Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
311 oder 381 als Studiomonitor?
311 oder 381 als Studiomonitor?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Studio, bzw. bin es nach und nach am einrichten.
Als Studiomonitor wurde mir die Nubert 310 empfohlen, deswegen bin ich hier.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Ich produziere überwiegend Popmusik, also auch mit Effekten wie Hall etc., allerdings sollen auch Techno/Trance Produktionen gefahren werden.
Meine Gegebenheiten sind, ich weiß die Maße grad nicht komplett auswendig, recht klein. Also der Abhör- und momentan auch Aufnahmeraum (dann mit Kopfhörer) sind in einem rund 12m^2 kleinen Zimmer mit Parkettboden und Rauhfaserwand und -decke. Da es mein Arbeitszimmer ist und ich das mit meiner Freundin teile, ist der Raum ordentlich vollgestellt, bis auf den mittleren "Gangbereich". Der Abstand von Box zu Box ist 2,10m und der Abstand von den Boxen zur Hörposition ist ca 2,50m.
Ich denke, man spricht von Nahfeld.
Meine Endstufe wird nach wie vor mein alter SONY Transistorverstärker sein. Typ könnte ich nachliefern, wenn ich zuhause bin. Fällt mir spontan nicht ein.
Welcher Boxentyp ist für mich der richtige, ehrliche (nicht verfälschende)?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Gruß,
Frank
ich habe ein kleines Studio, bzw. bin es nach und nach am einrichten.
Als Studiomonitor wurde mir die Nubert 310 empfohlen, deswegen bin ich hier.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Ich produziere überwiegend Popmusik, also auch mit Effekten wie Hall etc., allerdings sollen auch Techno/Trance Produktionen gefahren werden.
Meine Gegebenheiten sind, ich weiß die Maße grad nicht komplett auswendig, recht klein. Also der Abhör- und momentan auch Aufnahmeraum (dann mit Kopfhörer) sind in einem rund 12m^2 kleinen Zimmer mit Parkettboden und Rauhfaserwand und -decke. Da es mein Arbeitszimmer ist und ich das mit meiner Freundin teile, ist der Raum ordentlich vollgestellt, bis auf den mittleren "Gangbereich". Der Abstand von Box zu Box ist 2,10m und der Abstand von den Boxen zur Hörposition ist ca 2,50m.
Ich denke, man spricht von Nahfeld.
Meine Endstufe wird nach wie vor mein alter SONY Transistorverstärker sein. Typ könnte ich nachliefern, wenn ich zuhause bin. Fällt mir spontan nicht ein.
Welcher Boxentyp ist für mich der richtige, ehrliche (nicht verfälschende)?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Gruß,
Frank
Hallo,
vielleicht kannst du mal ein wenig mit Hilfe der Suchfunktion schmökern. Zum Thema 310/380/35 mit und ohne ABL/ATM als Studiomonitor/Abhöre, teilweise im Vergleich zu Konkurenzprodukten, wurde schon einiges geschrieben.
Die Definition ist sicherlich nicht fest aber 2,50 m würde ich ganz klar als "Midfield" bezeichnen. Da würde ich zur nuBox 381 greifen, weil sie mehr Pegelreserven und mehr Tiefgang bietet. Empfehlenswert für diesen Einsatzzweck ist bestimmt das ABL-380, das den Tieftonbereich erweitert und den Grundtonbereich etwas linearisiert.
Bei diesen (im Vergleich zur Raumgröße) doch nicht mehr ganz kleinen Hörabständen empfiehlt es sich außerdem, der Raumakustik ein paar Gedanken zu widmen.
Gruß
Christoph
vielleicht kannst du mal ein wenig mit Hilfe der Suchfunktion schmökern. Zum Thema 310/380/35 mit und ohne ABL/ATM als Studiomonitor/Abhöre, teilweise im Vergleich zu Konkurenzprodukten, wurde schon einiges geschrieben.
Die Definition ist sicherlich nicht fest aber 2,50 m würde ich ganz klar als "Midfield" bezeichnen. Da würde ich zur nuBox 381 greifen, weil sie mehr Pegelreserven und mehr Tiefgang bietet. Empfehlenswert für diesen Einsatzzweck ist bestimmt das ABL-380, das den Tieftonbereich erweitert und den Grundtonbereich etwas linearisiert.
Bei diesen (im Vergleich zur Raumgröße) doch nicht mehr ganz kleinen Hörabständen empfiehlt es sich außerdem, der Raumakustik ein paar Gedanken zu widmen.
Gruß
Christoph
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Wozu ein ATM/ABL? Beim Produzieren muss man seine Produktionen doch auf einigermaßen "Ottonormalverbrauchersystemen" probehören. Mit dem ABL kann es später sein, dass "allen" anderen, die die Scheibe hören der Bass fehlt. Zudem kann man das ABL mit den meisten "Musikmachprogrammen" probeweise etwas nachsimulieren.
Zu wenig Tiefgang ist aber auch etwas heikel, mein Freund schickte mir mal eine "produktion" bei dem bei einem instrument ein fieser oktaver mitinbegriffen war -> arger tiefgang um 30-35Hz, den Er nicht so wahrgenommen hatte und der bei mir störend war. Daher würde ich auch eher zur 380greifen, da sie mehr Tieftonreserven und Potential beisitzt als die 310er.
Ist es für dich nicht möglich den Hörabstand auf 1m und weniger zu verringern? Das kommt beim Detailraushören eher einem Kopfhörer näher und macht die box für deine Zwecke eigentlich nur "besser". Später kannst du dich vielleicht immernoch das fertig produzierte im Midfield hören.
Zu wenig Tiefgang ist aber auch etwas heikel, mein Freund schickte mir mal eine "produktion" bei dem bei einem instrument ein fieser oktaver mitinbegriffen war -> arger tiefgang um 30-35Hz, den Er nicht so wahrgenommen hatte und der bei mir störend war. Daher würde ich auch eher zur 380greifen, da sie mehr Tieftonreserven und Potential beisitzt als die 310er.
Ist es für dich nicht möglich den Hörabstand auf 1m und weniger zu verringern? Das kommt beim Detailraushören eher einem Kopfhörer näher und macht die box für deine Zwecke eigentlich nur "besser". Später kannst du dich vielleicht immernoch das fertig produzierte im Midfield hören.
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Das ist alleine dein Empfinden und muss nicht für jeden gelten , die 35er wird von Herrn Bühler als sehr Neutral bezeichnet und kann sich ohne weiteres mit vielen Studiomonitoren messen. Die 35er als "komisch" zu bezeichnen beleidigt mich fast schon, ich liebe diesen Lautsprecher.++Stefan++ hat geschrieben:Ne die 35 ist was die Mitten und den Stimmbereich angeht etwas zurückhaltend oder doch "nur" komisch, als ich sie damals mit anderen Studiomonotoren verglichen habe.
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times