Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich & Bilder: Karat M 80/nubox 511/nuline 30 + ATM

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Sooo, eben noch ein bisschen am 1014 rumgewurschtelt. Das rote "OVER" scheint nur zu blinken, wenn im Speaker-Setup "2nd Zone" aktiviert ist, also die Einstellung, um zwischen LS A + B hin-und herzuschalten bzw. parallel laufen zu lassen. Stelle ich hier "Normal" ein, kann ich zwar nicht mehr das B-Pärchen (in meinem Fall die 511er) anwählen, dafür bleibt die hübsche "OVER"-Anzeige aus.

Kann es sein, dass mir jetzt klar wird, warum das ATM bei den 511ern scheinbar keinerlei Wirkung hatte? :idea:
Da die 511er ja über die "Backsurround"-Kanäle, welche über keine Auftrennung verfügen, als LS B-Paar angeschlossen sind, können sie vom ATM nicht profitieren !?! Aber wieso kommt der 1014 nicht mit dem Anschluss zweier LS-Paare klar :?:

Leicht irritiert...
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, wie du die beiden Paare LS angeschlossen hast....

Über eine "Biampingschaltung" oder sowas der Surround-back-Kanäle?
Wenn du ALLE Ls in Betrieb hattest, könnte sein, dass das Netzteil einbricht, aber bei SO kleinen Lautstärken??
Die Sache mit dem ABL nur bei den Lines:
Wenn du über eine Interne Biampingschaltung gehst, kann und wird wohl mit dem Main-In der Auftrennung NUR der Main-In der Fronts bedient, du bräuchtest also die Main-In der Surround-back, damit könntest du auch die interne Schaltung des Pio sparen, weil du vom ABL-Ausgang direkt in beide Main-In gehen könntest.
Hätte, währe, aber ist wohl nicht :lol: :?
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Angeschlossen wie folgt:

nuline 30 als Fronts (A), 511er am Anschluss "Surround Backs" (B). Nur das sie nicht als eben solche betrieben werden, sondern als 2. LS-Paar. Hier muss dann im Setup "2nd Zone" aktiviert sein (sonst geht noch "Normal" = 1 Paar LS bzw. "Bi-Amping"). Ist "2nd Zone" aktiviert kann über den "Speaker"-Knopf LS A, LS B, Beide oder eben Aus gewählt werden. Beide LS gleichzeitig habe ich nicht betrieben. Bei meinem 1014 wurden NUR die Front-Kanäle aufgetrennt (Front Pre Out vorhanden, Main in neu hinzugekommen - ich hoffe, ich verwechsel nix :? ). "Surround Backs" also nicht aufgetrennt, können daher auch nicht mit ATM genutzt werden (war mir anfangs nur nicht klar). Fragen tue ich mich dennoch, wieso diese komische "OVER"-Anzeige nur anfängt zu blinken, wenn "2nd Zone" aktiviert ist. Bei "Normal", also nur einem LS-Paar funktioniert alles. Das wird später ja auch der Normalfall sein (bei Stereo), nur jetzt zum Vergleichen ist die Möglichkeit des Hin- und Herschaltens wichtig....

Technik = nix für mich.

Grüsse,
mark-gor
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Kontrollier mal alle LS-Kabel am Amp und an den Boxen, vielleicht steht ja irgendwo ne Mini-Litze oder sowas über.........
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo Björn!

Interessanter Bericht. Nun stehen sie da, die NuLines in Kirsche. Doch was lesen meine kurzsichtigen Augen:
Was meint meine Frau? - Momentane Tendenz bei ihr zur 511 (!) Confused . "Inzwischen findet sie die Nussbaum-Folierung ganz nett" und "vor allem fallen die 511er auch nicht so auf".
8O Frauen! Ob die Wankelmütigkeit in den Genen liegt?! Jetzt müsstest Du noch die Dickschiffe bestellen (125/120) und dann sind auch die 30er in Ordnung! ;-)

Warum Dein AVR jetzt gerade beim Zone2-Betrieb schwächelt, kann ich Dir aus der Distanz auch nicht beanworten. Es werden ja zwei unterschiedliche Endstufenpaare genutzt. Auch Impedanzprobleme dürften ausscheiden. Dass das ATM allerdings nur bei den Mains funktioniert, ist logisch. Für einen Direktvergleich würde ich daher das ATM zwischen Quelle (CD- oder DVD-Player) und AVR einschleifen. Das Problem mit der OVER-Lampe ist dann wahrscheinlich immer noch da, dafür kannst Du aber beide LS mit ATM betreiben.

Die wichtigste Frage ist allerdings noch nicht beanwortet. Was sagt der Nachbar zum 30er Betrieb? Ist der Bass immer noch so durchdringend?
Da Du ja bislang keine nennenswerten Unterschiede in der Mittel- und Hochtonwiedergabe hörst, würde ich die Entscheidung also primär vom Nachbarn und vom Design abhängig machen.
Optisch könnte ich mich ad hoc nicht entscheiden. Ich finde beide passen sehr gut in Euer Wohnzimmer, auch wenn die Augen farbbedingt schneller bei den NuLines sind.
Schön, wenn man (nur) solche Entscheidungen im Leben treffen muss.
Bin gespannt auf Deinen Vergleichstest beim Freund. Keep writing!

LG-Jens
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

J.SP hat geschrieben:Für einen Direktvergleich würde ich daher das ATM zwischen Quelle (CD- oder DVD-Player) und AVR einschleifen. Das Problem mit der OVER-Lampe ist dann wahrscheinlich immer noch da, dafür kannst Du aber beide LS mit ATM betreiben.
Heute ausprobiert, aber das geht noch schlechter. Selbst bei geringster Belastung leuchtet das Lämpchen und die Boxen verzerren extrem. Ist das LS B-Pärchen wieder deaktivert, funktioniert alles. :?
J.SP hat geschrieben:Die wichtigste Frage ist allerdings noch nicht beanwortet. Was sagt der Nachbar zum 30er Betrieb? Ist der Bass immer noch so durchdringend?
Noch sagt der gar nichts. Habe mich aber lautstärketechnisch auch sehr zusammen gerissen. Mal schauen, wies es während des "Vergleiches" ausschaut.

Grüsse,
Björn
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Interessant (zumindest für mich) wäre auch ein direkter Vergleich der beiden *ohne* ATM/ABL.

Bin schon gespannt ...
AndiZ
Mark-Gor
Star
Star
Beiträge: 772
Registriert: Di 21. Mär 2006, 10:10

Beitrag von Mark-Gor »

Dann kram ich nun doch noch mal diesen Thread hervor, bevor er endgültig in den Tiefen des Forums verschwindet...

Vor einigen Tagen war mein Arbeitskollege bei mir und hat freundlicherweise einen Umschalter für die Boxen mitgebracht (Dodocus). So war es möglich, bequem vom Platz aus zwischen nubox 511 und nuline 30 umzuschalten. Das ATM-30 lief mit (linear). Da der Pioneer VSX-1014 im Speaker-Setup auf "Normal" und nicht auf "2nd Zone" eingestellt war, gab es keine Probleme mit den Endstufen (wie zuvor beschrieben). Der Dodocus hat auch meinem Sohn viel Freude bereitet ("Papa, welche Box willst du hören, die mit mehr Bass oder die rote?")

Bild Bild Bild

Ein Blindtest stellte sich als überflüssig heraus. Sobald Bässe einsetzten, war auch ohne Hinsehen klar, welche Box lief. Die 511 war im Bassbereich IMMER lauter, kräftiger, tiefer.
Um mit der line 30 ein "ähnliches" Erlebnis zu erreichen, musste der Bass-Regler schon mindestens auf 2 Uhr stehen. Die 511er auf 2-Uhr-Stellung (laut Auskunft Hotline soll das bei der 511 in etwa der Linearstellung entsprechen !?!) und es ging richtig die Post ab.

Irgendwo weiter vorne habe ich ja schon geschrieben, dass bei mir im WZ im Gegensatz zum Eindruck während des "Canton Karat M 80 / nubox 511"-Vergleich beim Kollegen im WZ, die 511 keineswegs mehr zu wenig Bass lieferte (ohne ATM). Jetzt mit dem ATM war der Bass aber noch wesentlich präsenter, tiefer, zupackender. 8O

Das kann zwar richtig Spaß machen, ABER mir war es schon ein wenig zu viel des Guten - a) weil ich (leider) auch an meine Nachbarn denken muss, denn der Bass der 511 war auch wunderbar in den anderen Zimmern der Wohnung wahrzunehmen und b) mein Raum recht schnell zum Dröhnen neigt (wie ich nunmehr feststellen durfte). Will heißen, auch bei nur moderater Lautstärke und entsprechender Musik dröhnt es bei der 511 (teilweise selbst dann, wenn der Bassregler auf Linksanschlag stand), während die line 30 noch wunderbar "dröhnfrei" betrieben werden konnte.

Nicht dass ich falsch verstanden werde - ich höre ganz gerne mit etwas mehr Bass, z.B. im Auto - doch das sind Spaßpegel für vielleicht 15-20 Minuten, da darf es ruhig ein wenig mehr krachen, konzentriertes Hören ist das eher weniger. :D
Doch zu Hause im WZ hat die 511 für mich schon zu viel Bass. Für Demonstrationszwecke eine sehr feine Sache, da kann angesichts der zierlichen Boxengrösse beim Schwager schon mal die Kinnlade runterklappen, doch um entspannt längere Zeit zu hören ? Ich war mir nicht sicher.:roll:

Das geht keineswegs gegen die Box an sich - die ist fantastisch und ich möchte wirklich noch mal hervorheben - was die mit dem (falschen) ATM zu leisten in der Lage ist - einfach phänomenal!
Zum Vergleich: die Canton Karat M 80 meines Kollegen schafft in der Praxis irgendwas bei 56 Hz (ja, ja... und das mit einem 26-cm-Teller an der Seite), die 511 mit ihren drei kleinen "Püppi-Chassis" geht da schon ohne ABL/ATM etwas tiefer, MIT ATM sogar wesentlich tiefer (für das ABL-511 wird 32 Hz angegeben!), das Ganze bei besserer Präzision und Schnelligkeit.

Doch leider kann dieses Potenzial in meinem Raum nicht optimal umgesetzt werden. Bei basslastiger Musik (Depeche Mode, Massive Attack - aber auch schon bei normaler Rockmusik wie Audioslave, Red Hot Chili Peppers) dröhnt es mir einfach zu schnell, auch kommt mir der Bass ewinfach zu laut und präsent vor. Was mir im Auto Spass macht, nervte mich mitunter zu Hause bzw. war ein klein wenig unangenehm wegen des latent vorhandenen Dröhnens (eine für mich ganz neue Erfahrung).

Am Abend des "Test-Marathons" sahen meine Frau und ich noch einen Film über die 511er. Ich war bei lauteren Passagen mit Musik etc. ob der Dynamik und des Tiefgangs der 511 insgeheim begeistert, doch nach ca. 40 Minuten kam der Hinweis meiner auf der Couch liegenden Frau, ob es angesichts der späten Stunde nicht ein wenig leiser ginge - "der Boden würde immer wackeln".

NUN ist es ja nicht so, dass die line 30 bassarm ist. Keineswegs - ohne Umschalten auf die 511 hatte ich nicht das Gefühl, es fehle ihr an Bass. Die Bässe sind dar, wohl nicht ganz so tief (wobei 42 Hz angesichts der Gehäuseabmessungen mehr als respektabel sind) und auch nicht ganz so laut und durchdringend. In meinen Ohren (und ich wiederhole mich - in meinem Raum) irgendwie harmonischer, angenehmer.

Wie sah das Ganze bei den Mitten und Höhen aus?

Hier fiel eine Unterscheidung für mich schon wesentlich schwieriger. So habe wir auch einige Stücke mit wenig oder keinem Bass gehört, um Unterschiede leichter zu hören. Ich meine leichte Vorteile für die line 30 herausgehört zu haben. Bei der 511 hatte ich ab und an den Eindruck, dass Mitten und Höhen etwas aggressiver, vordergründiger abgebildet wurden. Wobei mir die 511 beim Vergleich zur 381 und 481 in Schwäbisch Gemünd hier am Besten gefallen hat (also am wenigsten aggressiv, insgesamt am stimmigsten). Doch ich muss sagen, es handelte sich hier zwischen der 511 und der line 30 nur um Nuancen (mag auch an meinen Holzohren liegen ?!?).

Oft habe ich den Eindruck, die nubox-Serie wird von line- oder wave-Hörern auch mal schnell abgewertet. Zumindest die 511 betreffend (und das mag für die anderen Modell ebenso zutreffen) finde ich das völlig ungerechtfertigt. Die 511 gefällt mir auch in diesem Bereich sehr gut (die Unterschiede in den Mitten beim Hörvergleich "511/ Carat M 80" waren im Gegensatz schon etwas einfacher herauszuhören). Bei manchen Passagen hörten sich die 511 und die line 30 sogar nahezu identisch an (dank des Dodocus konnte ja auch schnell hin- und hergeschaltet werden). Und das macht für mich deutlich: der NSF ist mit der 511 eine fantastische Box gelungen.

Nun ist für mich aber nicht nur der Klang, sondern (Asche über mein Haupt) auch die Optik ein Entscheidungskriterium. Das Kirschfurnier der lines gefällt mir sehr gut. Und vor Erscheinen der "neuen nubox-Serie" kamen für mich wegen der Optik nur die lines in Frage. Doch dann kamen die neuen nuboxen und ich kam ins Zweifeln. Sollte es doch eine schlanke Standbox werden? Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, welches Potenzial auch schon in den "kleinen" nubert-Boxen schlummert.

Bild Bild Bild
Ich muss zwar zugeben, dass die 511er in Nussbaum mittlerweile ganz wunderbar zum Schrank passen (auf die schwedische Presspappe im Hintergrund hat meine Frau bestanden), dennoch gefallen mir die 30er (schon wegen des tollen Furniers) etwas besser. Meiner Frau leider nicht. Zunächst fand sie die 511er ja auch etwas "opahaft", doch nach Eintreffen der 30er kehrte sich das ins Gegenteil. Nun würden sich die 511er TROTZ der Tatsache, dass es Boxen sind, ganz wunderbar einfügen - "als wären sie für den Schrank gemacht". Aber vielleicht ist es gerade das - während meine Frau (wie viele andere wohl auch), LS als Fremdkörper oder bestenfalls notwendiges Übel betrachten und die Zielsetzung in der möglichst unauffälligen Unterbringung besteht, so meine ich, dass sich so tolle LS ruhig ein wenig absetzen dürfen (schließlich kosten sie auch mehr als die erwähnten "Möbel").

Da also in meinen Ohren und Augen die 30er ein wenig mehr Pluspunkte gesammelt haben, bleiben diese (ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit des ATMs im Gegensatz zum ABL bezüglich der Höhenanhebung. Obwohl ich die Höhen im Normalfall auf 0-Stellung stehen habe, hatte ich auch schon ein, zwei CDs im Player, wo ich sie leicht angehoben habe - ein tolles Spielzeug!).

Meiner Frau habe ich die Entscheidung für die 30er mit dem Hinweis verklickert, dass die 511er bei uns im WZ einfach nachbarschaftsfeindlicher wären (was sie definitiv auch sind). Das ganze mit der ein oder anderen Musikpassage untermauert. Und "ja, was sollŽs, so gerne ich die 511er auch behalten hätte, geht leider nicht, die Nachbarn und überhaupt...". Ich habe also ihr OK bekommen.

Ich muss sagen - die Entscheidung fiel nicht leicht. Das Einpacken der 511er bereitete schon leichte seelische Schmerzen... :(
Andererseits freue ich mich auch jedes Mal, wenn ich die 30er sehen bzw. (mit ATM) hören kann.

Das einzige, was jetzt wohl noch geändert wird, sind die Ständer für die 30er. Natürlich sind auch die meiner Frau zu auffällig.

Vorschlag meiner Frau: "Schwarz!" - meine Antwort: "NEIN".
Gegenvorschlag: "Edelstahl?" - ihre Reaktion: "Mmmmh...? Kann ich mir nicht vorstellen."
Sie: "Messing?" - Ich: "Messing ?? ...also auf den nuline 30 exklusiv in Nussbaum kann ich mir das gut, nein warte, sehr gut vorstellen."
Sie: "Sind die teurer?" Ich (verlegen): "Ja, etwas, um genau zu sein, wie soll ich es sagen... etwas über 200 EUR..."
Sie: ENSETZT! - Ich: "...die Box" - Sie: "NEIN!"
Ich also in den Baumarkt, Edelstahlrohr gekauft (die Dinger für Küchenplatten), gezeigt - ihre Antwort: "sieht schon besser aus als Alu" - also sollte es das sein.

Nur bei nubert gibtŽs die nicht. Mal sehen, wo ich die jetzt her krieg. Zudem würde mir eine etwas niedrigere Höhe gefallen (jetzt BS-70, angedacht BS-58), da der Hochtöner dann eher auf Ohrhöhe ist, wenn ich auf der Couch lümmel. Und ein ganz klein wenig sehen die 30er auf den BS-70 IMHO hochbeinig aus.

Hat jemand von Euch seine Kompakten vielleicht auf einem BS-58 stehen? Meinungen und Bilder sind ausdrücklich erwünscht.

Und nochwas: brauche nun auch noch einen passenden Center. Was nehmen? CS-150 (passt gut in den Schrank, könnte angewinkelt werden) oder CS-40 (da wirdŽs schon knapper, habe 20 cm in der Höhe Platz, Anwinkelung nicht mehr möglich). Wer hat beide schon mal verglichen und kann was berichten?

So.... hoffe, nicht zu sehr gelangweilt zu haben.

Grüsse,
mark-gor
Zuletzt geändert von Mark-Gor am Fr 23. Feb 2007, 06:57, insgesamt 1-mal geändert.
[size=75]nuline 30 + ATM / CS-40 / DS-50 / PS4 [/size]
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Whow, klasse Bericht!

Apropos Frauen, IKEA und Lautsprecher:

Der IKEA-Katalog gehört ohne Zweifel zur Lieblingslektüre vieler Frauen. Auf meine trifft dies jedenfalls uneingeschränkt zu. Gestern Abend habe ich mir dieses geniale Stück schwedischer Marketingkunst mal näher angeschaut: In den Wohnzimmermöbeln stehen zwar allendhalben Musikbausteine (zugegeben kleine, zierliche, schicke) herum ... aber, was soll ich sagen ... Boxen, ja Lautsprecherboxen, Schallwandler, erblickt das Auge nirgends. Auch nicht kleine, zierliche. schicke ... Einfach ausgeblendet - passen nicht ins Sytem.

Da wundert es uns Männer, dass wir unseren Frauen diese "Ungetüme" erst, mit mehr oder minder ausgeprägtem Erfolg, "schmackhaft" machen müssen.

Herr Kamprad, warum tun Sie uns das an? Bitte haben Sie ein Einsehen mit Ihren Leid geprüften Geschlechtsgenossen und stellen Sie im neuen IKEA-Katalog wenigstens einige, wenige Boxen in die Wohnzimmer. Vielleich genügt es ja, um den Kulturschock nicht zu groß werden zu lassen, vorerst mit einigen Regallautsprechern vorlieb zu nehmen. Nach und nach könnten sich dann - quasi nahezu unbemerkt - ausgewachsene Standboxen neben Billy & Co. einschleichen.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Mark-Gor hat geschrieben: So.... hoffe, nicht zu sehr gelangweilt zu haben.
Keinesfalls - im Gegenteil!

Du hast deine Erlebnisse (und Ergebnisse) sehr lebhaft schildern können, so manche Szene konnte ich mir bildlich vorstellen :D !

Das es nun die nuLine 30 geworden sind, hätte ich nicht gedacht 8O .

Toll sind sie aber!
Und sehen klasse aus - auch auf BS 70 :wink: !

Viel Spaß und lange Freude an deinen passenden und edlen nuLines 30 wünsche ich dir!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten