Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nein, der Spannungsteiler macht eine bestimmte Dämpfung und die wird von ein Ein- und Ausgangsimpedanzen der Geräte nicht sonderlich stark beeinfluss. Ganz im Gegensatz zu einem einzelnen Widerstand in Reihe.
Mag sein, dass dir 10 dB zu viel sind, dann kannst du auch 6 dB machen:
...immer wenn ich denke ich hab`s verstanden, verstehe ich nach der nächsten Antwort nichts mehr. Der Vorverstärker hat eine Ausgangsimpedanz von 220 Ohm (pro Kanal?). Wenn ich so einen Ausgang mit einem Widerstand gegen Masse beschalte und dieser Widerstand ist deutlich kleiner als der Eingangswiderstand der Endstufe, kommt doch meiner Meinung nach weniger Leistung bei der Endstufe an, weil das Meiste über den Widerstand abgeleitet und in Wärme umgewandelt wird. Gefahr dabei (aus meiner Sicht) bei zu geringem Widerstand gibt`s für den Vorverstärker einen Kurzschluss ( = Gerätetod?).
Baue ich einen Widerstand in Reihe in die Signalleitung, erhöht sich aus "Sicht" der Vorstufe der Eingangswiderstand der Endstufe bzw. aus "Sicht" der Endstufe der Ausgangswiderstand der Vorstufe, ohne Kurzschlussgefahr. Ob aber das was bringt, weiss ich nicht.
Ich habe mich seit 1989 nicht mehr praktisch, also löt- und schaltungstechnisch mit (Heim-)elektronic befasst und bin daher etwas eingerostet und schwer von Begriff. Sorry, bin aber mehr für Feinmechanik zuständig. Habe allerdings Chipkondensatoren und Quartze auf Armbanduhr-Leiterplatten per Lötkolben ersetzt. Da war aber eher mein Geschick als meine Kreativität gefragt, da ich die Teile ja nur zu ersetzen brauchte.
Gruss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Du kaufst jetzt einfach 4 Stück 10 kOhm und 2 Stück 6 kOhm.
Dann lötest du die Schaltung mit den 4 Zehnern zusammen und wenn dir die Dämpfung nicht reicht, nimmst du die unteren 10er wieder raus und lötest stattdessen die 6 k parallel.
Danke! So werde ich es machen. Hoffentlich kommen die Teile, bevor ich wieder ganz auf dem Damm bin, sonst fehlt mir wieder die Zeit dazu, bzw. wenn ich dann mal ein bisschen Zeit habe, höre ich lieber Musik als zu basteln.
Letzten Mittwoch hatte ich eine Meniskus-OP und dadurch 4 Tage Zeit mich mit solchen Dingen zu befassen. Ab Morgen gehe ich wieder schaffen, aber meine Freizeitaktivitäten (Sport, Verein, Wandern, Sauna) sind noch eine Weile eingeschränkt
Gruss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Völlig egal.
Ich finde die 1/4-Watt (nicht SMS) am besten dafür.
Wenn du nur die paar holst oder bestellst, kannst du natürlich eine hohe Genauigkeit nehmen.
Und wenn du es in den Stecker lötest, nimm dir ein paar Zentimeter Schrumpfschlauch mit!
Übrigens:
Lösch den Link raus, der macht nur die Seite breiter und geht sowieso nicht.
Bei der Apotheke mit dem C immer nur Artikelnummern angeben.
1/4-Watt gibt es als Kohleschichtwiderstände mit 5% Toleranz und als Metallschichtwiderstände mit 1% Toleranz, die aber, so wie ich das lese, nur 100_Stückweise abgegeben werden. Ist bei dem Preis zwar egal, aber wieso das?
Gruss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20