Hallo EgoManiac,
wir sind ziemlich weit OT, in einem gewissen Sinne aber durchaus am Thema dran
EgoManiac hat geschrieben:ich: "eh, bei 250cm Schrankhöhe ist das aber etwas außerhalb der Ohrhöhe"
sie: "Ich will die Dinger nicht sehen"
Das ist eine miserable Ausgangslage. Passable Regalboxen auf dem Schrank sind sicherlich eine Möglichkeit, wenigstens einigermaßen vernünftig Musik zu hören, wobei Stereo hier wirklich nur andeutungsweise seinen Klang entfalten kann. Aber im Grunde sieht das auch nicht so besonders gut aus.
Vielleicht sollte man lieber das Grundproblem angehen, also die Haltung der Frau. Schlag doch mal vor, den Fernseher hinters Sofa zu stellen, damit man das häßliche Ding nicht sieht
Will sagen, es ist einfach eine von Firmen wie Bose genutzte und geschürte Falschinformation, man könne Musik hören ohne die Schallquellen zu sehen. Für ein gutes Erlebnis mit Musik braucht es nun eben normalerweise Direktschall.
Ich verstehe aber auch nicht unbedingt, wieso Lautsprecher als derart häßlich empfunden werden. Zwei Ansätze erscheinen mir möglich:
a) Die optisch unauffällige Lösung
Kleine Regalboxen in passendem Farb- bzw. Holzton, die man
in einen Schrank stellt, sind doch IMHO eine ziemlich unauffällige Lösung. Lautsprecher wie die DS50 oder die nuBox311 fallen IMHO in einem Schrank doch gar nicht so auf?
b) Die optisch auffällige Lösung
Lautsprecher in einer ungewöhnlichen Form, die als vorzeigbar empfunden wird, könnten wie Nippes im Schrank oder auf Ständern im Raum stehen. Aber die sollten dann schon etwas größer sein als Bose-Würfel, also bspw. sowas wie die "Eier" von KEF oder dergleichen - ein Subwoofer ist dann allerdings zwingend erforderlich.
Der letzte Satz bringt mich auf die Idee für eine Kontraposition: Wenn eigentlich nirgendwo wirklich Platz für einen Subwoofer ist, dann könnte man auch kontrovers diskutieren, dass man mit normalen Regalboxen sich so einen sonst unabdingbaren häßlichen Subwoofer sparen würde...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt