Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Empfehlung Endstufe für nuBox 511 und ABL-Modul

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
tabs
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 15:01

Empfehlung Endstufe für nuBox 511 und ABL-Modul

Beitrag von tabs »

Hallo Forum,

ich bin begeisterter nuBox 511 Nutzer. Nun möchte ich mich dem Thema »gute« Endstufe widmen, an der das ABL-Modul angeschlossen werden kann.

Welche Endstufe könnt ihr mir empfehlen, bis max. 1000 Euro.
Die Endstufe wird im Stereobetrieb an den nubert-Boxen verwendet und soll ABL-Modulfähig sein.
Gehört wird Jazz, Blues, Rock, Klassik - also ziemlich breit.

Freu mich auf eure Empfehlungen

Mit klangvollen Grüssen

tabs
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Wenn dir die Röhren-Hybrid Technik zusagt, kann ich dir wärmstens die VINCENT SP-331 empfehlen. Nutze ich selber im Betrieb und kann sagen, dass sie die bisher beste Befeuerung für meine Nubis ist!
Eventuell wäre auch ne ROTEL 1070 für dich interessant!Ein Freund betreibt diese an nem Paar Dynaudios und ist ebenfalls sehr zufrieden damit. Hat mir allerdings damals nicht so gut gefallen an meinen Nuberts...

Oder ne gebrauchte T+A Endstufe...die haben ordentlich Power und manchmal kann man bei der Bucht Glück haben!
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
tabs
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 15:01

Beitrag von tabs »

Hallo Al!enHunter!

Danke für deine schnelle Antwort. Optisch ist macht der schon mal gewaltig was her. Ok - ich schau mir das genauer an.

Hast du denn auch das ABL-Modul angeschlossen?

Gruss - Der tabs
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

tabs hat geschrieben:Hallo Al!enHunter!

Danke für deine schnelle Antwort. Optisch ist macht der schon mal gewaltig was her. Ok - ich schau mir das genauer an.

Hast du denn auch das ABL-Modul angeschlossen?

Gruss - Der tabs
Hatte dass ABL mal geordert. Allerdings macht meine Kombi meinen Waves genug Dampf, sodass ich es weider zurück geschickt habe! Dass ABL schaltet sich ja zwischen die Vor- und Endstufe. Dass heißt, dass du das ABL entweder ab der Vorstufe deines Recievers aus, (wenn dein Reciever keine Vorstufenaus-eingänge hat, suche mal hier im Forum nach der Recieverauftrennung aller Rudi...da wirst du einiges zu finden) zwischen der Endstufe einschleifst oder eine Stereokombi wie ich betreibst und es dort zwischen einschleifst!
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
tabs
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 15:01

Beitrag von tabs »

Ich will das ganze nur im Stereobetrieb betreiben - habe bisher auch lediglich ne Endstufe im Einsatz.
Wie hast du das eingeschliffen? Und wo angeschlossen?

Danke für deine Tipps - Der Tabs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Tabs, was hast du denn für eine Vorstufe? Eigenlich ist es egal was für eine Endstufe du verwendest, das ABL passt da immer wenn man Vor- und Endstufe getrennt hat. Aber mich dünket es, du suchst einen Vollverstärker?! Dann musst du darauf achten, dass er Vorstufenausgänge und Endstufeneingänge hat. (Main IN/Out) Auch lohnt es sich die kostenlose Nuberthotline zu bemühen, da können sie dir auch einige Verstärker empfehlen und das sogar zu einem recht guten Preis wie ich finde.

Gruß Caisa
tabs
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 15:01

Beitrag von tabs »

Hi Caisa,

danke für deinen Tipp. Auch eine gute Idee: Hotline - werde ich morgen mal versuchen.

Was ich so genau suche - das hoffe ich ja rauszufinden :-).

Also als Vorstufe fungiert bei mir ein Apple, das Audiosignal geht so über ne Patchbay in die Endstufe.
Ist eher eine nichtklassische Vorgehensweise. Habe als Endstufe eine von Thomann im Einsatz. Funktioniert auch wunderbar - denke aber das qualitativ die nuberts was besseres verdienen - und mir einiges an Signal doch verloren geht.

Ich geb Bescheid, was ich von der Hotline erfahre.

Danke dir und herzlichen Gruss - Der Tabs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ahhhh... OK.

Ist das Kabel zwischen Patchbox und Endstufe Cinch oder Klinke? Wenn es Cinch ist, dann kannst du das ABL dazwischen einschleifen.

Ansonsten würde ich den Apple "nur" noch als Signalquelle verwenden (wenn er es jetzt auch schon ist) und ihn an einem Vollverstärker anschließen, die Patchbox fliegt dann raus.

Gruß Caisa
tabs
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 15:01

Beitrag von tabs »

Hallo Caisa,

die Kabelanschlüsse sind Klinke. Dann also: Chinch-Adapter für Klinkenanschluss ans Boxenkabel zum ABL-Modul- und einen weiteren Chinch-Adapter vom AbL-Modul zur Patchbay?

Auf die Patchbay kann ich leider nicht verzichten - da hängt noch einiges mehr dran :-).

Ja, der Apple dient als Signalquelle, aber auch als Speicher.

Muss jetzt mal nach Adaptern suchen …

Vielen, vielen Dank - Der Tabs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Also, du müsstest aus der Patchbox mit Klinke raus, in den Adapter Klinke auf Cinch rein und von da mittels Cinchkabel ins ABL. Dann vom ABL mittels Cinchkabel in die "zukünftige" Endstufe.

Gruß Caisa
Antworten