Hallo Georg,
die nuWave35 oder nuLine30 mit ATM gäbe auf 18m² meines Erachtens schon mal ein gutes Gespann ab mit einem hervorragenden Klang und einem Tiefgang im Bassbereich, der sich vor Standboxen nicht verstecken muss, solange man nicht dauernd mit discoartiger Lautstärke hören mag.
Ob das dann eine Lösung für die nächsten Jahrzehnte wird?
Nur wenn du nicht mehr hier mitliest
Die kleine Standbox (nuWave85, nuLine80) kann sich klanglich IMHO nicht nennenswert absetzen, außer natürlich im Bassbereich, aber auch da nur dann, wenn ein ATM mitspielt. Von den größeren Standboxen kann ich dann eher nur Gelesenes echoen. Manche sind auch von der CS65/CS70 im Gespann mit dem ATM80 sehr begeistert.
Und ein konzeptionell anderer Ansatz wäre der Einsatz der DS55/60 mit ATM, mit diesen Dipolen lässt sich im Stereobetrieb ein räumlicherer (allerdings die eigentlich bezweckte räumliche Darstellung verfremdender) Klang bewerkstelligen. Manche mögen diese andere Art des Hörens sehr (Stichworte Pyramiden, Rundstrahler, OL-DIE).
Vom nuFescht in Erinnerung geblieben ist mir der beeindruckende Klang der nuWave35+ATM in Herrn Nuberts Labor und seine Anekdote, dass so mancher Kunde in der Absicht die nuWave105 zu kaufen den Laden betrete und ihn mit der nuWave35+ATM wieder verlasse (verschmitzter O-Ton Herr Nubert "Nur den halben Umsatz gemacht, aber einen zufriedenen Kunden gewonnen").
Aber wenn man hier die Berichte der Leute liest, dann gibt es natürlich auch viele, die erst mit der nuWave105/nuLine100 oder gar nuWave125/nuLine120 ihren (nubertschen) Hifihimmel finden. Wenn dir sehr tiefe Bässe in der Musik wichtig sind (könnte bei der elektronischen Musik eine Rolle spielen und bei Klassik, wenn die Orgel im Spiel ist), dann könnte es sein, dass dir bei der Kompaktbox mit ATM im Bassbereich immer noch das i-Tüpfelchen fehlt, dann würde ich wenigstens auf die nuWave105/nuLine100 setzen.
Vom Bassbereich abgesehen tue ich mich schwer, den Standboxen wesentliche klangliche Vorteile abzuhören. Im Grunde sind die Standboxen ja Kompaktboxen mit sauber angefügten Subbässen. In den größeren Standboxen arbeitet der TMT in einer eigenen, geschlossenen Kammer, dies sollte ihn vom Druck der Subbässe entlasten. Allerdings wird bei der nuWave105/nuLine100 gelegentlich kritisiert, dass der TMT trotzdem bei großer Lautstärke heftige Hübe verdauen müsste.
Was den Leistungsbedarf angeht empfehle ich den Blick in die Datenblätter der ATMs. Hier kannst du am Diagramm erkennen, wieviel Pegel das ATM in welchem Frequenzbereich draufpackt. Wenn diese Frequenzbereiche in der Musik von lauten Instrumenten abgerufen werden, dann ist natürlich auch ein entsprechender Leistungsbedarf vorhanden. Tendenziell ist es aber eher so, dass in der Praxis eher die kleine nuWave35/nuLine30 mehr Leistung benötigt als die Standboxen, die ja schon von Haus aus tiefer gehen. Wenn du aber jeden zweiten Tag Orgelmusik mit reichlich 32-Füßern hörst, dann kann sich aber natürlich auch mit einem Gespann aus Standboxen und ATM ein gestiegener Leistungsbedarf bemerkbar machen.
Für die jetzigen Wohnverhältnisse sollte der kleine NAD auch mit ATM genügend Kraft auch für ungesunde Lautstärken haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt