Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bitte um schnelle Hilfe !
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
Bitte um schnelle Hilfe !
Hallo Leute,
ich habe hier eine Aufgabe mit der ich nicht zurechtkomme!
Hier erstmal der Link zum Bild:
http://img486.imageshack.us/my.php?imag ... ungoy8.jpg
Aufgabe a) habe ich richtig. Verstehe ich auch soweit! Nur bei b) und c) komm ich nicht klar! Wie berechne ich denn den ersten Teilstrom??? Das müßte doch 8V/5000 Ohm sein!? Da das ja eine Parallelschaltung ist und da ist die Spg. immer gleich groß. Das Ergebnis stimmt aber nicht Kann mir das bitte einer mal erklären???
VIELEN DANK!!!!!
ich habe hier eine Aufgabe mit der ich nicht zurechtkomme!
Hier erstmal der Link zum Bild:
http://img486.imageshack.us/my.php?imag ... ungoy8.jpg
Aufgabe a) habe ich richtig. Verstehe ich auch soweit! Nur bei b) und c) komm ich nicht klar! Wie berechne ich denn den ersten Teilstrom??? Das müßte doch 8V/5000 Ohm sein!? Da das ja eine Parallelschaltung ist und da ist die Spg. immer gleich groß. Das Ergebnis stimmt aber nicht Kann mir das bitte einer mal erklären???
VIELEN DANK!!!!!
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
wie soll ich die denn rausbekommen ohne I1 ? Ich kapier das nicht! Man muss doch auch irgendwie anders erst I rausbekommen! Hoffe es kann mir noch einer helfen ...
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Res. Widerstand aus R1 und R2: 1/(1(5+1/20)= 4 kOhm
Res. Widerstand aus R3 und R4: = 2,4 kOhm
Die beiden resultierenden mit R5 in Reihe: Rers=4+2,4+1,6=8 kOhm
Gesamtstrom:
I=U/R=8 V / 8 kOhm = 1 Milliampere
Dann berechnest du mit diesem Strom die Spannungen für R1R2, R3R4 und R5.
An parallelen Widerständen liegt die gleiche Spannung, also kannst du die Einzelströme berechnen.
Res. Widerstand aus R3 und R4: = 2,4 kOhm
Die beiden resultierenden mit R5 in Reihe: Rers=4+2,4+1,6=8 kOhm
Gesamtstrom:
I=U/R=8 V / 8 kOhm = 1 Milliampere
Dann berechnest du mit diesem Strom die Spannungen für R1R2, R3R4 und R5.
An parallelen Widerständen liegt die gleiche Spannung, also kannst du die Einzelströme berechnen.
Die Spannung teilt sich entsprechend den Widerstandsgrößen auf, am größten R liegt auch am meisten Spannung, in einer Parallelschaltung liegt überall die selbe Spannung an und durch diese fliesst dann auch der selbe Strom wie durch die weiteren Teile die in Reihe liegen.
Anschaulich nimmst Du einfach Uges, teilst das duch den Ersatzwiderstand aus dem ganzen Scheiss und plutimizierst das mit dem jeweiligen Teilwiderstand bzw. Ersatzwiderstand aus einer Parallelschaltung. Anhand dieser anliegenden Spannungen die Ströme berechnen.
Sollte doch machbar sein...
Gruß, Kevin
Anschaulich nimmst Du einfach Uges, teilst das duch den Ersatzwiderstand aus dem ganzen Scheiss und plutimizierst das mit dem jeweiligen Teilwiderstand bzw. Ersatzwiderstand aus einer Parallelschaltung. Anhand dieser anliegenden Spannungen die Ströme berechnen.
Sollte doch machbar sein...
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
hallo!
die berechnungen die du durchgeführt hast habe ich auch raus und stimmen soweit. aber in der parlallel. schaltung teilt sich doch der strom also kann ich doch nicht mit 1 mA rechen !?
I1 ist lt. Lösung 0,8 mA und U1 4 V ! ich verstehe nicht wie man das rechnet ....
die berechnungen die du durchgeführt hast habe ich auch raus und stimmen soweit. aber in der parlallel. schaltung teilt sich doch der strom also kann ich doch nicht mit 1 mA rechen !?
I1 ist lt. Lösung 0,8 mA und U1 4 V ! ich verstehe nicht wie man das rechnet ....
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Auf Anfrage:
Uges=8V
Parallelschaltung aus R1 und R2 ergibt (5000*20000)/(5000+20000)=4000. In Ohm da evtl. einfacher zu verstehen (wer weiss).
Paralleschaltung aus R3 und R4 ergibt (4000*6000)/(4000+6000)=2400.
Rres= R1||R2+R3||R4+R5= 4000+2400+1600=8000
Iges= 8V/8000Ohm= 0,001A=1mA
U1 und U2= (Uges/Rges)*R1||R2 = (8V/8000Ohm)*4000=4V
U3 und U4= (Uges/Rges)*R3||R4 = (8V/8000Ohm)*2400=2,4V
U5= der Rest = 1,6V
I1= U1/R1= 4V/5000Ohm= 0,0008A= 0,8mA
I2= U1/R2= 4V/20000Ohm= 0,0002A= 0,2mA
I3= U3/R3= 2,4V/4000Ohm= 0,0006A= 0,6mA
I4= U3/R4= 2,4V/6000Ohm= 0,0004A= 0,4mA
I5= U5/R5= 1,6V/1600Ohm= 0,001A= 1mA
Das was reingeht muss auch rausgehen! Überall der selbe Strom in der Reihenschaltung!!!
Gruß, Kevin
Uges=8V
Parallelschaltung aus R1 und R2 ergibt (5000*20000)/(5000+20000)=4000. In Ohm da evtl. einfacher zu verstehen (wer weiss).
Paralleschaltung aus R3 und R4 ergibt (4000*6000)/(4000+6000)=2400.
Rres= R1||R2+R3||R4+R5= 4000+2400+1600=8000
Iges= 8V/8000Ohm= 0,001A=1mA
U1 und U2= (Uges/Rges)*R1||R2 = (8V/8000Ohm)*4000=4V
U3 und U4= (Uges/Rges)*R3||R4 = (8V/8000Ohm)*2400=2,4V
U5= der Rest = 1,6V
I1= U1/R1= 4V/5000Ohm= 0,0008A= 0,8mA
I2= U1/R2= 4V/20000Ohm= 0,0002A= 0,2mA
I3= U3/R3= 2,4V/4000Ohm= 0,0006A= 0,6mA
I4= U3/R4= 2,4V/6000Ohm= 0,0004A= 0,4mA
I5= U5/R5= 1,6V/1600Ohm= 0,001A= 1mA
Das was reingeht muss auch rausgehen! Überall der selbe Strom in der Reihenschaltung!!!
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- Johnny
- Star
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
JA !!! Vielen Dank Leute ich habe es verstanden !!!
TAUSEND DANK!!!!
Kevin und Amperlite .... wollt ihr jeder 2 NuWave 125 ?
TAUSEND DANK!!!!
Kevin und Amperlite .... wollt ihr jeder 2 NuWave 125 ?
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30
Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0