Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Standlautsprecher auf 9,60 m² / NuLine 102 Bericht mit Bild

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Darksim
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Darksim »

Klempnerfan hat geschrieben:
Darksim hat geschrieben:Eigentlich dachte ich an meinen vorhandenen Verstärker (Pioneer A-77X).
Jup, meinte ich :D !

Das ist ja ein ganz schöner Brummer, zwar ein bisschen älter, aber wenn man sich die heutigen Leichtbaugeräte anguckt (häufig sowieso Fehlkonstruktionen :wink:

Wie hast du beim Pioneer dein ATM eingebunden/angeschlossen?

Ja stimmt, der Pioneer dürfte schon gut 20 Jahre auf dem Buckel haben, aber sehr große Leistungsreserven hat das dingen. Lediglich die Leistungsaufnahme ist nicht gerade Zeitgemäß (ca. 90W) im "Leerlauf". :wink:

Zum ATM Anschluss:

Vom PC (soundkartenausgang) mit Klinke auf Cinch ins ATM. Und vom ATM Out mit dem mitgelieferten 0,8 m Cinch in die Tape (Play) Anschlüsse des Pioneers. Funktioniert wunderbar.

War das so verständlich? :)
[i]NuLine 102 + ATM an einem NAD C372 Verstärker // 18 m² Akustik Noppenschaum // KX Treiber zur Filterung von Raummoden per parametrischem Equalizer // Alles über die Audigy 2 ZS am PC[/i]
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Malcolm hat geschrieben: Nimm lieber die Nuline 100 mit ATM wenns eine Standbox sein soll. Auf 9m² würde ich die definitv vorziehen.
Da sind die NL122 wirklich etwas zu groß von den Abmessungen her.
Über die 120/122/125 würde ICH unter 20m² nichtmal nachdenken :wink:
Da kann man anderer Meinung sein. Hab die NW125 auf 17qm stehen und das geht ganz vorzüglich wenn man sonst wenig Möbel drin hat (reines Heimkino). Vorher hatte ich die NW85 da drin stehen und der Unterschied von der Stellfläche ist gar nicht mal so enorm wie man zuerst denken würde.
Meine Meinung bzw. Erfahrung, kommt auch sehr auf die Raumgeometrie an.[/quote]
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Janko

Beitrag von Janko »

"Über die 120/122/125 würde ICH unter 20m² nichtmal nachdenken "

Hab' die nuRock 125 gerade in 13qm stehen (kleine Notlösung, nur noch für 2-3 Tage). Der Raum ist etwas mit Absorbergedöns optimiert und: geht hervorragend. Was die Optik angeht, naja, aber vom Sound her, einschl. Bass, gut. Bei 9qm allerdings könnte es vielleicht wirklich etwas eng werden...
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hallo @all,

ich kann die Meinung der Leute bezüglich 122er in 10Quadratmeter nur bedingt teilen.

Rein Theoretisch kann man auch in einen 10Quadratmeter kleinen Raum jede Box reinstellen sofern die RAUMAKUSTIK stimmt.

Da ich selbst einen 10 Quadratmeter Raum habe und schon unzählige Aufstellungen, Messungen und verschiedene Raumakustikoptimierungen gemacht habe möchte ich ein paar Sachen loswerden die dem einen oder anderen vielleicht helfen könnte:

Wenn man sich in so einem kleinen Raum mal nur den Bass anschaut, was ja eigentlich das Hauptproblem darstellt, dann wird man vorallem Probleme im Bereich von 50-80Hz bekommen. Bässe in diesem Bereich die zu viel Pegel haben klingen unangenehm bzw. störend dröhnig. Ich denke wer das schonmal in so einem Raum gehört hat wird damit nicht leben wollen. In einem größeren Raum klingen Überhöhungen in diesem Bereich IHMO angenehmer.

Ich habe selbst 2 35er und 2 880er, ja ihr habt richtig gelesen, 2 880er in 10 Quadratmetern.
Viele werden jetzt natürlich denken, das 2 880er für so einen kleinen Raum viel zu groß sind und das ja nur dröhnen kann. Wenn man geschickt an die Sache herangeht, sich etwas mit Raumakustik auskennt dann hat man schon die halbe Miete und wird feststellen das man in 10 Quadratmetern einen richtig guten Klang hinbekommt den viele gern hätten. Klar ist das es Raummoden in jedem Raum gibt und diese schwer in den Griff zu bekommen sind.

Eines kann man mit Sicherheit sagen:

- Nur die 2 35er ohne Subs wären hier nicht denkbar, da sie die 1. Längsmode bei etwa 50Hz um locker 10dB anregen. Das wird man nicht mit Absorbern ( ich hab hier 5 Plattenresonatoren im Raum) weder mit der Aufstellung in den Griff bekommen.

- Einem sollte auch klar sein das man mit einer geschickten Aufstellung eine deutlice Verbesserung erzielen kann, man aber im Prinzip die LS nur in andere Druckmaxima bzw. Minima schiebt. Also muss man immer einen Kompromiss eingehen.

- Hinzu kommt bei mir noch eine Auslöschung bei 80-90Hz um etwa 12dB die ich nicht wegbekomme egal wo ich die LS aufstelle. Diese Auslöschung tritt bei mir bei Queraufstellung auf und muss nicht mehr in Längsaufstellung vorhanden sein. Habe aber mit einer Queraufstellung deutlich bessere Ergebnisse erhalten als umgekehrt.

In Bezug auf die 122er:

- Auch wenn eine 122er durch mehr Chassis die Raummoden weniger anregt wird man voraussichtlich immer noch viel zu viel Bass haben. Auch wird bei so einem Flagschiff deutlich mehr Energie in den Raum abgestrahlt als es bei einer Kompaktbox der Fall ist.

---> Theoretisch könnte man es aber doch schaffen das eine 122er toll klingt mithilfe von Plattenresonatoren und einem PEQ oder man wählt die Variante mit 2 Subs die ich gewählt habe...

Auch wenn es für viele jetzt komisch klingen mag aber mit gezielter Einstellung und Aufstellung der Subs der LS und des Receivers kann man einen Frequenzgang erreichen von dem viele "Träumen". Man sollte aber beachten das folgendes auf kleine Räume wie meinem zutrifft.

Phase: In einem kleinem Raum hört man Phasenunterschiede von 10Grad ohne Probleme. Sprich man muss die Phase auf deutlich weniger als ein halber Skalenpunkt einstellen. ;)

Receiver:

- Trennfrequenz: 80Hz-90Hz (Trennfrequenz ändert den Frequenzgang deutlich und muss richtig gewählt werden)

- Sub Abstand: Muss auch auf etwa 20cm besser 10cm genau gewählt werden da auch der Abstand den Frequenzgang deutlich verändert

- LFE Out: Auf SWFR oder Sub einstellen, nicht Both

- Main LS: Auf Small einstellen

Die restlichen Einstellungen dürften klar sein...

Zur Aufstellung:

- Die Subs nach Möglichkeit im "SBA" aufstellen. Erstaunlicherweise hab ich gemessen das man von der idealen "SBA" Position um etwa 20cm abweichen kann bevor sich die Quermoden wieder deutlich bemerkbar machen.

- Die LS mit möglichst mehr als 60cm Abstand zur Seitenwand und mehr als 35cm zur Stirnwand aufstellen um Dröhnen im oberen Bassbereich (bei mir 100Hz) vorzubeugen. Noch nebenbei bemerkt und vielleicht ganz wichtig: In kleinen Räumen sind schon Aufstellungsunterschiede von gerademal 2cm! zu hören. Den Abstand der LS zueinander kann man relativ frei wählen, solange sie nicht zu nahe an den Seitenwänden stehen. Je nach Aufstellung wird das Klangbild und die Bühne "angenehmer" bzw. die Bühne größer oder kleiner

Das Ergebnis sieht dann so aus das man zwischen 20 und 60Hz einen linearen Frequenzgang mit Abweichungen von gerade mal 1-2dB hat. Bei etwa 80Hz hab ich noch eine Senke von etwa 12dB die ich nicht wegbekomme und eine von etwa 8dB bei 200Hz von den LS......
Der Druckkammereffekt der hier unter etwa 50Hz einsetzt ist wirklich eine tolle Sache. Nebenbei wollte ich noch bemerken das ich die Leute nicht verstehe die einen 880er als zu langsam empfinden. Wenn der Bass hinkt oder langsam klingt dann liegt es wahrscheinlicher am Raum als am Sub. Jedenfalls klingt der Bass hier trocken und sauber...

Ich kann Darksim verstehen, ich hab auch schon an eine 125er gedacht gerade weil eben eine Kompaktbox doch "kompakt" klingt. Das soll nicht heißen das die 35er schlecht klingt, im Gegenteil. Von Tränen die einem in die Augen schissen bis zu einer enormen Gänsehaut das die Haare am Kopf vibrieren war alles schon da und ich bin immer wieder geschockt wie absolut perfekt eine 35er klingt wenn die Raumakstuk stimmt aber der Reiz an eine 125er ist eben immer im Hinterkopf. :D 8)

Aber eins kann ich dir auf jeden Fall versichern. Ohne Absorber für den Bass, Poröse Absorber für den Mittel und Hochton, ohne Subs oder PEQ wirst du eine 122er nicht bändigen können und du wirst dich nur aufregen. Voraussetzung is natürlich auch eine sehr genau Einstellung und Freiheit beim Aufstellen...

Schlussendlich kann man nur immer wieder sagen: RAUMAKUSTIK IST EIN SCHWEIN!

Gruß Alex

PS: Wer will kann ja mal in mein Album schauen und sich ein Bild vom Raum machen
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
Darksim
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Darksim »

Red hat geschrieben:

Ich kann Darksim verstehen, ich hab auch schon an eine 125er gedacht gerade weil eben eine Kompaktbox doch "kompakt" klingt. Das soll nicht heißen das die 35er schlecht klingt, im Gegenteil. Von Tränen die einem in die Augen schissen bis zu einer enormen Gänsehaut das die Haare am Kopf vibrieren war alles schon da und ich bin immer wieder geschockt wie absolut perfekt eine 35er klingt wenn die Raumakstuk stimmt aber der Reiz an eine 125er ist eben immer im Hinterkopf. :D 8)

Aber eins kann ich dir auf jeden Fall versichern. Ohne Absorber für den Bass, Poröse Absorber für den Mittel und Hochton, ohne Subs oder PEQ wirst du eine 122er nicht bändigen können und du wirst dich nur aufregen. Voraussetzung is natürlich auch eine sehr genau Einstellung und Freiheit beim Aufstellen...
Zur Freiheit bei der Aufstellung, kann ich folgendes sagen: Mitlerweile hab ich den Raum nur noch nach den Lausprechern eingerichtet. Die Optik ist im Moment für mich zweitrangig. Erst werden die Lautsprecher möglichst gut aufgestellt (genug Seiten -und Wandabstand) und dann folgt die Möblierung. Das sieht dementsprechend "ungeordnet" aus, aber der für den besseren Klang nehme ich das gerne in Kauf. :wink: Wenn aufgrund der Lautsprecheraufstellung ein Möbestück nicht mehr richtig in den Raum passt, fliegt das Teil einfach raus. Da ich derzeit ledig bin, sitzt mir da niemand im Nacken der womöglich bei solchen Untaten einen Herzinfarkt bekommen würde. :D

Wenn ich deinen post so durchlese, bin ich schon neugierig ob ich die NL122 doch ganz gut verstaut bekommen KANN. Ein Versuch wäre es durchaus wert. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt meinen Raum durch Absorber (Kantenabsorber und Poröse Absorber) zu "verbessern". Somit ist der Verusch durchaus denkbar...

Ich werde wohl noch etwas darüber nachdenken müssen. 8)
[i]NuLine 102 + ATM an einem NAD C372 Verstärker // 18 m² Akustik Noppenschaum // KX Treiber zur Filterung von Raummoden per parametrischem Equalizer // Alles über die Audigy 2 ZS am PC[/i]
fazer
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 20:39

Beitrag von fazer »

Ich habe gestern beide in Frage kommenden Modelle gehört und kann nur sagen, das die 122’er die 102’er in jeder Beziehung an die sprichwörtliche Wand spielt, denn die Große kann wirklich alles, wo die 102’er doch einige Unzulänglichkeiten aufweist. Wenn „Tol & Tol“ dem eigenen Geschmack entspricht, so würde ich niemals die Kleine nehmen, das Klaviersolo von „Sedalia“ am Ende kommt bei der 102’er zwar gut, aber bei dem 122’er Pärchen glaubst du direkt vor dem Flügel zu sitzen, unglaublich plastisch das Ganze.



Tommy


Edit.: Was aus dem LS nicht raus kommt kann ich auch nicht durch Tricks herzaubern, denke ich mal.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

fazer hat geschrieben:Edit.: Was aus dem LS nicht raus kommt kann ich auch nicht durch Tricks herzaubern, denke ich mal.
Und was der Raum kaputtmacht, kann man auch nicht wieder herzaubern.

An Reds Beitrag sieht man, wieviel Aufwand nötig ist, wenn man es richtig machen will.

