Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nubox 381 - stereo - ohne subwoofer?!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo jbst,
jbst hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:Verstehe ich nicht wirklich. Wieso dröhnt es mit ABL mehr als mit einem Sub? Normalerweise ist es doch meist umgekehrt.
Hi, das war bei mir wirklich so. Und zwar mega krass, so dass ich das ABL um es erträglich zu halten nachher nur auf 1/4 laufen hatte. Vielleicht kappt es mit Sub besser, weil der Bass jetzt zusätzlich noch von der Seite angeregt wird.
Das ABL setzt Du aber nicht mehr ein, oder?
Vielleicht kann man es so erklären, dass mit ABL die tieffrequenten Signale aus beiden Boxen kamen, während ohne ABL mit Sub, eben nur vom Sub. Obwohl generell die Bassverteilung mit ABL somit besser sein sollte (es sei denn man setzt zwei Subs an), ist die Position der beiden Boxen bei Dir event. ungünstiger gewesen. Andere Erklärung fällt mir sonst nicht ein. :?:

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
jbst
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 17:56
Wohnort: Mülheim

Beitrag von jbst »

Das ABL benutze ich nicht mehr. Nur noch den Sub. :-)

Grüße, jbst
Denon AVR-2309 - 3 x nuBox 380 - 2 x nuBox 310
PatmaN
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Mi 15. Jun 2005, 11:42
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von PatmaN »

Ich muss hier nochmal meinen Senf loswerden. Nachdem ich hier vor 2 Tagen so von der nuBox 380 auf meinem Computertisch geschwärmt habe, musste ich das ganze nochmal ausprobieren.

Die 380er stehen also wieder neben meinem Monitor, den Sub habe ich gleich mal weggelassen. Es sieht schon etwas komisch aus mit diesen 2 großen schwarzen Kästen auf dem tisch, aber der Sound... vom Feinsten! Den Sub brauche ich da nicht mehr, der sorgt jetzt mit den RS-300 für die Game-Sounds und die 310er sind jetzt wieder meine Surrounds auf der Heimkino-Seite.
Heimkino: nuBox CS-330, (ABL mit Yamaha AX-596 ->) 2x 400, 2x DS-300, 1x AW-440 an Yamaha RX-V757
PC: 2x nuBox RS-300 an kleinem Pioneer, Musik am PC: 2x nuBox 380 an Yamaha RX-V450
Kopfhörer: Sennheiser HD 570
sneida
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 16:25

Beitrag von sneida »

so, danke für euren input, über folgendes grübel ich noch:

beim verstärker/tuner/receiver will ich schon ein neues gerät kaufen, vorallem auch deswegen, weil bei mir di optik auch eine große rolle spielt, wenn ich mir so die älteren dinger anschau, das ist nicht meines. eigentlich hätt ich lieber mehrere geräte stehn, sprich verstärker und tuner extra. da kommt für mich nur die denon lösung in frage:


Denon PMA-700AE 330,-
Denon TU-1500AE 180,-


der yamaha verstärker (ax-497) hat keinen subwoofer pre-out, die option einen subwoofer zuzuschalten will ich mir aber auf jeden fall vorbehalten.

bei den receivern diese 2 (beide haben einen subwoofer ausgang)


Denon DRA-700AE 360,-
Yamaha RX-797 350,-


ich tendiere auch bei den receivern eher zum denon gerät, da es mich optisch einfach mehr anspricht und man eigentlich nur gutes über denon liest.

die lösung mit verstärker + tuner kostet mehr, sollte aber doch besser klingen als die receiver variante, was meint ihr dazu? seh ich es richtig, dass ich den pma-700ae (verstärker) eventuell mal an einen av-receiver dranhängen kann für die front-kanäle? (um auch da bessere stereo qualität zu haben)

boxen werde ich (zuerst jedenfalls) ohne subwoofer kaufen, wobei ich hier aber mittlerweile zischen nubox 581 und kef iq3 schwanke.


Kef IQ3 350,-
Nubert Nubox 381 380,-


die kefs sollte ich sammt versandkosten ca. um den gleichen preis bekommen. was man so liest, sollte di iq3 gut sein, haben ja auch diesen eisa award bekommen. vorallem sollten sie von der aufstellung her unproblematischer sein als die nubox (wandnahe aufstellung)...

wenn dazu vielleicht noch jemand was sagen könnte? :)

lg
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Die KEF iQ 3 habe ich neulich kurz in einem Hifi-Laden gehört. Im Vergleich zur nuBox 381, die ich zu Hause hatte, fand ich die KEF etwas entäuschend. Aber - wie gesagt - ich konnte sie nicht im direkten Vergleich hören. Im eigenen Wohnzimmer, 1 gegen 1, hätte es evt. anders ausgesehen, wer weiß?

Warum sollte ein guter Stereo-Receiver schlechter sein als zwei Einzelkomponenten. Dass der Receiver günstiger ist, erklärt sich vermutlich durch den geringeren Materialaufwand. Immerhin entfallen ein Gehäuse, ein Netzteil, 4 Füße, ein Netzkalbel, eine Umverpackung usw. usf.

Als kleinen Nachteil des Receivers sehe ich nur (wie bei allen Kombigeräten), dass bei einem evt. Reparaturfall beide Geräte nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollte UKW wirklich 2010 abgeschaltet werden, was ich nicht glaube, wäre der Tunerteil ein sinnfreies Anhängsel ...

AndiZ
sneida
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 16:25

Beitrag von sneida »

etwas enttäuschend? - kannst du das bitte etwas genauer beschreiben? =)
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Aufgrund meiner Erfahrungen in Sachen Raumklang, die ich in den letzten Tagen sammeln durfte, fällt mir ein subjektives Urteil sehr schwer! Dort, in jenem Laden, standen die Boxen - wie so oft - in einem Regal neben vielen weiteren und waren somit nicht unbedingt optimal platziert. Anders aufgestellt bzw. in anderen Räumen kann das schon wieder ganz anders aussehen (ich meine ...hören).

Trotzdem versuche ich es mal zu beschreiben: Die KEFs klangen einerseits sehr locker und luftig mit einem gewissen Hang zur Höhe. Andererseits fehlte ihnen untenrum so einiges. Damit meine ich jetzt nicht nur die Bässe, sondern die noch wichtigeren tiefen Mitten. Im Vergleich dazu hatten die B&W DM 601 S3 schon mehr Sunstanz. Richtig Spaß machten aber die größeren B&W DM 602 S3. Wobei man bei einer Höhe von 50 cm eigentlich nicht mehr von einer Kompaktbox sprechen kann.

Du wirst nicht umhinkommen, Dir die LS selbst anzuhören. Und das nach Möglichkeit in Deinem eigenen Hörraum und exakt am vorgesehenen Aufstellungsort.

AndiZ
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ich kann den Denon empfehlen. Ich durfte einmal ein Modell größer hören und war sehr angenehm überrascht. Ein wunderschönes und akustisch überzeugendes Stück Technik. Jeden Stereoverstärker kannst du auch als externen Endverstärker benutzen. Vorteilhaft aber nicht zwingend sind dafür Main-Ins. Pre-Outs und Main-Ins (oder eine Tape-Monitor-Schleife) empfehlen sich ohnehin für den Einbau eines ATMs.

Erst gerade habe ich die KEF iQ1 gehört und war ziemlich enttäuscht. Sie stellte Stimmen fast unangenehm hart in den Vordergrund und die Raumortung war nicht besonders. Die Elektronik und Aufstellung waren dabei exzellent! Sehr viel besser gefiel mir da die ähnlich große Mordaunt-Short. Wirklich ein sehr schöner Wandler. Auch Dynaudios fand ich klasse. Von KEF und B&W halte ich inzwischen nicht mehr besonders viel. Aber Geschmäcker sind verschieden!
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ich habe praktisch die gesamte KEF-Palette im Vergleich zur 380er gehört.
Auffallend waren die praktisch durch die Bank vorhandenen ziemlich heftigen "nasalen Verfärbungen".

M.E. nach kann man die nuBox problemlos als "Abstimmungsreferenz" nehmen. Es fällt auf wenn man sie mit anderen Herstellern vergleicht, dass die Abstimmung der Nu praktisch den Mittelwert bildet (neutral).

Von diesem Standpunkt aus kann man den Großteil der KEF-LS durchaus als "klanglich scheisse" (mal ohne eigenen Geschmack, wie sie einem persönlich gefallen ist damit nicht gesagt!) bezeichnen.

Aufstellung jedesmal identisch, frei aufgestellt.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
sneida
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 26. Jan 2007, 16:25

Beitrag von sneida »

>> Von diesem Standpunkt aus kann man den Großteil der KEF-LS durchaus als "klanglich scheisse" (mal ohne eigenen Geschmack, wie sie einem persönlich gefallen ist damit nicht gesagt!) bezeichnen.

ich kenn mich nicht aus, keine frage, aber das was du sagt kann so auch kaum stimmen - die kef iq3 wird keinen eisa award bekommen wenn sie klanglich scheisse ist...

wenn ich jetzt langsam wirklich etwas weiß, dann das, dass ich mir die lautsprecher wirklich selbst anhörn muss. =)
Antworten