finde ich dabei, dass man die Eigenheiten des Raumes einigermaßen kompensieren kann. In meinem Fall handelt sich sich um ein 5x5x2,5m großes Zimmer...

Das ABL der Nuwave 105 kommt erst zu Geltung seit die Box in einem deutlich günstigeren Raum steht.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Welches Messequipment ist denn brauchbar?
Nen Laptop hab ich ja eh hier... bräuchte ich also ein Messmikrophon und passende Software, richtig?

Mit welchem Mikro mache ich denn nichts verkehrt? :lol:
Viele schöne Sachen
Caisa

Beitrag von Caisa »

Oft braucht man noch einen Mirofonverstärker...
Ich hab n Behringer Messequipment.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Brauche ich wirklich einen Mikrophonverstärker?
Kann ich nicht meinen V-Amp Gitarrenverstärker nehmen und so lange am Gain drehen bis mir der Frequenzgang gefällt :mrgreen:.

Nein, mal im Ernst:

Ich werde heute man einen Elekronikladen aufsuchen...

Hochtöner hab ich ja bereits, werde also die Augen nach gescheiten Peerless Tief/Mitteltönern offen halten.
Viele schöne Sachen
Caisa

Beitrag von Caisa »

Welchen HT hast du denn?
Ich würde dir die Peerless HDS 205 =21cm Chassis empfehlen. Die sind auch zu hohen Frequenzen hin noch relativ gutmütig und machen einen schönen druckvollen Bass! Mit um die 70€ das Stück imho noch vertretbar... :roll:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe bereist 2 WA10 von Peerless.
Welche Tief/Mitteltöner eigenen sich denn dazu? Hat da jemand einen Tipp?
Mein Preislimit liegt so bei etwa 60-70€ das Stück, wenn es etwas günstigere gibt ist das auch nicht schlecht.

Caisa hat mir HDS 205 PPB von Peerless empfohlen, welche weiteren gibt es denn noch zu Auswahl?

Hier sollen jetzt nicht alle Chassis aufgezählt werden, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit bestimmten Chassis gemacht und möchte diese gerne mitteilen :wink:

Was ist der "Preis-Leistungskracher" unter den Tief-Mitteltönern 16-18cm?
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Okay, ich denke es werden noch 2 CSC-176H von Peerless dazukommen, spricht was dagegen?
Viele schöne Sachen
Antworten