Vor knapp 3 Jahren hab' ich 'n NoteBook von Targa erstanden.
In der Zeit war das Teil sechs Mal in Reparatur.
Die letzte war erfolglos.
WLan intern funktioniert trotz Austausch der Karte nicht.
Jetzt wollen sie mir einen WLan-Stick zuschicken.
Das wäre dann der achte Versuch, denn einmal haben sie mit eine WLan-Karte zum selber austauschen zugeschickt.
Demnächst läuft die Garantie aus.
Ein Austauschgerät wollen sie nicht stellen - dabei würde ich ja das gleiche Teil, wenn es denn in Ordnung wäre, wieder nehmen.
Muß ich das alles so hinnehmen?
Ich hab' ja nichts gegen Targa.
Der Service war ja auch jedes Mal sehr prompt und schnell und kompetent, da kann ich nicht meckern.
Aber der beste Service ist IMHO der, den ich nicht brauche.
Ich weiß auch gar nicht, ob man nach 3 Jahren noch wandeln kann - was sie erklärtermaßen auch gar nicht wollen.
Aber 3 Jahre Haltbarkeit für ein technisches Gerät erscheint mir doch ein wenig dünne zu sein.
Kann man sonst nichts machen?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Targa: sehr guter Service, lausiges NoteBook - was nun?
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Hallo PhyshBourne!
Ich wollte damals meinen Denon 2105 zurückgeben und mein Geld wieder haben. War auch weit nach den 12Tagen Rückgaberecht.
Zustande kam das, weil ich das Gerät 3 mal verschicken musste (wegen ein und dem selben Fehler). Die ersten 2 mal kam es defekt wieder aus der Reperatur. Nach dem 2. mal, bin ich dann mit dem Händler in Kontakt getreten und habe darauf hingewiesen, das ich das Gerät gerne zurückgeben möchte, da 2 mal einschicken meiner Ansicht nach zu viel ist und ich keine Lust mehr auf die inkompetente Reperaturstelle habe. Ausfallzeit waren zu diesem Zeitpunkt 2 Monate.
Der Händler wies mich darauf hin, das ich mein Geld erst nach dem 3. Mal einschicken zurückverlangen könne.
Ich weis jetzt nicht ob das allgemein Rechtlich gültig ist oder ob das speziell in den AGBs verankert ist. Ich würde mal nach etwa diesem Schema vorgehen und gucken was dein Händler dazu sagt. Evlt. kannst du ja noch mein Beispielt mit anführen. Bin gespannt!
mfg
ramses
Ich wollte damals meinen Denon 2105 zurückgeben und mein Geld wieder haben. War auch weit nach den 12Tagen Rückgaberecht.
Zustande kam das, weil ich das Gerät 3 mal verschicken musste (wegen ein und dem selben Fehler). Die ersten 2 mal kam es defekt wieder aus der Reperatur. Nach dem 2. mal, bin ich dann mit dem Händler in Kontakt getreten und habe darauf hingewiesen, das ich das Gerät gerne zurückgeben möchte, da 2 mal einschicken meiner Ansicht nach zu viel ist und ich keine Lust mehr auf die inkompetente Reperaturstelle habe. Ausfallzeit waren zu diesem Zeitpunkt 2 Monate.
Der Händler wies mich darauf hin, das ich mein Geld erst nach dem 3. Mal einschicken zurückverlangen könne.
Ich weis jetzt nicht ob das allgemein Rechtlich gültig ist oder ob das speziell in den AGBs verankert ist. Ich würde mal nach etwa diesem Schema vorgehen und gucken was dein Händler dazu sagt. Evlt. kannst du ja noch mein Beispielt mit anführen. Bin gespannt!
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hi, bei der Kundenfreundlichkeit, die die Unternehmen heutzutage praktizieren wäre es nichts ungewöhnliches. Ist aber wohl eher Kulanz. Einen Rechtsanspruch nach 3 Jahren. Da gilt ja auch nicht mehr die gesetzliche Gewährleistung, sondern nur die freiwillig erteilte Garantie. Bin mal gespannt wies weitergeht....
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Meistens ist in den AGB ein 3maliges Nachbesserungsrecht vorgesehen. Da ist auch zulässig so.
Keinesfalls brauchst Du Dich auf eine Reparatur einlassen, die Du selbst durchführen musst. Später wird es nämlich gegen Dich ausgelegt, so dass die Garantie verfällt.
Ebensowenig brauchst Du Dich auf eine Reparatur im Sinne von USB-Stick als W-Lan einlassen. Das ist so, als wäre das Radio meines Autos defekt und die Werkstatt würde mir ein Kofferradio in die Hand drücken. Wo gibts denn sowas. Das mindert zudem den Wert des Notebooks ungemein. Daurch wird es quasi unverkäuflich (wenn Du das mal vorhättest).
Nein: 3 Versuche (für den identischen Fehler) musst Du über Dich ergehen lassen und dann kannst Du wandeln.(Ich weiss jetzt nicht, ob die 8 Versuche immer das W_Lan betrafen.) Vermutlich wirst Du allerdings mit Rechtsmitteln drohen müssen. Aber die Drohung alleine hilft schon oft.
Keinesfalls brauchst Du Dich auf eine Reparatur einlassen, die Du selbst durchführen musst. Später wird es nämlich gegen Dich ausgelegt, so dass die Garantie verfällt.
Ebensowenig brauchst Du Dich auf eine Reparatur im Sinne von USB-Stick als W-Lan einlassen. Das ist so, als wäre das Radio meines Autos defekt und die Werkstatt würde mir ein Kofferradio in die Hand drücken. Wo gibts denn sowas. Das mindert zudem den Wert des Notebooks ungemein. Daurch wird es quasi unverkäuflich (wenn Du das mal vorhättest).
Nein: 3 Versuche (für den identischen Fehler) musst Du über Dich ergehen lassen und dann kannst Du wandeln.(Ich weiss jetzt nicht, ob die 8 Versuche immer das W_Lan betrafen.) Vermutlich wirst Du allerdings mit Rechtsmitteln drohen müssen. Aber die Drohung alleine hilft schon oft.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Ich will fair sein - die jeweils unterschiedlichen Fehler wurden fast immer prompt behoben.
Am Support gibt es grundsätzlich erst 'mal überhaupt nichts auszusetzen.
Wenigstens zweimal ging das Gerät wegen Rissen in den Scharnieren weg.
Nur eben nach dem vorletzten Mal kam das Gerät ohne WLan-Funktion zurück.
Da bot man mir an, die Karte zuzuschicken, daß ich sie selbst auszuwechsle, was ja nun wirklich kein Problem darstellt.
Das half nichts, also ging das Gerät wieder zurück.
Dort funzte es wohl, aber bei mir erkannte das NB nicht einmal das Netz, obgleich der Router korrekt eingerichtet ist und der, wie ich mit einem zweiten NB sehen kann, weil ich damit ebenfalls darüber surfe, auch funktioniert.
Nun also der WLan-Stick.
Auf die Idee war ich allerdings auch schon gekommen, doch das funktionierte weder unter WinDoze noch unter LinuX mit einem D-Link DWL-120+, insofern warte ich jetzt diesen Versuch noch ab.
In der Hoffnung, daß es auch unter LinuX funzt.
Ich werde berichten.
Der Punkt ist sicherlich, daß die gesetzliche Gewährleistung schon lange verstrichen ist, und die freiwillige Garantie auch demnächst abläuft.
Drohen liegt mir auch nicht, und es verträgt sich auch nicht mit Kulanz.
Bin selbst gespannt, wie's sich nun entwickelt...
Am Support gibt es grundsätzlich erst 'mal überhaupt nichts auszusetzen.
Wenigstens zweimal ging das Gerät wegen Rissen in den Scharnieren weg.
Nur eben nach dem vorletzten Mal kam das Gerät ohne WLan-Funktion zurück.
Da bot man mir an, die Karte zuzuschicken, daß ich sie selbst auszuwechsle, was ja nun wirklich kein Problem darstellt.
Das half nichts, also ging das Gerät wieder zurück.
Dort funzte es wohl, aber bei mir erkannte das NB nicht einmal das Netz, obgleich der Router korrekt eingerichtet ist und der, wie ich mit einem zweiten NB sehen kann, weil ich damit ebenfalls darüber surfe, auch funktioniert.
Nun also der WLan-Stick.
Auf die Idee war ich allerdings auch schon gekommen, doch das funktionierte weder unter WinDoze noch unter LinuX mit einem D-Link DWL-120+, insofern warte ich jetzt diesen Versuch noch ab.
In der Hoffnung, daß es auch unter LinuX funzt.
Ich werde berichten.
Der Punkt ist sicherlich, daß die gesetzliche Gewährleistung schon lange verstrichen ist, und die freiwillige Garantie auch demnächst abläuft.
Drohen liegt mir auch nicht, und es verträgt sich auch nicht mit Kulanz.
Bin selbst gespannt, wie's sich nun entwickelt...
es segelt in mir
So wie ich sagte. Mit Kulanz hat es schon zu tun, denn es ist Dir normal auch nicht zuzumuten ein Gerät andauernd einzuschicken - auch wenns Dich kein Geld kostet.PhyshBourne hat geschrieben: Der Punkt ist sicherlich, daß die gesetzliche Gewährleistung schon lange verstrichen ist, und die freiwillige Garantie auch demnächst abläuft.
Drohen liegt mir auch nicht, und es verträgt sich auch nicht mit Kulanz.
Bin selbst gespannt, wie's sich nun entwickelt...
Ich konnte zuletzt einmal im Aldi und einŽmal in einem Möbelhaus einen Artikel nach 2 jähriger Nutzung einfach zurückgeben, weil ich dauernd Defekte hatte, diekostenlos behoben wurden. Ich war irgendwann genervt und wollte mit dem Produkt nichts mehr zu tun haben, was man in beiden Fällen verstand. Ich denke es ist auch jenachdem wie man das rüberbringt. Je nach dem bei welchem Mitarbeiter man landet.
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Danke für eure Rückmeldungen!
Das ist schon hilfreich für mich.
Wie gesagt, der Support von Targa ist in meinen Augen - so, wie ich ihn erlebt habe - bisher vorbildlich!
Aber.
Bin gerade von einer Konferenz wieder zurück und finde den von Targa versprochenen WLAN 802.11g USB Adapter in der Post.
Gleich eingestöpselt.
Auf der beiliegenden CD ein File mit 3MB-Größe.
Installieren.
Geht nicht.
Deinstallieren.
Im Web ein 15MB großes File gefunden.
Installiert.
Geht nicht.
Ich bin jetzt am Ende mit meinem Latein...
Wenn ich das kleine Icon - mit dem installierten Programm aus dem Web - im Tray mit Rechtsklick anklicke, öffnet sich ein Fenster mit folgendem Titel: "Wireless Zero Configuration", darin ist folgender Text: "Wireless LAN is Controlled by the Windows Zero Configuration. Do you wish to use ZDWLan as the Wireless Lan Configuration tool?"
Die Auswahlmöglichkeit ist "Yes" und "No", aber egal, was ich drücke, es geschieht nichts weiter.
Eigentlich sollte m.E. jetzt ein WLan-Dialog-Fenster erscheinen, aber nisi est!
Abschalten der Firewall und des AV-Programmes bringt auch nichts.
---
[edit]
Ich habe noch 'mal mit der HotLine gespochen.
Wie gesagt, mit dem Service von Targa habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht - fast nubert-like!
Die ganze Sache ist jetzt in der Zentrale, und man deutete an, daß sich vielleicht noch ein funktionierendes Eratzgerät aus irgendeiner hinteren Ecke finden läßt.
Das ist doch 'was.
War vielleicht einfach nur eine Montagsproduktion (obgleich der Produktionszyklus bei Targa ja immer mittwochs beginnt...)...
[/edit]
Das ist schon hilfreich für mich.
Wie gesagt, der Support von Targa ist in meinen Augen - so, wie ich ihn erlebt habe - bisher vorbildlich!
Aber.
Bin gerade von einer Konferenz wieder zurück und finde den von Targa versprochenen WLAN 802.11g USB Adapter in der Post.
Gleich eingestöpselt.
Auf der beiliegenden CD ein File mit 3MB-Größe.
Installieren.
Geht nicht.
Deinstallieren.
Im Web ein 15MB großes File gefunden.
Installiert.
Geht nicht.
Ich bin jetzt am Ende mit meinem Latein...
Wenn ich das kleine Icon - mit dem installierten Programm aus dem Web - im Tray mit Rechtsklick anklicke, öffnet sich ein Fenster mit folgendem Titel: "Wireless Zero Configuration", darin ist folgender Text: "Wireless LAN is Controlled by the Windows Zero Configuration. Do you wish to use ZDWLan as the Wireless Lan Configuration tool?"
Die Auswahlmöglichkeit ist "Yes" und "No", aber egal, was ich drücke, es geschieht nichts weiter.
Eigentlich sollte m.E. jetzt ein WLan-Dialog-Fenster erscheinen, aber nisi est!
Abschalten der Firewall und des AV-Programmes bringt auch nichts.
---
[edit]
Ich habe noch 'mal mit der HotLine gespochen.
Wie gesagt, mit dem Service von Targa habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht - fast nubert-like!
Die ganze Sache ist jetzt in der Zentrale, und man deutete an, daß sich vielleicht noch ein funktionierendes Eratzgerät aus irgendeiner hinteren Ecke finden läßt.
Das ist doch 'was.
War vielleicht einfach nur eine Montagsproduktion (obgleich der Produktionszyklus bei Targa ja immer mittwochs beginnt...)...
[/edit]
es segelt in mir