Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Übernahme Frequenz recht niedrig

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Übernahme Frequenz recht niedrig

Beitrag von dschengis »

Hallo zusammen,

ich habe die folgende Frage an das Nubert Team geschickt:

Die Grenzfrequenz für den Subwoofer ist ja direkt am Receiver einstellbar (momentan 90 hz). Nun heißt es in Ihrer Anleitung und auch im Forum, dass die Grenzfrequenz besser am Subwoofer eingestellt werden sollte, da die Steilhalt beim \"Abschneiden\" der Frequenz am Subwoofer nicht so hoch sei, wie beim Receiver. Angenommen ich würde den Sub gerne am 80 hz übernehmen lassen, dann wäre es doch besser die Grenzfrequenz des Receivers höher einzustellen und am Subwoofer einen kleineren Wert einzustellen. Also angenommen der Receiver liefert alles ab 90 hz zum Sub, der Sub springt aber erst bei unter 80 hz an, da der Frequenz Regler auf diesen Wert eingestellt ist. Oder ist meine Annahme falsch? Achja vielleicht noch ganz wichtig \"BassOut\" steht auf \"Both\".

und diese Antwort erhalten:

Sie sollten die untere Grenzfrequenz am Yamaha für die nuBox 400 bei 60 Hz einstellen. Grundsätzlich sollten Sie beachten dass die Flankensteilheit der Filter am AV Receiver wie auch am Subwoofer nicht extrem steilflankig sind. Das bedeutet, dass auch wenn am Woofer die obere Grenzfrequenz auf z.B. 80 Hz gestellt wird, wird bei 90 Hz trotzdem noch ca. 40% des Pegels wiedergegeben werden. Der Receiver macht das ähnlich nur etwas steiler. Welche exakte Einstellung optimal ist lässt sich eigentlich nur gehörmäßig am Hörplatz ermitteln. Aufgrund Raumreflektionen haben Sie in diesem Frequenzbereich häufig Pegelunterschiede von mehr als 20 dB bei einzelnen Frequenzen.Vertrauen Sie Ihren Ohren!
Die Einstellung Both ist richtig!
Der Frequenzregler am Subwoofer ist linear abgstimmt. Die angegebene Frequenz beschreibt die elektrische Trennung. Die akustische liegt je nach Subwoofer etwas höher. Sie sollten Ihren Subwoofer auf ca. 8.30h stellen!



Jetzt frage ich mich allerdings ob 60hz nicht ein bißchen wenig sind. Bei Stereo Musik ok, da die Nubox 400 ja selbst recht weit hinunter reicht, nur wie sieht das bei Dolby Digital aus. Angenommen auf dem LFE Out wird ein Sweep von 80 - 40 hz gespielt. Mein Subwoofer steigt doch dann erst am 60 hz ein oder? Schneide ich mir dadurch nicht einen gewaltigen Teil (20 hz) des Bass Effektes ab?
Was ist eure Meinung dazu bzw. wer hat vielleicht ein vergleichbares System und kann mir seine Erfahrung mit der eingestellten Übernahmefrequenz am Receiver und am Nu-440er mitteilen?

Gruß
Michael

Achso vielleicht nicht ganz unwichtig. Der Sub hängt über einen Y-Adapter am LFE Out des Yamaha 659.
nOerkH
Semi
Semi
Beiträge: 157
Registriert: Mi 13. Dez 2006, 21:25
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von nOerkH »

eigentlich sollt das in Ordnung gehen

Du hast ja Bass Out auf Both, somit geben die Fronts auf Large schonmal auch tiefe Frequenzen wieder
Die Trennfrequenz von 60Hz beudeuted ja dass der Subwoofer die LFE von 60Hz und tiefer übernimmt.

Also "wegschneiden" tust du dir nichts vom Bass, ich hoff ich hab jetzt keinen Mumptz gepostet aber so hab ich die Theorie der AVR Einstellungen verstanden :)
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
wenn Fronts auf L und eine niedrige Trennfrequenz am Sub eingestellt sind, schneidet man einen Teil des LFE bei DvDs weg. Dieser ist zwar normalerweise auch in den Frontkanaelen enthalten, die Signale des LFE sind aber meist lauter. Geschmackssache.

Both heisst, dass die niedrigen Frontsignale sowohl von den Fronts als auch vom Sub wiedergegeben werden. War mir immer zu dick aufgetragen. Fuer mehr Bassdruck bei Stereo anwendbar.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
durch die Trennfrequenz wird LFE nicht beschnitten. Wenn Sub vorhanden bekommt er immer alle LFEs. Die Trennfrequenz wirkt nur wenn Du Mains auf Small hast. In diesem Fall bekommen die Mains nur Signale über der eingestellten Frequenz und der Sub die darunter.

cu B.
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Mhhh, ok. Aber der Sub selber ist nur auf ca. 60 hz eingestellt, auch wenn er alle LFE Signale bekommt, filtert er praktsich nach, oder verstehe ich das falsch?
1x NuBox CS-201, 2x NuVero 11, 2x Nubox 310 Rears
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

dschengis hat geschrieben:Mhhh, ok. Aber der Sub selber ist nur auf ca. 60 hz eingestellt, auch wenn er alle LFE Signale bekommt, filtert er praktsich nach, oder verstehe ich das falsch?
Ja, und genau deswegen würde ich den Subwoofer entweder auf Full-Range stellen oder wenn das nicht geht, die höchste Übernahmefrequenz.
Nun heißt es in Ihrer Anleitung und auch im Forum, dass die Grenzfrequenz besser am Subwoofer eingestellt werden sollte, da die Steilhalt beim "Abschneiden" der Frequenz am Subwoofer nicht so hoch sei, wie beim Receiver.
ist meiner Meinung nach auch für die "small Einstellung" am Reveiver gedacht, weil ja nur dann die Übernahmefrequenz für die LS wirksam ist (beim Subwoofer wird natürlich unabhängig von smal/large immer nach ober beschnitten).
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

durch die Trennfrequenz wird LFE nicht beschnitten.
ich bezog mich ja auch auf die Einstellung am Sub bei Stellung L der Fronts. Ausserdem beschneiden die Yamahas den Sub sehr wohl nach oben. Zumindest bei den Geraeten von vor ca. 2 Jahren. Dazu gab es auch hier einige Berichte und ich kann das bei mir sehr einfach nachvollziehen. Weiss nicht, ob Yamaha das geaendert hat.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

stasi hat geschrieben:...ist meiner Meinung nach auch für die "small Einstellung" am Reveiver gedacht, weil ja nur dann die Übernahmefrequenz für die LS wirksam ist...
Wenn der Subwoofer-Modus auf 'Both' (heißt manchmal auch 'LFE+Main') steht, ist die Übernahmefrequenz auch bei der 'Large-Einstellung' wirksam. Sonst könnte man ja nicht festlegen, welche Tiefbassanteile der Frontkanäle zusätzlich zum Subwoofer geschickt werden. Der Modus 'Both' setzt voraus, dass die Fronts auf 'Large' stehen.

In den technischen Anleitungen der Subwoofer steht desweiteren, dass man mit dem Frequency-Regler am linken Anschlag die subjektiv tiefsten Bässe erhält, während am rechten Anschlag ein etwas höherer Maximalpegel möglich ist. Inwieweit dies akustisch (was die untere Grenzfrequenz betrifft) aber wirklich ins Gewicht fällt, hab ich noch nicht herausgefunden. Ich betreibe meine großen Subs aber dennoch in der Nähe des linken Anschlags, weil nach meinem Eindruck die Tiefstbassqualität dort optimal ist.

Gruß
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

..vielleicht interessant: click.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Bei Betrieb des Sub am/über LFE-Out eines AVRŽs ist der Frequenzregler am Sub immer auf Rechtsanschlag zu stellen, um unsinnige Überschneidungen/Kombinationen der wirksamen Filter zu vermeiden.

Bei vernünftigen AVRŽs ist der LFE selbstverständlich durch eine verschieden einstellbare Trennfrequenz beschneidbar, unabhängig davon, welche Speaker auf small konfiguriert wurden.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten