
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Planung: Cinch-Umschalter 7x / Mehrkanalanlage 7 Zonen
Na gut vergessen wir das mit den Operationsverstärkern, ist nicht so wichtig - wozu gibt's schließlich Lautstärkeregler. 
@ Amperlite: die Optokoppler sollten anstelle der Relais eingesetzt werden, da man pro Umschalter 6 Relais bräuchte (1x Signal & Masse links / 1x Signal & Masse rechts / a 3 Eingänge = 6 Relais). Bei insgesamt 7 Umschaltern & eventuell zusätzlichen Eingängen wird das im Endeffekt ganz schön teuer.
Relais ca. 1,60 / alle anderen Bauteile im Centbereich
Die ganze Versorgung des Steuerkreislaufs soll über eine feste Spannungsquelle mit konstantem Wert erfolgen, als Beispiel habe ich hier immer 9V angenommen.

Grüße
Kai

@ Amperlite: die Optokoppler sollten anstelle der Relais eingesetzt werden, da man pro Umschalter 6 Relais bräuchte (1x Signal & Masse links / 1x Signal & Masse rechts / a 3 Eingänge = 6 Relais). Bei insgesamt 7 Umschaltern & eventuell zusätzlichen Eingängen wird das im Endeffekt ganz schön teuer.

Die ganze Versorgung des Steuerkreislaufs soll über eine feste Spannungsquelle mit konstantem Wert erfolgen, als Beispiel habe ich hier immer 9V angenommen.
Sorry, es ist wohl doch zu spät am Abend - ich kann's mir leider nicht konkret vorstellen.Amperlite hat geschrieben:Eigentlich würden 2 kaskadierte Relais (mit Wechslern) für 3 Eingänge reichen.

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Ich hatte das mal im Hifi-Forum für einen Lautsprecherumschalter vorgeschlagen.Der Pabst hat geschrieben:Sorry, es ist wohl doch zu spät am Abend - ich kann's mir leider nicht konkret vorstellen.Amperlite hat geschrieben:Eigentlich würden 2 kaskadierte Relais (mit Wechslern) für 3 Eingänge reichen.
Im Endeffekt meine ich dasselbe.
Für die einfachst denkbare Variante ist das rot eingekreiste von Interesse:

Zuletzt geändert von Amperlite am Di 13. Mär 2007, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Hier ist was bezüglich der Optokoppler:
http://www.vishay.com/optocouplers/list/product-83622/
z.B. eingebaut in:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 369-01.htm
Für mich ergibt die Verwendung dieser Bauteile allerdings sehr wenig Sinn.
http://www.vishay.com/optocouplers/list/product-83622/
z.B. eingebaut in:
http://www.elv-downloads.de/service/man ... 369-01.htm
Für mich ergibt die Verwendung dieser Bauteile allerdings sehr wenig Sinn.
Raumakustik ist ein Schwein!
Guten Morgen!
Danke erstmal für die Antworten, die haben mir schon sehr weitergeholfen!
Bin auch fast fertig, nur noch ein paar kleine Fragen. 
Ich hab in den Schaltplan B eine mögliche Ausführung mit Relais (2xein), Freilaufdiode & Betriebszustands-LED für die Schaltung von einem Kanal eingezeichnet [Taster 1 schaltet an, Taster 2 schaltet aus]:

Achtung, leicht geänderte Werte! Ist diese Schaltung so richtig (Signalwege, Dimensionierung der Widerstände)
Mit dem Optokoppler bin ich mittlerweile soweit, dass ich wohl so ein Gerät nachbauen werde, die Bauteile sind alle für einen Bruchpreis zu bekommen.
Folglich werden insgesamt 4 Optokoppler benötigt, da von 4 Quellgeräten/Zimmern Audiosignale übertragen werden sollen. Da wäre sogar schon eine Pegelanpassung über OPV's integriert.
Diese bekommen dann auch gleich einen als Stromstossschalter ausgeführten Taster um die Ausgänge aus den Zimmern stumm zu schalten.
Wenn die Optokoppler so im Signalweg integriert werden, können alle Massen dann anschließend direkt miteinander verbunden werden, so dass die Relais nur noch den Signalleiter schalten müssen
Wie lang dürfen die einzelnen Leitungen des Steuerkreislaufes sein, so dass der Schaltkreis immer noch einwandfrei funktioniert? (Zentrales Gerät mit Optokoppler/Relais im Flur, aber Bedienung über separate Steuereinheit in jedem Zimmer)
Grüße
Kai
Danke erstmal für die Antworten, die haben mir schon sehr weitergeholfen!


Ich hab in den Schaltplan B eine mögliche Ausführung mit Relais (2xein), Freilaufdiode & Betriebszustands-LED für die Schaltung von einem Kanal eingezeichnet [Taster 1 schaltet an, Taster 2 schaltet aus]:

Achtung, leicht geänderte Werte! Ist diese Schaltung so richtig (Signalwege, Dimensionierung der Widerstände)

Mit dem Optokoppler bin ich mittlerweile soweit, dass ich wohl so ein Gerät nachbauen werde, die Bauteile sind alle für einen Bruchpreis zu bekommen.


Wenn die Optokoppler so im Signalweg integriert werden, können alle Massen dann anschließend direkt miteinander verbunden werden, so dass die Relais nur noch den Signalleiter schalten müssen

Wie lang dürfen die einzelnen Leitungen des Steuerkreislaufes sein, so dass der Schaltkreis immer noch einwandfrei funktioniert? (Zentrales Gerät mit Optokoppler/Relais im Flur, aber Bedienung über separate Steuereinheit in jedem Zimmer)
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
An deiner Stelle würde ich diese Schaltung in jedem Fall simulieren
, da sind mehrere Dinge drin, die mir auf den ersten Blick nicht gefallen haben.


Mir will nicht in den Kopf, wozu du die Optokoppler brauchst, wenn du sowieso Relais verbaust. Du machst doch alles nur unnötig kompliziert.Wenn die Optokoppler so im Signalweg integriert werden, können alle Massen dann anschließend direkt miteinander verbunden werden, so dass die Relais nur noch den Signalleiter schalten müssen

Raumakustik ist ein Schwein!
Mir fehlt leider ein entsprechendes Programm.An deiner Stelle würde ich diese Schaltung in jedem Fall simulieren

Na dann sag sie uns doch einfach, dann kann ich das nochmal überprüfen.da sind mehrere Dinge drin, die mir auf den ersten Blick nicht gefallen haben.

Wegen der Optokoppler & der Relais: insgesamt gibt es 4 Eingänge (--> 4 Optokoppler zur galvanischen Trennung) und 7 Ausgänge die beliebig beschaltbar sein sollen. Also braucht man für jeden der 7 Ausgänge eine separate Eingangswahl & ich wüsste nicht wie man das anders außer mit einer großen Anzahl Relais bauen sollte.
Immer noch dieselbe Frage: Wenn die Optokoppler so im Signalweg integriert werden, können alle Massen dann anschließend direkt miteinander verbunden werden, so dass die Relais nur noch den Signalleiter schalten müssen?
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau