Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung: passende Lautsprecher zu NAD C 320 BEE

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
_georg_
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: So 3. Dez 2006, 14:06
Wohnort: nahe Wien (Österreich)

Kaufberatung: passende Lautsprecher zu NAD C 320 BEE

Beitrag von _georg_ »

Ich habe mir letztes Jahr einen NAD C 320 BEE gekauft, und bin nun auf der Suche nach passenden Lautsprechern dazu.
Ich plane derzeit keine spätere Aufrüstung auf ein Mehrkanalsystem, sondern will bei einem reinen Stereosystem bleiben. Ich höre zu hauptsächlich Musik (CDs) über die Anlage, schaue aber auch DVDs, wobei der Sound dann über meine Stereoanlage läuft.
Mein Musikgeschmack beläuft sich auf die alten Michael Jackson Alben, Jean-Michel Jarre, Coldplay, über Klassik, bis hin zu eher basslastigem Hip Hop, usw. Ich höre eigtl. so ziemlich alles.
Derzeit steht die Anlage in einem ca. 18 m² Zimmer mit Parkettboden ( :? ), aber der Raum wird sich in den nächsten Jahren sicherlich einige Male ändern.

Ich will einen Lautsprecher, mit dem ich die nächsten jahrzehnte glücklich sein werde, daher dachte ich eher an die nuWave bzw. nuLine Serie, die wohl eine Klasse höher liegen.

Nun hätte ich folgende Frage, sollte man für guten Stereoklang eher zu Standboxen greifen?
Hat mein NAD (Daten zu meinem Nad findet ihr darunter) genug Leistung, dass sich eine Standbox à la nuWave 85 (mit ATM) oder nuLine 80 (mit ATM) auszahlt, oder wäre es vernünftiger, mir eine Kompaktbox à la nuWave 35 (mit ATM) oder nuLine 30 (mit ATM) zuzulegen?

Daten meines NAD C320 BEE:
Dauerausgangsleistung 2 x 50W
Typische Verzerrungen (THD 20 Hz – 20 kHz) 0,03%
Clipping-Leistung 68 W
Dynamikreserve an 8 Ohm (IHF) + 3,4 dB
Spitzenleistung an 8 Ohm (IHF) 100 W
Spitzenleistung an 4 Ohm (IHF) 145 W
Spitzenleistung an 2 Ohm (IHF) 180 W

Ich bitte euch um eure Ratschläge.

Besten Dank.

Georg
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Kaufberatung: passende Lautsprecher zu NAD C 320 BEE

Beitrag von g.vogt »

Hallo Georg,

die nuWave35 oder nuLine30 mit ATM gäbe auf 18m² meines Erachtens schon mal ein gutes Gespann ab mit einem hervorragenden Klang und einem Tiefgang im Bassbereich, der sich vor Standboxen nicht verstecken muss, solange man nicht dauernd mit discoartiger Lautstärke hören mag.

Ob das dann eine Lösung für die nächsten Jahrzehnte wird? :roll:
Nur wenn du nicht mehr hier mitliest ;-)

Die kleine Standbox (nuWave85, nuLine80) kann sich klanglich IMHO nicht nennenswert absetzen, außer natürlich im Bassbereich, aber auch da nur dann, wenn ein ATM mitspielt. Von den größeren Standboxen kann ich dann eher nur Gelesenes echoen. Manche sind auch von der CS65/CS70 im Gespann mit dem ATM80 sehr begeistert.

Und ein konzeptionell anderer Ansatz wäre der Einsatz der DS55/60 mit ATM, mit diesen Dipolen lässt sich im Stereobetrieb ein räumlicherer (allerdings die eigentlich bezweckte räumliche Darstellung verfremdender) Klang bewerkstelligen. Manche mögen diese andere Art des Hörens sehr (Stichworte Pyramiden, Rundstrahler, OL-DIE).

Vom nuFescht in Erinnerung geblieben ist mir der beeindruckende Klang der nuWave35+ATM in Herrn Nuberts Labor und seine Anekdote, dass so mancher Kunde in der Absicht die nuWave105 zu kaufen den Laden betrete und ihn mit der nuWave35+ATM wieder verlasse (verschmitzter O-Ton Herr Nubert "Nur den halben Umsatz gemacht, aber einen zufriedenen Kunden gewonnen").

Aber wenn man hier die Berichte der Leute liest, dann gibt es natürlich auch viele, die erst mit der nuWave105/nuLine100 oder gar nuWave125/nuLine120 ihren (nubertschen) Hifihimmel finden. Wenn dir sehr tiefe Bässe in der Musik wichtig sind (könnte bei der elektronischen Musik eine Rolle spielen und bei Klassik, wenn die Orgel im Spiel ist), dann könnte es sein, dass dir bei der Kompaktbox mit ATM im Bassbereich immer noch das i-Tüpfelchen fehlt, dann würde ich wenigstens auf die nuWave105/nuLine100 setzen.

Vom Bassbereich abgesehen tue ich mich schwer, den Standboxen wesentliche klangliche Vorteile abzuhören. Im Grunde sind die Standboxen ja Kompaktboxen mit sauber angefügten Subbässen. In den größeren Standboxen arbeitet der TMT in einer eigenen, geschlossenen Kammer, dies sollte ihn vom Druck der Subbässe entlasten. Allerdings wird bei der nuWave105/nuLine100 gelegentlich kritisiert, dass der TMT trotzdem bei großer Lautstärke heftige Hübe verdauen müsste.

Was den Leistungsbedarf angeht empfehle ich den Blick in die Datenblätter der ATMs. Hier kannst du am Diagramm erkennen, wieviel Pegel das ATM in welchem Frequenzbereich draufpackt. Wenn diese Frequenzbereiche in der Musik von lauten Instrumenten abgerufen werden, dann ist natürlich auch ein entsprechender Leistungsbedarf vorhanden. Tendenziell ist es aber eher so, dass in der Praxis eher die kleine nuWave35/nuLine30 mehr Leistung benötigt als die Standboxen, die ja schon von Haus aus tiefer gehen. Wenn du aber jeden zweiten Tag Orgelmusik mit reichlich 32-Füßern hörst, dann kann sich aber natürlich auch mit einem Gespann aus Standboxen und ATM ein gestiegener Leistungsbedarf bemerkbar machen.

Für die jetzigen Wohnverhältnisse sollte der kleine NAD auch mit ATM genügend Kraft auch für ungesunde Lautstärken haben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
_georg_
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: So 3. Dez 2006, 14:06
Wohnort: nahe Wien (Österreich)

Beitrag von _georg_ »

Hallo g.vogt!
Besten Dank für die ausführliche Antwort!


Eine nuLine 100/nuWave 105 mit ATM liegt leider außerhalb meines Budgets, außerdem wäre es wohl übertrieben Boxen & ATM im Gesamtwert von ca. 1600 € an einem 400€ Verstärker zu betreiben.
So wie es aussieht wäre derzeit eine nuLine 30/nuWave 35 mit ATM Preis/Leistungs-mäßig die beste Wahl für mich.

Die Frage, die sich mir nun jedoch stellt ist, ob die nW35/nL30 mit ATM wohl stark genug im Bassbereich ist, wenn ich sehr Kickbasslastige Musik, oder Hip Hop der 90er höre. Ich habe Bedenken, ob diese kleine Box, da wirklich im Bassbereich mitkommt. Ich habe also weniger Angst, dass sie tief genug runter kommt - 41 bzw. 42 Hz sollte für meinen Musikgeschmack vollkommen reichen- sondern viel mehr, dass diese kleine Box, eben Bässe nicht mit der Kraft wiedergeben kann, wie das bei einer Standbox der Fall ist. Und ob für jemanden, der auch durchaus oft Rapmusik (wie z.b.: " The Roots", "Jurassic 5" oder "Nas") hört, sinnvoller wäre zu einer Standbox zu greifen, um eine zufriedenstellende Wiedergabe zu erreichen, vor allem da die Musikanlage in einigen Jahren wohl auch in einem größeren Zimmer (bis zu 25 m² wären für mich vorstellbar) zufriedenstellend ihre Arbeit verrichten sollte.

Wäre es bei meinem Musikgeschmack vielleicht doch sinnvoller, mir eine Standbox zuzulegen. Vom Preis her käme für mich da allerdings höchstens eine NW 85/NL 80 mit ATM in Frage, mehr möchte ich keinesfalls für Lautsprecher ausgeben.
Die Kompaktboxen würden mir inklusive Ständer & ATM ca. 950 € + Versandkosten kosten
die kleinen Standboxen mit ATM würde mir ca. 1150 € + Versandkosten kosten

das wären nur ca. 200€ Unterschied zwischen den Stand & Kompaktboxen. Da bin ich am Überlegen, ob die Standboxen in meiner Situation nicht sinnvoller wären?
Der Preisunterschied ist ja nicht gerade groß.

Eine weitere Frage wäre, ob die Lautstärke bei gleicher Leistung abhängig davon ist, wie groß die Boxen sind, also ob ich mit Standboxen mit einem 50 W Verstärker die gleiche Lautstärke erzielen kann, wie mit Kompaktboxen? oder ob bei Standboxen mehr Leistung benötigt wird, um die gleiche Lautstärke zu erzielen?

mfg

Georg
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Georg,

die erzielbare Lautstärke bei einer bestimmten Verstärkerleistung ist nicht abhängig von der Größe der Box. Entscheidend ist der angegebene Wirkungsgrad der Box. Mit ATM wird der Leistungsbedarf entsprechend größer. Eine größere Standbox, die auch ohne ATM den gleichen Tiefgang erreicht wie eine Regalbox erreicht bei gleicher Verstärkerleistung also eine höhere Maximallautstärke.

Da ich die von dir angesprochene Musik nicht höre kann ich dir nicht sagen, ob der Kickbass per Standbox besser kickt als der per Regalbox mit ATM, ich hoffe, dass dir da andere Forenteilnehmer weiterhelfen können.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
corallus
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Sa 23. Dez 2006, 19:28
Wohnort: CH

Beitrag von corallus »

Hallo Georg

Ich kann dir mal meine Erfahrung berichten, denn vor kurzem stand ich auch vor der Quahl der Wahl. Da ich meine Finanzen nicht strapazieren wollte, entschied ich mich für einen Kompromiss, den ich bis jetzt noch nicht bereut habe. Die 35er (+ ATM) erschien mir zu klein und die 85er hingegen zu teuer. So entschied ich mich für zwei 65er ohne ATM (ca. gleichtteuer wie 35 + ATM). Die Boxen haben echt Power, auch für Techno- und Hiphop-Bässe (im über 40qm Wohnzimmer getestet). Bis jetzt fehlt mir noch kein ATM, doch wenn ich mal ein wenig aufrüsten möchte, werde ich mir eins zulegen. Ich höre auch gerne mal sehr leise (Hintergrundmusik beim lernen) und auch dafür kann ich die Box sehr empfehlen.

Was die Boxenständer anbelangt, da wurde ich selber ein wenig kreativ und handwerklich. Ich habe mir da im Baumarkt ein paar Brettchen zurechtschneiden lassen und dann nur noch verschraubt. Das kommt günstig und sieht in meinen Augen schick aus. Im Moment fehlt noch der schwarze Anstrich, doch der wird irgendwann noch folgen..

Hier findest du ein paar Bildchen dazu:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4948
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4946
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4947

Ich hoffe, ich kann dir damit bei der Wahl ein wenig behilflich sein..

Grüsse
Corallus
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Ich betreibe am NAD 320 BEE die NuBox 511 und bin gerade von ihrem trockenen Kickbass bei Musik total begeistert. Ich höre zwar vorwiegend Rock (und neuerdings auch wieder viel Klassik), habe aber eine sehr durchmischte CD-Sammlung und finde das die 511 am 320er ihre Sache beim Bass in allen Musikrichtungen sehr gut macht.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
_georg_
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: So 3. Dez 2006, 14:06
Wohnort: nahe Wien (Österreich)

Beitrag von _georg_ »

hrothgar hat geschrieben:Ich betreibe am NAD 320 BEE die NuBox 511 und bin gerade von ihrem trockenen Kickbass bei Musik total begeistert. Ich höre zwar vorwiegend Rock (und neuerdings auch wieder viel Klassik), habe aber eine sehr durchmischte CD-Sammlung und finde das die 511 am 320er ihre Sache beim Bass in allen Musikrichtungen sehr gut macht.
ich bin immer mehr der Meinung, dass ich mir die nuBox 511 mal anhören sollte... oder eine nuLine30 mit ATM

später würd ich mir auf jeden Fall ein ABL zur 511er holen...

bisjetzt wollte ich aufgrund der Optik nie näher an eine 511er denken, da sie nicht mehr ganz nach einem Lautsprecher ausschaut (da so schlank), aber mittlerweile sehe ich fast nur mehr Vorteile an der schlanken Bauform aufgrund von Platz und Aufstellung... ich wüsste nur nicht welche Farbe, so gefällt mir ja die Nussbaum Variante sehr gut, aber ich habe Angst, dass das neben anderen Holzmöbel schrecklich aussehen würde.. :? da wäre wohl ein neutrales schwarz am besten :?

hat viell. jemand Fotos der nuLine 30 in schwarz?

inwiefern unterscheidet sich eigtl. das ABL vom ATM?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Georg,
_georg_ hat geschrieben:inwiefern unterscheidet sich eigtl. das ABL vom ATM?
ABL und ATM sind hinsichtlich ihrer Wirkungsweise im Bassbereich identisch. Das ATM hat ein schöneres Gehäuse, eine Ein- und Abschaltgeräuschunterdrückung, eine Quellenwahl mit drei Eingängen, eine Ein- und Abschaltautomatik (für Eingang 1) und eine Klangwaage, die nicht nur absoften, sondern auch aufhellen kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Habe gestern das ABL-511 bestellt. Kommt laut Aussage der Hotline in ca. 14 Tagen, ich freue mich schon! ;-)
Wenn bis dahin noch keine Entscheidung gefallen ist, berichte ich gern von meinen Erfahrungen.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
_georg_
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: So 3. Dez 2006, 14:06
Wohnort: nahe Wien (Österreich)

Beitrag von _georg_ »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Georg,
_georg_ hat geschrieben:inwiefern unterscheidet sich eigtl. das ABL vom ATM?
ABL und ATM sind hinsichtlich ihrer Wirkungsweise im Bassbereich identisch. Das ATM hat ein schöneres Gehäuse, eine Ein- und Abschaltgeräuschunterdrückung, eine Quellenwahl mit drei Eingängen, eine Ein- und Abschaltautomatik (für Eingang 1) und eine Klangwaage, die nicht nur absoften, sondern auch aufhellen kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bei der Höhenaufhellung müsste ich mich dann eben mit der Stufe des Schalters an der Rückseite der Boxen zufrieden geben, was wohl auch kein Problem wäre...

Schicker wäre das ATM tatsächlich, aber ich könnte das ABL dann ja sowieso irgendwo "verstecken" 8)

die Quellenwahl ist für mich nicht von Bedeutsamkeit, und auch die anderen beiden Features spielen keine große Rolle...

danke für die Infos :)
hrothgar hat geschrieben:Habe gestern das ABL-511 bestellt. Kommt laut Aussage der Hotline in ca. 14 Tagen, ich freue mich schon! ;-)
Wenn bis dahin noch keine Entscheidung gefallen ist, berichte ich gern von meinen Erfahrungen.
das wäre sehr nett, besten Dank! :D

ich werde in den nächsten Wochen sowieso noch bei ein paar Händlern in Wien andere Lautsprecher Probe hören, also wird es noch ein paar Wochen dauern bis es zu einer Entscheidung meinerseits kommt...
ein Bericht über des ABL 511 wäre dann also sehr hilfreich, ich werde mir dann wohl nuLine 30 +ATM & nuBox 511 +ABL bestellen und dann 2 Wochen testen, und dann die behalten, die mir besser gefällt :)

mfg

Georg
Antworten