Nebenbei finde ich den von dir beschriebenen Unterschied zwischen 102 und 122 doch reichlich übertrieben. :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Amperlite hat völlig recht. Eine 125er klingt auch nur dann besser wenn die AKUSTIK stimmt, unabhängig davon ob sie nun besser ist oder nicht. Es nützt einem gar nix die bessere Box zu haben wenn der Raum nicht mitspielt und den besseren Klang wieder zunichte macht.

@Darksim:

Wenn du alles Freiheiten bei der Aufstellung hast ist das schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung.
Bei mir ist es ähnlich wie bei dir das bei mir die Anlage vorrangig ist.


Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
fazer
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 20:39

Beitrag von fazer »

Amperlite hat geschrieben:Nebenbei finde ich den von dir beschriebenen Unterschied zwischen 102 und 122 doch reichlich übertrieben. :wink:
Erwischt,
ist zugegeben etwas überspitzt formuliert, jedoch ist der Unterschied groß genug das ich persönlich die 122'er trotz des Mehrpreises nehmen würde, wenn ich mir das finanziell leisten kann (könnte/wollte). Ich selbst bin auch zum Probehören mit dem Vorsatz die 400'er zu nehmen, wenn nicht allzu große Differenzen zum Neuling auszumachen währen; heimgefahren bin ich mit der 481'er. Der Mehrpreis war eben absolut gerechtfertigt und im Fall meines Portemonnaie (momentan aus Zwiebelleder) leider auch im Rahmen.
Mein Raum ist freilich mit weit mehr Volumen gesegnet und daher mag auch die absolut vergleichbare Akustik her rühren, vielleicht sind die 481’er auch unkritischer, das kann ich mangels Vergleich in den eigenen vier Wänden nicht in letzter Konsequenz sagen, ich kann lediglich mein Höreindruck im Studio versuchen wiederzugeben was verständlicherweise auch oder gerade wegen der unterschiedlichen Musikgeschmäcker schwierig ist; uff watt für’n Kettensatz, scheint’s zuviel Thomas Mann gelesen.



Tommy
nukie
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: So 11. Dez 2005, 16:36
Wohnort: MTK

Beitrag von nukie »

fazer hat geschrieben:Ich habe gestern beide in Frage kommenden Modelle gehört und kann nur sagen, das die 122’er die 102’er in jeder Beziehung an die sprichwörtliche Wand spielt, denn die Große kann wirklich alles, wo die 102’er doch einige Unzulänglichkeiten aufweist. Wenn „Tol & Tol“ dem eigenen Geschmack entspricht, so würde ich niemals die Kleine nehmen, das Klaviersolo von „Sedalia“ am Ende kommt bei der 102’er zwar gut, aber bei dem 122’er Pärchen glaubst du direkt vor dem Flügel zu sitzen, unglaublich plastisch das Ganze.



Tommy


Edit.: Was aus dem LS nicht raus kommt kann ich auch nicht durch Tricks herzaubern, denke ich mal.
ach... du auch? ;-)

war gestern auch in schwäbisch gmünd.

hintergrund bei mir:
"reichen" meine nl30 oder darf's auch ein bisschen mehr sein? ;-)

also zuerst in dem einen hörstudio nl30 gegen nl100 gehört (in den hörstudio's stehen noch die "alten" modelle).
wow, beim umschalten auf die grossen ging mir das herz auf. nach der ersten session war mehr oder weniger klar das die kleinen gegen die 100er keinen stich machen.
zweite hörsession war dann 100 gegen 120.
uff!
was die 120 an fundament schaffen ist der hammer! aber..... der raum ist suboptimal für die grossen (zumindestens bei einigen stücken die ich gehört habe). ja, ich weiß, mehr oder weniger absicht.

nach den hörsessions hab ich jetzt ein problem.....
100er mit atm, 120er oder meine kleinen mit atm und sub weiterhin?

die großen sind schon mächtig. mein hörabstand ist ca. 2,5m. ich befürchte die erschlagen mich :?
"müssen" die 100er sein?

fragen über fragen.....

klar, ich könnt mir beide mal liefern lassen und schauen, aber ich müsste für jede lieferung urlaub nehmen (man weiss ja nie wann der freundliche ups-mann kommt). wie ist das eigentlich mit einer evt. rücklieferung? holt ups dann die kisten ab? ich bekomm die jedenfalls nicht in mein auto.... :?

in diesem sinne
holger
nuLine 100 / atm-100 / cs-40 / ds-50 / aw-560 / denon 2910 / nad t743 / nad c272
Antworten