Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox Sub/Sat 381/AW-991

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Ferdi
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 18. Mär 2007, 15:17

nuBox Sub/Sat 381/AW-991

Beitrag von Ferdi »

Hallo zusammen,

ich möchte ein leicht verwinkeltes Wohnzimmer mit einer Größe von ca. 45m² beschallen.

Daher interessiere ich mich für die nuBox-Kombination nuBox Sub/Sat 381/AW-441 ODER nuBox Sub/Sat 381/AW-991 ...

Dazu möchte ich mir einen Receiver (Verstärker-Tuner-Kombi) anschaffen.

Aufgrund zahlreicher und für mich als Laie nicht nachvollziehbarer Anschlußmöglichkeiten möchte ich gerne wissen, ob ich dafür einen Stereo-Receiver oder aber einen AV-Receiver benötige, bzw. welche Variante gelungen und emfehlenswert ist.
Darüber hinaus bin ich für annehmbare Ratschläge bezüglich Receiver-Hersteller dankbar.

Danke im Voraus, Ferdi
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Ferdi,

ich sehe gerade, daß du noch keine Antwort auf deine Anfrage bekommen hast. Daher zunächst einmal herzlich Willkommen im Forum!

Du hast ja ein recht großes Wohnzimmer zu beschallen und grundsätzlich gibt es hier unzählige Möglichkeiten. Daß du eine Nubert-Kombi ins Auge gefasst hast, ist doch klanglich schon mal eine sehr gute Ausgangsbasis.

Gehen wir von deiner bereits vorausgewählten Sub-/Sat-Kombination mit der nuBox 381 mit großem oder kleinen Sub aus. (Hast du dich bereits definitiv gegen Standboxen entschieden?) Das heißt, du möchtest eine Stereoanlage einrichten, keine Surroundanlage. Receivermäßig würde dann ein gutes Stereogerät reichen. Es sei denn, du planst für später doch mal die Erweiterung in Richtung Heimkino mit Center und zusätzlichen Surround-Boxen (Wer einmal mit Nubertboxen angefangen hat, neigt übrigens sehr zu baldigen oder späteren Erweiterungen....:wink:). In diesem Falle wäre es vielleicht ratsam, gleich einen AV-Receiver mit sechs oder besser sieben Endstufen zu nehmen, den du halt zunächst nur im Stereobetrieb laufen läßt. Hier ist jedoch zu bedenken, daß reine Stereoreceiver oft besser klingen als die Stereovariante in AV-Receivern, zumindest bei Geräten in 'normalen' Preisbereichen. Du kannst später auch einen vorhandenen Stereoreceiver mit einem dazukommenden AV-Receiver verbinden und so den Stereo- und Mehrkanalbereich optimal wiedergeben.

Wenn du einen Stereoreceiver nimmst, achte darauf, daß er einen Subwooferausgang besitzt, an den du deine Baßbox bequem per Cinchkabel anschließen kannst. Nicht alle preiswerteren Geräte haben diesen Anschluß. Aber auch dann wäre ein Betrieb parallel an den Lautsprecherklemmen gut möglich. Die nuBox 381 ist von Natur aus ja schon recht baßstark. Sollte dir dies nicht reichen, wäre nach meinem Dafürhalten ein zusätzliches ABL-Modul für die reine Musikwiedergabe sinnvoller als ein Subwoofer. Dieses Modul macht die Box vor allem im Baßbereich noch einmal erheblich größer, klanglich geht es dann schon fast in Richtung Standbox. Bei Filmton macht dagegen der Subwoofer doch mehr Spaß.

Solltest du mit diesem famosen ABL-Modul liebäugeln, wäre ein Receiver mit auftrennbarer Vor-/Endstufe vorteilhaft. Hier kann man es dann ganz bequem einschleifen und es kann für alle Quellen aktiviert werden. Zu diesem Thema können dir vielleicht andere User noch mehr Tipps geben.

Zur Frage des Subwoofers solltest du dir überlegen, ob du den großen 991er oder nicht besser zwei kleine 441er einsetzt. Der große geht zwar noch ein Stück tiefer in den Baßkeller, was jedoch vor allem bei Heimkinoton mit seinem extra LFE-Tiefbaßkanal zum Tragen kommt. Bei Musikwiedergabe würde ich den Betrieb von zwei 441ern bevorzugen, weil sie sich m. E. besser anpassen, den Hörraum gleichmäßiger anregen und auf jeden Fall ausreichend tief heruntergehen.

Bei der Zusammenstellung deiner Anlage bist du übrigens nicht an die Sub-/Sat-Kombis gebunden, da diese Pakete keinen Preisvorteil gegenüber der Zusammenstellung aus einzelnen Bausteinen bieten, sieht man einmal von eventuellen Versandkostendifferenzen ab.

Vielleicht genügen dir diese Tipps, um schon mal mit der Planung zu beginnen.

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Tardif
Star
Star
Beiträge: 1607
Registriert: Di 23. Jan 2007, 09:04
Wohnort: Nieder-Waroldern
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Tardif »

Hallo,

ich kann Dir folgendes aus meiner Sichtweise her sagen.

Überleg Dir, ob Du nicht lieber in ein paar Standboxen investieren möchtest.

Die 381 ist ne spitzen Box. Aber bei der größe deines Zimmers würde ich lieber noch ein wenig sparen, evtl. erstmal den Sub weglassen und mir lieber Standboxen gönnen.
Wenn diese auch in dein optisches Bild passen.

Gruß Dennis
Samsung 52F96,
nuBox 2x 681, 2x DS-301, CS-411, AW991
Onkyo TX NR929, Sony PlayStation 3, Panasonic DMP-BD35
JVC X35
Ferdi
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 18. Mär 2007, 15:17

Beitrag von Ferdi »

...danke Bernd, danke Dennis,

ich hatte bewusst verschwiegen, dass ich zur Zeit riesige 250 Liter (Bassreflex-) Standboxen Marke Eigenbau mit einem System von Visaton (240W / 8Ohm) betreibe. Die Apparate sind jetzt fast 20 Jahre alt und haben (hatten) einen gewaltigen "Bums" und, wie ich finde, auch einen ordentlichen Klang.
Gespeist werden diese monströsen Lautsprecher von einem Techniks Stereo-Volllverstärker SU-V7X.
Dieses Gespann hatte sich bewährt.

Unser drei Kinder sowie die Kinder unserer Freunde und Nachbarn haben im Laufe der Jahre reichlich Spuren an den Boxen hinterlassen. Die Membranen sind schlichtweg hinüber.
Der Verstärker oder besser gesagt alle Potis sind total verstaubt und belegt. Eine Reinigung brachte nur kurzzeitig abhilfe. Ein Kratzen und ein Knacken ist in allen Lebenslagen zu vernehmen - schade!


Meine Überlegung:
-ich/wir höre(n) nicht sehr oft Musik, aber wenn dann sollte ein sauberer Klang zu vernehmen sein
-ich/wir höre(n) im eigenen Haus normale (Zimmer-) Lautstärke und seltenst Partybetrieb
-ich/wir höre(n) Stereo, dass soll auch so bleiben
-auch aus optischer Sicht kann ich mir durchaus (Regal-) Lautsprecher auf Wandkonsolen in Hörhöhe vorstellen
-ich möchte nicht auf einen guten und tiefen Bass, auch bei leiser Hörweise, verzichten
-erstes anvisiertes Soundsystem war ein System von Bose namens Acoustimass 5
-ich habe in Foren gelesen und festgestellt, dass ich mit der gerade genannten Variante unzufrieden sein würde
-ich bin dann auf Nubert und nubox gstoßen und habe für mich die 381er entdeckt
-ich bin bereit für eine geeignete Kombination round about 1500,- Euronen herzugeben


So sind in etwa meine/unsere Vorstellungen, Standboxen sind nicht gänzlich ausgeschlossen...


Nochmals danke für Meinungen und Ratschläge aller Art, ich versuche daraus zu konkretisieren,

Gruß, Ferdi
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Hallo,

dass du keine Böse-Boxen willst ist schon mal gut :lol:

Die Kombi AW991 und Box 380 ist schon mal sehr fein.
Da du aber wohl viel Bass gewohnt bist, könnte ich mir vorstellen, dass die Box 681 auch was für dich währe! Da soll in Zukunft ja auch noch ein ABL für kommen, damit dürften die mit Bassüberhöhung auch alles schaffen was du willst. Mit ABL für etwa 200€ und Boxen währen das dann grob 1200€, bleiben noch 300€ für einen guten Stereoverstärker ala Yamaha 596 oder ähnlich. Optimal würde ich sagen.

Grade bei Stereo-Musik ist das optimale Einfügen eines Subwoofers immer ein kleines Problem. Kommt aber auch auf die Ansprüche an. Und die Raumakustik, da sollten die Box 681 mit den vielen Chassis wohl einiges vorraus haben.

Alles dazwischen (Box 481, 511) ist mit ABL und Sub auch ne Lösung! Selbst die 681 könnte man noch per Sub unterstützen, da wird das Budget nur langsam knapp.

Alternativ sind die Wave 85 mit ATM-Modul garantiert auch eine Super Kombination mit einen Stereo-Amp. Kostet quasi das gleiche wie die 681 mit ATM.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Ferdi,

solltest du eine Lösung mit Kompaktboxen bevorzugen, könnte ich dir aufgrund deiner geschilderten Überlegungen folgende Stereokombi sehr empfehlen:

2 x nuBox 381 (378 €), passendes ABL (189 €), nuBox AW-991 (599 €), Receiver Yamaha RX-797 (ca. 320 €). Gesamtinvestition (ohne LS-Ständer oder -Wandhalter) ca. 1.486 €.

Die Lautsprecher gehen mit integriertem ABL schon bis etwa 40 Hz hinunter. Der AW-991 übernimmt nach Bedarf dann noch die volle Oktave darunter bis 20 Hz (erforderlich z.B. bei der Baßstimme einer Pfeifenorgel oder bei elektronischen Subbässen).

Der Yamaha-Receiver schließlich bietet neben sehr gutem Klang u.a. drei wertvolle Ausstattungsdetails: 1. Subwoofer-Ausgang, 2. variable Loudness, 3. Vor-/Endstufe auftrennbar (optimal zum Einschleifen des ABL).

Wäre das was?

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Ferdi
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 18. Mär 2007, 15:17

Beitrag von Ferdi »

Hallo zusammen,


zunächst ein Dankeschön an alle, die mir ihre Erfahrungen und Anregungen gegeben haben....


Habe jetzt drei Receiver ins Visier genommen, die ich mir bei nächster Gelegenheit anschauen und möglicherweise anhören möchte. Bei allen dreien ist es möglich ein ABL-Modul einzuschleifen.
1. Yamaha RX-797
2. Denon DRA700AE
3. Marantz SR-4021

In Sachen Boxen hänge ich da doch noch in der Schwebe...ich denke, daß Standlautsprecher auf jeden Fall die bessere Wahl wären.
Dabei denke ich über folgende Boxenpaare nach...
1. nuBox 681
2. nuWave 105
3. nuLine 100

Andererseits gehen mir die kleineren Kompaktlautsprecher, egal ob nubox, nuwave oder nuline, ehrlich gesagt auch nicht so recht aus dem Sinn.

Daher - wer hat Erfahrung mit einer Sammelbestellung bei nubert, soll heißen: Wäre es möglich für einen Produktvergleich beispielsweise folgende Bestellung zu tätigen...
2x nuwave 105 + dazugehöriges ABL-Modul
2x nuwave 35 + dazugehöriges ABL-Modul
...und dann die gewünschte Paarung behalten und die nichtgewünschte zurückzusenden.

Und noch eine Frage, die sich mir gerade auftut. Wäre es denkbar, z.B. den Centerspeaker nuline CS-70 oder auch den Surroundspeaker nuline DS-60 auf geeigneten Wandhaltern evtl. auch mit ABL-Modul zu betreiben. Bringen die gerade genannten in einer Stereo-Anordnung ein gutes Klangbild und ausreichend Tiefen mit sich? Gibt's hier Vergleiche zu den Kompakten?


Ich hoffe, ich frage nicht zu viel Nonsens...

Gruß, Ferdi
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hi Ferdi,
Ferdi hat geschrieben:In Sachen Boxen hänge ich da doch noch in der Schwebe...ich denke, daß Standlautsprecher auf jeden Fall die bessere Wahl wären.
Wenn du das denkst, kann doch die Entscheidung nicht mehr schwer fallen, oder...?!
Ferdi hat geschrieben:Wäre es möglich für einen Produktvergleich beispielsweise folgende Bestellung zu tätigen...
2x nuwave 105 + dazugehöriges ABL-Modul
2x nuwave 35 + dazugehöriges ABL-Modul
...und dann die gewünschte Paarung behalten und die nichtgewünschte zurückzusenden.
Du hast grundsätzlich ein vierwöchiges Rückgaberecht, so daß dieses Vorhaben vollkommen unproblematisch ist.
Ferdi hat geschrieben:Wäre es denkbar, z.B. den Centerspeaker nuline CS-70 oder auch den Surroundspeaker nuline DS-60 auf geeigneten Wandhaltern evtl. auch mit ABL-Modul zu betreiben.
So weit ich weiß, gibt es für die genannten Lautsprecher kein speziell dazu passendes ATM (die ABL-Module sind der nuBox-Reihe vorbehalten). Ob jedoch ein anderes ATM-Modul aus der Wave- oder Line-Reihe hier evtl. sinnvoll einsetzbar wäre, kann ich dir nicht beantworten. Vielleicht hat jemand anderes eine solche Kombination?

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Hallo Ferdi,
ich würde Dir die nuWave105 / nuLine100 nicht ohne ATM empfehlen, sicher würden sie Dir zu dünn klingen.

Die nuBox 681 ist selbst mit ABL (zusammen 1167Euro) günstiger als Wave/Line ohne ATM.
Da nur bei sehr wenig Musik um 30Hz wiedergegeben wird, kannst Du Dir mit nuBox681 und ABL
bestimmt den Subwoofer sparen. (Das ABL soll ab April erhältlich sein)

Im Vergleich zu den alten Boxen kann es bei den 100/105er leicht möglich sein, dass diese etwas mickrig wirken.

Natürlich heben sich die nuLin und nuWave Serie klanglich von den einfachen nuBoxen ab..
Meine Empfehlung:
nuBox 681 (evtl./besser mit ABL)
nuLine/Wave 105/100 unbedingt mit ATM (ABL dazu gibt es auch noch, damit kann man 100 Euro sparen...)
oder gleich die Premium Lösung:
nuWave 125/ nuLine 120

Hier noch ein Paar Hinweise/Eckdaten der 3 Empfohlenen LS ohne ABL/ATM (mit ABL):
Die untere Grenzfrequenz (-3dB):
nuBox 681 44 Hz (n.n. Verfügbar
sicher jedoch unter 30Hz beim Vorgängermodell nuBox 580 (2 Tiefton-Chassis) sind es 28Hz)
nuWave 105 52 Hz (27Hz)
nuWave 125 37 Hz (25Hz)


Lt. Nubert ist der Pegelabfall auch unterhalb dieser (Grenz-) Frequenz recht flach, sonst währen die Aktiven Tuning Module (ATM/ABL) nicht realisierbar. Hier eine Info zu den nuWave 105:
Als Entwickler hätte man für Lautsprecher dieser Größe (ohne Tuning-Modul) auch die Wahl, den Bassbereich so zu gestalten, dass der Frequenzgang ohne die 3 dB „Abfall“ bis etwa 50 Hz reicht. Dann müsste man aber einen sehr steilen Abfall unter-halb 50 Hz in Kauf nehmen und es wäre keine Möglichkeit ei-ner Tiefbass-Erweiterung durch den ein ATM-Modul gegeben. Ein „sanfter Abfall“ des Bass-Frequenzgangs, wie er bei diesen Lautsprechern gewählt wurde, bietet jedoch die Möglichkeit, mit diesem Moduls sehr tiefreichende Bässe zu erzielen.
Die Möglichkeit per Centerspeaker an der Wand ein "optisch Schlankes" System zu erhalten ist sicher nicht verkehrt.
Für [Unterstellmodus an] Leisehöhrer [Unterstellmodus aus], könnte diese Möglichkeit auch genügend Tiefgang besitzen. Wieder lt. Datenblatt hier CS70:
In Kombination mit dem passenden Aktiven Tuning Modul ergibt
sich ein sehr massives Klangbild und ein Tiefbass, der auch von
doppelt so großen Standlautsprechern (ohne ATM- bzw. ABLModul)
nicht erreicht wird.
Welches das passende ATM Modul ist, sollte die Hotline klären können. Warscheinlich gibt es kein direkt dafür vorgesehenes Modell, IMHO könnte zB das ATM 80 auch seinen Zweck erfüllen. Falls der Teifbass dann doch nicht reicht, wird zusammen mit einem Subwoofer IMHO jedoch klanglich und preislich die schlechtere Wahl.
Einfach mal mit der Hotline sprechen.


Unbedingt interessant währe es für uns auch zu wissen, was genau der von Dir gewünschte Tiefbass ist.
Welche Musikrichtung hörst Du? Welche Stücke möchtest Du zB nicht ohne dem angenehmen Gefühl in der Magengegend genießen?
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Ferdi
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 18. Mär 2007, 15:17

Beitrag von Ferdi »

Ein herzliches Dankeschön.....

langsam kommt Licht ins Dunkel. Doch ist leider momentan wenig Zeit da "viel" Arbeit!

Ja, meine/unsere Musikrichtung....ein wenig Klassik, mehr Rock und Pop, gerne auch Soul, Funk, Black, etwas Trance, fast kein Techno, aber auch gerne deutsche Schlager und aktuelles deutsches Liedgut.... ich sage mal "breit gefächert"....ein kleiner Auszug>>>

Marius Müller-Westernhagen
Herbert Grönemeier
Udo Jürgens
Dieter-Thomas Kuhn
Die Ärzte
Soul 2 Soul
Phil Collins
Eurythmics
Element of crime
Chris de Burgh
Elton John
Santana
Dire Straits
Billy Idol
ABBA
John Denver
Pavarotti
Beethoven
Bryan Adams
U2
Frankie goes to Hollywood
Simple Minds
Fury in the Slaugtherhouse
Eros Ramazotti
Verdi
ZZ Top
Tom Petty
The Doors

usw. ....


Wer hat denn Erfahrung mit einer Stereo-Variante nuline CS-70 inkl. ATM-Modul?


So, bis dann dann...danke im Voraus, Gruß, Ferdi
Antworten