Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkung absenken

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Gios hat geschrieben:...Was mich wundert, dass 1/4Watt für 50Watt Verstärker gehen.
Das Signal am Eingang ist praktisch eine reine "Steuerspannung". Sie hat keinen direkten Kontakt zum Lautsprecher, sondern "sagt" dem Endstufentransistor nur, was er zu tun hat.
Die Leistung für den Lautsprecher kommt komplett vom Netzteil der Endstufe.
Man kann das Signal ja (als Beispiel) auch per Lichtleiter übertragen, was mit dem elektrischen Signal überhaupt nichts mehr zu tun hat.





Ich hab mir heute 8 Cinch-Stecker sowie Kabel vom Thomann und einige Zehntelwatt-Widerstände vom Conrad mitgenommen.

Da werd ich bald mal 2 Stereopaare zusammenlöten.
Braucht jemand eins? :wink:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Nee, ich mache mir gleich 3 10-Meter-Kabel, obwohl ich keins brauche.

Hat jemand interesse??
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Vul Kuolun
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46

Beitrag von Vul Kuolun »

Hallo,

schöner Thread. Ich hatte schon länger vor, in der Richtung was zu unternehmen.

Hab die Schaltung nachgebaut, funktioniert prima. Allerdings musste ich die 6K Widerstände auf 1k abändern, dann komm ich bei 9.00 an meiner Rotel-Kombi auf Zimmerlautstärke. Davor war bei 9.00 Feierabend. Bei 10k und 6k war die absenkung zu schwach.

Mach ich was falsch, wenn ich mit den Widerständen noch weiter runtergehe, um die Sache noch leiser zu kriegen?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Du kannst auch R1 noch etwas höher wählen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Vul Kuolun
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46

Beitrag von Vul Kuolun »

Dankeschön. Eigentlich logisch; wer rechnen kann ist klar im Vorteil. :D
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hallo,
nachdem ich ein paar Tage ausser Gefecht war (Meniskus-OP und Compi erneuert),will ich das Thema noch mal aufwärmen. Der Mensch bei uns im Labor, der immer die Besellungen bei Conrad abwickelt, empfiehlt mir die 0.6 Watt Widerstände. Die wären mit 0.1% noch enger toleriert. Da hier aber davon gesprochen wurde, dass die 1 Watt Versionen zu gross sind, frage ich mich, wie gross die 0.6 Watt Rs sind. Die 0.25 W sind 2.2 x 6.3 mm gross. Bei den 0.6 W steht kein Mass. Es wäre natürlich blöd, wenn ich eine Bestellung mache und dann passen die Dinger nicht in den Stecker. Der Typ vom Labor bestellt immer nur in Abständen, wenn es sich lohnt. Und eine Einzelbestellung wegen 4 o. 6 Rs ist auch blöd.

Guss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Vul Kuolun
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46

Beitrag von Vul Kuolun »

Hi,

ich hab die 0,1% genomme, ich glaub auch in 0,6 Watt. Die sind genauso groß wie die 1/4Watt -Teile. War bei mir eh egal, weil ich mir die Soße in ein kleines Gehäuse mit Cinch-Anschlüssen gebaut hab.

Das ganze in einen Stecker einzubauen klang für mich ein bisschen zu sehr nach Geduldsspiel.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

@Gios:

Ich hab mir einen ganzen Bund mit 1/10tel Watt vom Conrad mitgenommen.
Aus dem Bund habe ich mir mit dem Multimeter gleiche Werte rausgesucht. Sozusagen "handselektiert". :D
Raumakustik ist ein Schwein!
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

So, nun kann ich endlich Vollzug melden.

Habe den Spannungsteiler zusammengelötet und zwischen Vor- und Endstufe geschleift. Das Ergebnis ist das gewünschte. Allerdings erst mit einer anderen als der vorgeschlagenen Kombination. 10 und 6.8 kOhm reichten noch nicht. Ich habe jetzt 0.6 W/0.1% Metallschicht-Rs mit 12 und 5.6 Ohm verbaut und bin im Regelbereich deutlich feiner geworden. Danke für die Tipps!

Gruss Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ich habe jetzt 0.6 W/0.1% Metallschicht-Rs mit 12 und 5.6 Ohm verbaut und bin im Regelbereich deutlich feiner geworden.
12 und 5,6 OHM ??

Um Himmels Willen, für die Belastung sind die Pre-Outs nicht ausgelegt!!!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten