Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox580 auf Spikes - die 2.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Chrisdererste
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrisdererste »

du sagst das so einfach
die machen ja auch den ganzen tag nix anderes :D :D
Benutzeravatar
Chrisdererste
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrisdererste »

aber ich hab da noch ne frage
wie sieht es denn mit der garantie aus wenn man in den lautsprecherboden löcher reinbohrt??????
ich weiss das ich nicht durchboren darf,
aber was sagt nubert dazu wenn dann doch mal was an den lautsprechern ist und die sehen dann das man da was gemacht hat das nicht dem orginalzustand entspricht???
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Chrisdererste hat geschrieben:wie sieht es denn mit der garantie aus wenn man in den lautsprecherboden löcher reinbohrt??????
ich weiss das ich nicht durchboren darf,
aber was sagt nubert dazu wenn dann doch mal was an den lautsprechern ist und die sehen dann das man da was gemacht hat das nicht dem orginalzustand entspricht???
So wie man z.B. in die Karosserie eines Autos ohne Minderung oder Verlust der Gewährleistungsansprüche ein Loch bohren darf, darfst Du auch in das Gehäuse Deiner Boxen Löcher anbringen. Natürlich solltest Du - wie Du schreibst - nicht mit einem Langlochspiralbohrer das Innenleben der Box punktieren... Läßt sich eine Kausalität zwischen Modifizierung und Schadensursache ausschließen - und das ist bei oberflächlichen Änderungen am Gehäuse der Fall - ist der Händler zur Gewährleistung verpflichtet. Anders kann die Sache bzgl. des Garantieanspruchs aussehen, im Falle der NSF darf man aber davon ausgehen, daß sie diese ähnlich handhabt wie Gewährleistungsansprüche.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Chrisdererste
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrisdererste »

dankeschön :D
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich kann dich beruhigen, am AW880 meiner Schwester war ein defekt (irgendwas an der Endstufe), und da ist ein AW1000-Gitter verbaut, mit Löchern bohren und und und

Gestern kam er repariert wieder :-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Chrisdererste
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrisdererste »

Chrisdererste hat geschrieben:das ergebnis lässt sich sehen, repekt
mal sehen ob ich das auch nur annährend so professionell hinbekomme
ich tu mich da noch ein wenig schwer einfach in die schönen lautsprecher löscher reinzuboren 8O 8O
ich hab das jetzt genauso gemacht wie es hier im ersten posting berschrieben wurde.
hab leider keine bilder davon aber ich bin mit dem ergebnis mehr als zufrieden
das sieht fast genau so aus wie bei ramses
und das kippeln ist endlich weg :D :D
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

Hallo,

ich hab hier diesen alten Thread entdeckt und muß ihn aus gegebenem Anlass mal wieder zum Leben erwecken. :D

Ich habe mir auch ein paar neue Lautsprecher gegönnt (keine Nubis) und würde sie gerne auf den zusätzlich bestellten BS-80 mit den mitgelieferten Schrauben festziehen. Leider haben die LS keine Gewinde eingebaut, so daß ich auch auf die Idee mit den Rampamuffen gekommen bin.

Ist es denn schwer, die Muffen in die MDF-Platten zu drehen ? MDF ist ja doch deutlich härter wie normales Holz und ich möchte mir auf keinen Fall die LS zerstören bei einem misslungenen Versuch. Micha hat ja auch schon negative Erfahrungen gemacht damit.

Und wo bekomme ich Rampamuffen mit Innensechskant her (am besten noch mit Führungsansatz) ? In unserem Baumarkt haben sie nur die geschlitzten Muffen und das noch zu lang (M8 x 18, die MDF-Platte ist aber nur 19 stark). Auf rampa.de haben sie sogar M8 x 15 mit Innensechskant und Führungsansatz, aber gleich einen 50er-Pack will ich mir ungern bestellen. :D

Die Alternativlösung wäre, die Lautsprecher mit selbstklebendem Klettband auf den Ständern zu befestigen.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Ronin,

schaun einfach, das das Loch das du vorbohrst sehr groß ausfällt, dann drückt es das restliche Material auch nicht so zur Seite wie bei mir.

Meine Rampamuffen hab ich bei einem Einzelhandel bei mir um die Ecke gekauft. Die verschicken - soweit mir bekannt - aber auch online! Hier der Link http://www.greiner-er.de/

Vielleicht findest du ja bei dir in der Nähe einen gut sortierten? Baumarkt ist für sowas nur bedingt zu empfehlen.

Eindrehen lassen sich die Rampamuffen übrigens ganz leicht mit der Hand ;)
Alternativ könnte man auch mal die Einschlagmuttern testen. Dürfte damit sogar noch besser gehen (siehe 1. Satz).

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Thommy
Profi
Profi
Beiträge: 293
Registriert: Fr 11. Feb 2005, 12:07
Wohnort: Würzburg

Beitrag von Thommy »

Sehr nette Sache! Vielleicht mach ich das mit meinen 400ern auch. Mir fehlt nur so ein Halter für die Bohrmaschine :roll:

PS:
Der Hersteller Rampa hat einen Direktversand im Internet, da bekomtm man auch die Muffen (aber leider nur in 100er Packungen :lol: )

http://www.rampashop.com/cgi-bin/rampa. ... ndex2.html

Welche hast du denn da bestellt?
Inensechsrund nehm ich mal an (Gewinde und Sechkant in der Muffe damit sich Spike einschrauben lässt und man die Muffe mit dem Imbus vversenken kann.
Aber welche Stärke hast du verwendet? die 12x15 M6?
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Thommy hat geschrieben: Welche hast du denn da bestellt?
Inensechsrund nehm ich mal an (Gewinde und Sechkant in der Muffe damit sich Spike einschrauben lässt und man die Muffe mit dem Imbus vversenken kann.
Aber welche Stärke hast du verwendet? die 12x15 M6?
Musst schaun welches Gewinde du brauchst ;) Und die Boxen haben eine Wandstärke von 22mm, das solltest du noch beachten. ansonsten freie Auswahl!

Viel Spass :D

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten