Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schwieriger Raum, klassische Musik
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:14
Schwieriger Raum, klassische Musik
Hallo in die Runde,
ich komme jetzt mit einem Geschichte, wo fast alle akustische Probleme aufeinandertreffen:
Ausgangslage Wohnraum:
Raumgröße:40m²
Bodenbelag: 30% Parkett, 10% Teppich, 60% Fliesen
Möblierung: relativ spärlich, Eckcouch, WoZiTisch, Kaminofen, kleine Kinderspielecke
Wände: Gipskarton (RiGips), jedoch stark mit Mineralwolle gedämmt
Deckenhöhe: 2,70m
Hörabstand: >4m
Lautsprecher sollten so wenig wie möglich Wandabstand haben
Einsatzgebiet:
Stereo-Klassik, ev später auf Heimkino aufrüsten
da keine Nachbarn, gerne mal laut...
da gerne lesen und Rotwein, feines Klangbild...
Elektronik wird neu beschafft
Preisvorstellung Stereo (also 2Boxen) bis ca. 1000
Ich bin gespannt, ob mir jemand helfen kann, gerne auch akustische bauliche Tips
Grüße, Arno
ich komme jetzt mit einem Geschichte, wo fast alle akustische Probleme aufeinandertreffen:
Ausgangslage Wohnraum:
Raumgröße:40m²
Bodenbelag: 30% Parkett, 10% Teppich, 60% Fliesen
Möblierung: relativ spärlich, Eckcouch, WoZiTisch, Kaminofen, kleine Kinderspielecke
Wände: Gipskarton (RiGips), jedoch stark mit Mineralwolle gedämmt
Deckenhöhe: 2,70m
Hörabstand: >4m
Lautsprecher sollten so wenig wie möglich Wandabstand haben
Einsatzgebiet:
Stereo-Klassik, ev später auf Heimkino aufrüsten
da keine Nachbarn, gerne mal laut...
da gerne lesen und Rotwein, feines Klangbild...
Elektronik wird neu beschafft
Preisvorstellung Stereo (also 2Boxen) bis ca. 1000
Ich bin gespannt, ob mir jemand helfen kann, gerne auch akustische bauliche Tips
Grüße, Arno
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Tendenziell würde ich ca. die Hälfte oder zwei Drittel des Geldes in die Lautsprecher stecken, was für zwei nuBox 481, nuWave 35 oder nuLine 30 spräche.
Auch die ganz kleine nuBox 310 in Verbindung mit einem AW 441 könnte gut klappen, wobei dann die Aufstellung des Subwoofers Probleme erzeugen, aber auch lösen könnte. Als weitere Alternative wären zwei LS-2 möglich, die vergleichsweise wenig Bass haben werden, dafür aber ziemlich genial aussehen.
Zu Verstärkern und CD-Playern kann ich nicht viel sagen, da ich das normalerweise gebraucht kaufe. Gebraucht würde ein Budget um 150 für die Elektronik ausreichen, was dann zwei nuBox 511 oder CS-65 zuließe und damit wahrscheinlich (unabhängig von der Raumakustik) deutlich besser klänge.
Dummerweise dürfte sich besonders der Wandabstand ziemlich ungeschickt auswirken und könnte für einiges Bassdröhnen sorgen. Auch der große Hörabstand macht das mit seinen vielen Raumreflektionen nicht unbedingt besser.
Um Bassdröhnen zu vermeiden, würde ich daher eher zu einem Regallautsprechern als zu Standlautsprechern raten,
da erstere weniger Bass abstrahlen.
Oder du könntest eine der günstigeren Kombinationen wie zwei nuBox 381 heraussuchen und noch ein wenig Geld in die Raumakustik investieren (Absorber, Resonatoren etc. --> siehe entsprechendes Forum). Das wäre klanglich eventuell sogar die beste Lösung, erfordert allerdings einigen persönlichen Einsatz und Umgestaltung des Raumes.
Wie du siehst sind die Möglichkeiten vielfältig
Auch die ganz kleine nuBox 310 in Verbindung mit einem AW 441 könnte gut klappen, wobei dann die Aufstellung des Subwoofers Probleme erzeugen, aber auch lösen könnte. Als weitere Alternative wären zwei LS-2 möglich, die vergleichsweise wenig Bass haben werden, dafür aber ziemlich genial aussehen.
Zu Verstärkern und CD-Playern kann ich nicht viel sagen, da ich das normalerweise gebraucht kaufe. Gebraucht würde ein Budget um 150 für die Elektronik ausreichen, was dann zwei nuBox 511 oder CS-65 zuließe und damit wahrscheinlich (unabhängig von der Raumakustik) deutlich besser klänge.
Dummerweise dürfte sich besonders der Wandabstand ziemlich ungeschickt auswirken und könnte für einiges Bassdröhnen sorgen. Auch der große Hörabstand macht das mit seinen vielen Raumreflektionen nicht unbedingt besser.
Um Bassdröhnen zu vermeiden, würde ich daher eher zu einem Regallautsprechern als zu Standlautsprechern raten,
da erstere weniger Bass abstrahlen.
Oder du könntest eine der günstigeren Kombinationen wie zwei nuBox 381 heraussuchen und noch ein wenig Geld in die Raumakustik investieren (Absorber, Resonatoren etc. --> siehe entsprechendes Forum). Das wäre klanglich eventuell sogar die beste Lösung, erfordert allerdings einigen persönlichen Einsatz und Umgestaltung des Raumes.
Wie du siehst sind die Möglichkeiten vielfältig

Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Schwieriger Raum, klassische Musik
Hallo Arno und herzlich willkommen im nuForum!
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollen die Lautsprecher an die dem an der Wand oder übers Eck stehenden Sofa gegenüberliegende Wand? Der Raum ist überdies mit überwiegend glattem Boden versehen und spärlich möbliert? Und das Budget von 1000 Euro ist allein für das Boxenpärchen gedacht?
In meinem etwas mehr als 20qm großen Wohnzimmer ist mir keine andere Lösung eingefallen als die mit Sofa vor der Wand und den Stereoboxen gegenüber. Darüber hinaus standen die Lautsprecher relativ breit auseinander und unsymmetrisch, wandnah, die rechte mit viel Luft zur Seite, die linke wandnah und auch noch neben einer verglasten Balkontür. Im Laufe der Zeit habe ich die Einrichtung schrittweise verändert, die Boxen stehen heute enger zusammen (die linke Box ist nach innen gerückt) und wandferner (immerhin 60cm, gemessen von der Boxenfront).
Ich verstehe nicht, wieso man in einem vergleichsweise großen Wohnraum von dieser unvorteilhaften Aufstellung nicht doch etwas wegkommen sollte. Die glatten Flächen, der relativ leere Raum, der große Hörabstand, der geringe Wandabstand - das alles sind ungünstige Voraussetzungen.
Lautsprecher wie bspw. die nuLine80 sind hübsch anzusehende Standboxen, die sich mit ihrer geringen Höhe optisch nicht so aufdrängen - diese Boxen könnte ich mir durchaus auch weit im Raum stehend vorstellen, auf dass man schon dahinter durchlaufen kann. Wenn du Angst hast, dass deine Kinder die Boxen umstürzen könnten: Da hilft ein breiter Sockel (das muss nicht Marmor sein, Holz tuts auch), auf dem du die Boxen festschraubst. Mit reichlich Abstand zur Rückwand und näher am Hörer hast du bessere Chancen, dem vermutlich halligen Raum und Bassdröhnen ein Schnippchen zu schlagen.
Vielleicht ist es in der Praxis aber auch gar nicht so schlimm wie vermutet. Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung und der Trockenbau scheint den stehenden Wellen doch einiges an Kraft zu entziehen, die zu erwartenden Dröhnfrequenzen sind mit Sinustönen gut auszumachen, mit Musik aber tolerierbar. Und den höherfrequenten Reflexionen wäre mit Absorbern beizukommen.
Mit Blick auf den späteren Surroundausbau könnte es natürlich sein, dass eine Position weit im Raum nicht in Frage kommt, wenn dann auf dieser Linie auch der Center und der TV hin soll (und dann sind da ja auch noch etliche Strippen unterwegs).
Anderer Ansatz, wenns denn wandnah sein soll: Ein Pärchen WS10, direkt an die Wand gehängt, und zwei Subwoofer dazu, bspw. die AW560. Das ließe sich dann ganz gut zum Surroundsystem weiterentwickeln. Die Flachmänner habe ich allerdings noch nicht selbst gehört und kann nicht sicher sagen, inwieweit eine solche Lösung Standboxen klanglich nachstünde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollen die Lautsprecher an die dem an der Wand oder übers Eck stehenden Sofa gegenüberliegende Wand? Der Raum ist überdies mit überwiegend glattem Boden versehen und spärlich möbliert? Und das Budget von 1000 Euro ist allein für das Boxenpärchen gedacht?
In meinem etwas mehr als 20qm großen Wohnzimmer ist mir keine andere Lösung eingefallen als die mit Sofa vor der Wand und den Stereoboxen gegenüber. Darüber hinaus standen die Lautsprecher relativ breit auseinander und unsymmetrisch, wandnah, die rechte mit viel Luft zur Seite, die linke wandnah und auch noch neben einer verglasten Balkontür. Im Laufe der Zeit habe ich die Einrichtung schrittweise verändert, die Boxen stehen heute enger zusammen (die linke Box ist nach innen gerückt) und wandferner (immerhin 60cm, gemessen von der Boxenfront).
Ich verstehe nicht, wieso man in einem vergleichsweise großen Wohnraum von dieser unvorteilhaften Aufstellung nicht doch etwas wegkommen sollte. Die glatten Flächen, der relativ leere Raum, der große Hörabstand, der geringe Wandabstand - das alles sind ungünstige Voraussetzungen.
Lautsprecher wie bspw. die nuLine80 sind hübsch anzusehende Standboxen, die sich mit ihrer geringen Höhe optisch nicht so aufdrängen - diese Boxen könnte ich mir durchaus auch weit im Raum stehend vorstellen, auf dass man schon dahinter durchlaufen kann. Wenn du Angst hast, dass deine Kinder die Boxen umstürzen könnten: Da hilft ein breiter Sockel (das muss nicht Marmor sein, Holz tuts auch), auf dem du die Boxen festschraubst. Mit reichlich Abstand zur Rückwand und näher am Hörer hast du bessere Chancen, dem vermutlich halligen Raum und Bassdröhnen ein Schnippchen zu schlagen.
Vielleicht ist es in der Praxis aber auch gar nicht so schlimm wie vermutet. Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung und der Trockenbau scheint den stehenden Wellen doch einiges an Kraft zu entziehen, die zu erwartenden Dröhnfrequenzen sind mit Sinustönen gut auszumachen, mit Musik aber tolerierbar. Und den höherfrequenten Reflexionen wäre mit Absorbern beizukommen.
Mit Blick auf den späteren Surroundausbau könnte es natürlich sein, dass eine Position weit im Raum nicht in Frage kommt, wenn dann auf dieser Linie auch der Center und der TV hin soll (und dann sind da ja auch noch etliche Strippen unterwegs).
Anderer Ansatz, wenns denn wandnah sein soll: Ein Pärchen WS10, direkt an die Wand gehängt, und zwei Subwoofer dazu, bspw. die AW560. Das ließe sich dann ganz gut zum Surroundsystem weiterentwickeln. Die Flachmänner habe ich allerdings noch nicht selbst gehört und kann nicht sicher sagen, inwieweit eine solche Lösung Standboxen klanglich nachstünde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:14
Guten Abend zusammen und vielen Dank schonmal
Ja, die 1000 sind für das Boxenpärchen...
Die Beschreibung meines Wohnraumes passt schon sehr gut, zwischen den Boxen ist tatsächlich die Terassentür und das große Wohnzimmerfenster, in den Raum hinein kann ich sie nicht stellen, weil die "lieben Kleinen" sie garantiert auf die Seite legen würden...und die Boxen auch echt im weg stehen würden, die Sitzecke ist tatsächlich genau gegenüber (dem Fenster)!
Die Idee mit den Satelliten und den Subs reizt mich (auch wegen der Kinder), kann man damit auch "klassisch leise" hören?

Ja, die 1000 sind für das Boxenpärchen...
Die Beschreibung meines Wohnraumes passt schon sehr gut, zwischen den Boxen ist tatsächlich die Terassentür und das große Wohnzimmerfenster, in den Raum hinein kann ich sie nicht stellen, weil die "lieben Kleinen" sie garantiert auf die Seite legen würden...und die Boxen auch echt im weg stehen würden, die Sitzecke ist tatsächlich genau gegenüber (dem Fenster)!
Die Idee mit den Satelliten und den Subs reizt mich (auch wegen der Kinder), kann man damit auch "klassisch leise" hören?
Das Problem kommt mir bekannt vor...
Hallo ForstHorst,
das Poblem kenne ich (mein Raum hat 35qm, 0% Textil oder Gardinen o.ä. und 3,6m Höhe...). Da der Raum fünfeckig ist und über die ganze Wand wo die Boxen sind ein Bücherregal steht, habe ich auch das Problem mit geringem Wandabstand (da Regaleinbau).
Ich habe die Boxen relativ nah beieinander (ca 2,5m) ins Regal eingebaut und habe jetzt so um 10-12cm Wandabstand. Ungefähr 2,5-3m vor den Boxen habe ich einen Sessel wenn ich intensiv hören möchte (der ist dann ca 2,5m von der Rückwand entfernt) - ansonsten alles wie gehabt.
Als Boxen habe ich aus "mechanischen Gründen" (Abmessungen wegen Einbau) NuLine statt NuWave genommen - der Unterschied wäre bei den Hörbedingungen eh nicht wahrzunehmen... Da ich kleine Regalboxen wollte, habe ich mich für NuLine30 mit ATM entschieden - und diese seit ca zwei Wochen in Betrieb (Anwendung ausschliesslich HiFi/Stereo, kein TV, Surround, usw).
Im Vergleich zu dem was ich vorher hatte (gute Standboxen in den Ecken neben dem Bücherregal, aber halt 5m voneinander entfernt), ist das eine erhebliche Verbesserung. In meinem "Hörsessel" ist es für die Verhältnisse sogar richtig gut. Aber ich war auch überrascht wieviel besser es klingt (auch Stereo) wenn man einfach so irgendwo im Raum ist. Also ich bin wirklich sehr zufrieden - insbesondere wenn man diese katastrophalen Raumbedingungen bedenkt.
Langer Rede, kurzer Sinn: NuLine 30 oder NuWave 35 mit ATM (finde ich für Stereo besser als Subwoofer) solltest Du mal ausprobieren. In Sachen Baß bei wandnaher Aufstellung hat das ATM übrigens auch den Vorteil, dass man den Baß schön linear rausdrehen kann... Ich nutze das wirklich auch zu regeln - klappt toll!
Kleiner Tipp zur Elektronik: ich weiß nicht an was Du denkst, aber ich hatte nach über 15 Jahren einfach keine Lust mehr auf einen Kubikmeter und 50kg Elektronik um eine CD zu hören, und habe mir daher einen der letzten T+A K1 gekauft. Spitzenklasse! Inzwischen gibt es den auch als K1 AV (d.h. DVD/CD Receiver der auch Centerspeaker und Subwoofer ansteuern kann), was für eine spätere Nachrüstung zu Heimkino oder Klassik-DVDs natürlich ideal wäre. Nachteil: 2.400,-- Flocken
Viel Spaß,
Tobias
das Poblem kenne ich (mein Raum hat 35qm, 0% Textil oder Gardinen o.ä. und 3,6m Höhe...). Da der Raum fünfeckig ist und über die ganze Wand wo die Boxen sind ein Bücherregal steht, habe ich auch das Problem mit geringem Wandabstand (da Regaleinbau).
Ich habe die Boxen relativ nah beieinander (ca 2,5m) ins Regal eingebaut und habe jetzt so um 10-12cm Wandabstand. Ungefähr 2,5-3m vor den Boxen habe ich einen Sessel wenn ich intensiv hören möchte (der ist dann ca 2,5m von der Rückwand entfernt) - ansonsten alles wie gehabt.
Als Boxen habe ich aus "mechanischen Gründen" (Abmessungen wegen Einbau) NuLine statt NuWave genommen - der Unterschied wäre bei den Hörbedingungen eh nicht wahrzunehmen... Da ich kleine Regalboxen wollte, habe ich mich für NuLine30 mit ATM entschieden - und diese seit ca zwei Wochen in Betrieb (Anwendung ausschliesslich HiFi/Stereo, kein TV, Surround, usw).
Im Vergleich zu dem was ich vorher hatte (gute Standboxen in den Ecken neben dem Bücherregal, aber halt 5m voneinander entfernt), ist das eine erhebliche Verbesserung. In meinem "Hörsessel" ist es für die Verhältnisse sogar richtig gut. Aber ich war auch überrascht wieviel besser es klingt (auch Stereo) wenn man einfach so irgendwo im Raum ist. Also ich bin wirklich sehr zufrieden - insbesondere wenn man diese katastrophalen Raumbedingungen bedenkt.
Langer Rede, kurzer Sinn: NuLine 30 oder NuWave 35 mit ATM (finde ich für Stereo besser als Subwoofer) solltest Du mal ausprobieren. In Sachen Baß bei wandnaher Aufstellung hat das ATM übrigens auch den Vorteil, dass man den Baß schön linear rausdrehen kann... Ich nutze das wirklich auch zu regeln - klappt toll!
Kleiner Tipp zur Elektronik: ich weiß nicht an was Du denkst, aber ich hatte nach über 15 Jahren einfach keine Lust mehr auf einen Kubikmeter und 50kg Elektronik um eine CD zu hören, und habe mir daher einen der letzten T+A K1 gekauft. Spitzenklasse! Inzwischen gibt es den auch als K1 AV (d.h. DVD/CD Receiver der auch Centerspeaker und Subwoofer ansteuern kann), was für eine spätere Nachrüstung zu Heimkino oder Klassik-DVDs natürlich ideal wäre. Nachteil: 2.400,-- Flocken

Viel Spaß,
Tobias
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Arno,
Einfach und bequem.
gerade da du die Lautstärke des Subs seperat (und nach eigenem Gusto) einstellen kannst, besteht die Möglichkeit, dass du ihm beim "leisehören" einfach etwas mehr Pegel gibst - bei Nubert-Subs natürlich auch per Fernbedienung vom Hörplatz aus - und den sonst evtl. zu schwachen Bassbereich nachregelst.ForstHorst hat geschrieben:Die Idee mit den Satelliten und den Subs reizt mich (auch wegen der Kinder), kann man damit auch "klassisch leise" hören?
Einfach und bequem.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:14
-
- Star
- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Nein, eine Basskiste muss nicht unbedingt auf den Boden, mit etwas Abstand wäre die WiedergabeForstHorst hat geschrieben:muß ein Sub zwingend auf dem Boden stehen?
Wie siehts denn bei den Burschen mit einer erhöhten Wandmontage aus?
sogar bässer - dieser Abstand gilt aber auch für Wände, daher wäre die Wandmontage nicht so gut.
Falls du an die WS 10 denkst, wäre der AW 560 die passende Ergänzung. Da diese satelliten nicht
sehr tief spielen, sollte die Grenzfrequenz des Subwoofers entsprechend hoch eingestellt sein und
dann wäre es ratsam ihn auf circa ein fünftel der Raumlänge/Deckenhöhe zu stellen/heben.

öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Wenn dir ohnehin ein kleines Sub-Sat-System vorschwebt spricht doch eigentlich nichts (außer dem Preis) gegen ein nuLook-Set, oder?
Schau dir mal die Abmessungen der Subs an: Der kleine nuBox 441 ist ungefähr gleich groß wie die nuBox 381, hat also die Ausmaße einer Kompaktbox. Der nuLook-Sub ist ähnlich klein. So ein Sub dürfte sich ziemlich gut in einen Wohnraum integrieren lassen. Und die nuLooks sehen richtig gut aus.
Schau dir mal die Abmessungen der Subs an: Der kleine nuBox 441 ist ungefähr gleich groß wie die nuBox 381, hat also die Ausmaße einer Kompaktbox. Der nuLook-Sub ist ähnlich klein. So ein Sub dürfte sich ziemlich gut in einen Wohnraum integrieren lassen. Und die nuLooks sehen richtig gut aus.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]