Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe! Passender Verstärker für nuBox681 bzw. Audiokennzahl

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
v.nelle
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 08:06

Hilfe! Passender Verstärker für nuBox681 bzw. Audiokennzahl

Beitrag von v.nelle »

Hilfe, ich bin seit 2 Wochen Besitzer von den nuBox 681 noch ohne ABL-681 Modul. Bin sehr begeistert. Doch nun merke ich wie sch.........., bescheiden mein alter Verstärker ist (Kenwood KA 3060R + Cd- Player von Yamaha).
Nach lesen von diversen Zeitschriften scheinen mir die Produkte von NAD eine gute Wahl. Oder?

Frage: Hat jemand Erfahrung mit Produkten von NAD, Cambridge oder Creek?

Und was ist mit der Audio- Kennzahl. Für die nuBox 681 kenne ich sie nicht. Ist die wirklich so wichtig?

Und sollte man Verstärker und CD- Player passend von einer Firma kaufen? Oder kann man getrost Produkte mischen?

Und jetzt noch vielleicht für die meisten eine blöde Frage (bin sehr neu im Geschäft).

Wenn mein Verstärker nur 2 Boxenausgänge hat, dann kann man doch keinen Subwoofer (Aktiv) mehr anschließen. Oder gibt es da noch bestimmte Geräte für?

Würde mich über Antworten sehr freuen.

ein Neuling im Audiogeschäft
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
die Audiokennzahl gibt es nur bei einer Zeitschrift (Audio?) wenn ich mich nicht irre. Diese Zahl ist nur ein Hilfsmittel zur Entscheidung welche Boxen und Verstärker zusammenpassen KÖNNTEN. Sie hat sonst keine Bedeutung. Also keine Panik deswegen.

Wenn der Verstärker einen Vorverstärkerausgang hat dann kann man diese Ausgänge auch mit den Highleveleingängen von Subwoofern verbinden. Schau mal deinen Sub an ob er Anschlüsse für rechts+links hat und dann beim Verstärker ob er Pre-Outs hat. So habe ich einen Sub für meine Rears angeschlossen.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo und herzlich Willkommen!

Als erstes ein Tip, verabschiede dich am besten von "Audiokennzahlen" und "Klangbeschreibungen" diverser Testzeitschriften und konzentriere dich wieder aufs Wesentliche: Dein Gehör und dein Empfinden. Evlt. auch auf einen sauberen Aufbau der Elektronik. Man möchte ja nicht die Katze im Sack kaufen ;)

Klangliche Unterschiede, wie sie dir in diversen Blättchen vorgegaukelt werden, gibt es in der Realität nicht, bzw. nicht in einer solchen Ausprägung. Rauszufinden ist das allerdings nur mit einem Blindtest oder einem eigenen Vergleich. (Selber schon durchgeführt, bisher gehörte Unterschiede bei Stereoverstärkern: keine)

Was hast du eigentlich mit dem Verstärker vor? Nur Stereo 2.0? Stereo 2.1? Später mal Surround? Einschleifung von ATM/ABL Modul?

Mögliche Kandidaten für einen Vergleich wären z.B. (Liste wird bestimmt noch von weiteren Forenmitgliedern erweitert):

-Yamaha RX-797
-NAD C 352/372
-Rotel RA-1062

Für deine Boxen würde ich zu einem eher Potenteren Kandidaten greifen (ausser du hörst ausschließlich bei Zimmerlautstärke). Deshalb hab ich die kleineren Modelle der genannten Hersteller mal aussen vor gelassen.

Mischen von CD/DVD-Playern und Stereogeräten ist durchaus möglich und auch praktikabel. Ob dadurch ein klanglicher Zugewinn erreicht werden kann, möchte ich mal bezweifeln.

Soweit ich weis, bieten nicht alle Hersteller einen Anschluss für einen Subwoofer (warte hier evtl. auch nochmal auf mehrere Antworten, hab keinen Sub bei mir daheim, kann dazu leider nur wenig sagen).

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
v.nelle
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 08:06

Beitrag von v.nelle »

Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
die Audiokennzahl gibt es nur bei einer Zeitschrift (Audio?) wenn ich mich nicht irre. Diese Zahl ist nur ein Hilfsmittel zur Entscheidung welche Boxen und Verstärker zusammenpassen KÖNNTEN. Sie hat sonst keine Bedeutung. Also keine Panik deswegen.

Wenn der Verstärker einen Vorverstärkerausgang hat dann kann man diese Ausgänge auch mit den Highleveleingängen von Subwoofern verbinden. Schau mal deinen Sub an ob er Anschlüsse für rechts+links hat und dann beim Verstärker ob er Pre-Outs hat. So habe ich einen Sub für meine Rears angeschlossen.

Ralf

mit der Audiokennzahl habe ich mir das schon so gedacht. Einen Subwoofer werde ich mir wohl erst dann zulegen wenn mich das Modul nicht überzeugt. Ich warte ja noch auf die Lieferung.

Jedenfalls vielen Dank für die Info! :)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

v.nelle hat geschrieben:Einen Subwoofer werde ich mir wohl erst dann zulegen wenn mich das Modul nicht überzeugt. Ich warte ja noch auf die Lieferung.
Ich bin guter Dinge, dass du mit einer 681 und ABL völlig auf einen Subwoofer verzichten kannst.

Soll es bei Filmen richtig donnern, wäre doch ein Verstärker mit etwas mehr Leistung nötig (> 120 W).
Raumakustik ist ein Schwein!
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Re: Hilfe! Passender Verstärker für nuBox681 bzw. Audiokennz

Beitrag von jakob.b »

v.nelle hat geschrieben:Hilfe, ich bin seit 2 Wochen Besitzer von den nuBox 681 noch ohne ABL-681 Modul.
Hallo v.nelle und willkommen im nu-Forum!
"noch" ohne ABL? Wenn Du überlegst, ein anzuschaffen, dann achte darauf, dass Dein Verstärker in Vor-und Endstufe aufgetrennt ist.
Das heisst: Pre-Out und Main-In-Anschlüsse, die üblicherweise ab Werk mit Brückensteckern verbunden sind.
Dies ist bei den genannten NAD-Geräten sowie beim Yamaha RX-797 der Fall. Zum Anschluss des ABLs müssen dann nur die Brücken abgezogen und das ABL dort angeschlossen werden.
Und sollte man Verstärker und CD- Player passend von einer Firma kaufen? Oder kann man getrost Produkte mischen?
Man kann problemlos mischen. Ich halte es mehr für eine Frage von einheitlicher Optik und Bequemlichkeit: Bei den Verstärkern sind die Fernbedienungen schon mal so ausgelegt, dass sie andere Geräte des selben Herstellers (CD, DVD, TV, früher auch Cassette) mitbedienen können.
Wenn man eh alles gleichzeitig neu kauft, kann das interessant sein.
Wenn mein Verstärker nur 2 Boxenausgänge hat, dann kann man doch keinen Subwoofer (Aktiv) mehr anschließen. Oder gibt es da noch bestimmte Geräte für?
Ein aktiver Subwoofer braucht keine eigenen Boxenausgänge des Verstärkers zum Betrieb. Aktiv heisst: es ist der nötige Verstärker im Woofer eingebaut. Er braucht nur ein Ton-Signal (ohne viel Power). Das kann z.B. aus sog. Vorverstärkerausgängen (pre-Out) stammen, wenn vorhanden.
Wegen des Anschlusses kannst Du ja mal in die PDF-Bedienungsanleitungen der Nubert-Subwoofer schauen.
Ich selber habe keinen in Betrieb und meine nuWave 105 bieten mit ATM auch für gelegentliches TV-Heimkino genug Tiefbass. Die nuBox 681 werden da sicher mindestens genauso gut sein.
Soll heissen: mit einem guten Verstärker, wie einem der schon genannten, kommst Du vermutlich ohne Subwoofer prima aus. Da würde ich vorher eher mal das ABL antesten.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
jonesy
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 21:29
Wohnort: hamburg

Beitrag von jonesy »

Code: Alles auswählen

Wenn mein Verstärker nur 2 Boxenausgänge hat, dann kann man doch keinen Subwoofer (Aktiv) mehr anschließen

ein aktiver sub wird immer von einer internen endstufe verstärkt/angerieben.
die wenigsten stereo verstärker haben einen eigenen subwoofer ausgang.

der sub selber hat doch LS eingänge. du kannst einfach den sub an den verstärker klemmen und deine
lautsprecher dann an den sub.
die einstellungen machst du dann ebenfalls am sub.
ist nicht die sauberste lösung.
am besten zwischen vor und endstufe des verstärkers einschleifen wie auch schon mit dem ATM/ABL
beschrieben durch die hochpegeleingänge.
wenn du beides einsetzen willst ist es zu empfehlen das modul zwischen vor und endstufe einzuschleifen
und den sub an die LS-klemmen anzuschließen. gibt n (wirklich)kleinen klangnachteil aber entweder oder.

hatte meinen sub auch immer so mit atm modul angeschlossen und war zufrieden.
obwohl ich den sub auch über die hochpegeleingänge gehört habe und ich es als druckvoller empfand
habe ich das modul behalten und den sub auch erstmal. aus geldnot hab ich den sub dann wieder verkauft
und werd mir auch erstmal keinen neuen holen. vielleicht in ein paar jahren zwei aw-1500 :roll:
wenn ich mehr platz hab.

gruß jonas
Skywalker
Profi
Profi
Beiträge: 289
Registriert: Do 14. Feb 2002, 18:05

Beitrag von Skywalker »

Hallo...Ich besitze auch die Nu Box 681 und betreibe sie momentan mit dem ABL der Nu Box 580 ( ist noch von den 580 übrig geblieben ) Ist zwar suboptimal,aber was diese LS an Druck bringen ist schon 8O 8O Also mir reicht das Dicke :!:

Mein subjektiver Eindruck ist folgender... Der Tiefbass klingt homogener als bei der 580 ( liegt wohl an den mehr an Chassis ) Ob er tiefer reicht weiß ich nicht ( Die 580 mit ABL soll ja bis ca.28 Hz gehen ) :!:

Da ich das ABL zwischen AV Receiver und Stereo-Amp ( AX 596 ) hängen habe,klingt es auch im reinen Stereo Betrieb räumlicher und die Klangbühne ist breiter und tiefer,weitere blumigen Ausführungen kann ich mir wohl sparen :wink:

Wem eine 681 mit ABL nicht reicht,dem ist eigentlich " nicht mehr zu helfen " :lol:

Gruß Skywalker

P.S. das Modul für die 681 soll ja erst im Mai lieferbar sein :wink:
Receiver : Rotel RSX 1067
DVD : Denon-1930
LS : Nu Box 681
Center : CS 330
Sub : AW 850
Surround : RS 300
Antworten