Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Exklusive Partybeschallung...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

tomdo hat geschrieben: Habe bei der 122'er im Betrieb mit höheren Lautstärken (nicht lange Hörbar) mal die Membarnauslenkungen angeschaut - da sind mit ca. 0,5 bis 0,75mm noch lange nicht die möglichen 4,5mm erreicht ! daher geht da mit Sicherheit noch einiges....
Würde daher schon mal gerne so ne NuLine100 an der Grenze des möglichen erleben, wäre gewiss beindruckend :!:

Für mich lag der Unterschied PA und Hifi immer in dem grundsätzlich anderen Ansatz, Hifi ist für den Heimbereich und sehr auf guten Klang ausgelegt und weniger auf Belastbarkeit (700 Watt Nennbelastbarkeit der NuLine 100 ist nebenbei bemerkt einiges).
PA ist für mich Soundtechnik die in erster Linie auf große Beschallungsleistungen ausgelegt ist, somit liegst Du mit Deiner Aussage ja richtig !
Klanglich fehlt es PA Anlagen jedoch meist an dem hörbaren quentchen feingefühl.

Korrigier mich wenn ich da falsch liege....

Hier wird scheinbar versucht mit Hifi - Technik größere Flächen zu beschallen...

Was mich zum Schluss bringt - könnte verhältnismasig guten Klang auf über Wohnzimmergroßen Flächen bringen !
Das kannste jetzt drehen und wenden wie Du willst. Für einen solchen Einsatzzweck sind die Nuberts nicht geeignet (und auch zu schade!).

Es wurde hier schon einiges wichtiges dazu gesagt. Eine PA hat i.d.R. stark bündelnde Abstrahlcharakteristik wg der Akustik, das wurde hier ja schon erwähnt.

Und vergiss das mit den 700 Watt bei den Nuberts in diesem Zusammenhang gleich wieder. Erstens hast Du beide Lautsprecher zusammengerechnet, und zweitens haben die Nuberts einen viiiiiiiiel zu geringen Wirkungsgrad um die Verstärkerleistung auch in Hallen in Pegel umzusetzen. Eine gute PA Box hat einen Wirkungsgrad von 102-106dB/Watt. Das heisst, eine gute PA Box fährt mit nur einem bis 10 Watt schon fast den max. Pegel den diese Nuberts überhaupt schaffen können. Dafür hat die PA Box aber auch i.d.R. über 300 Watt RMS Belastbarkeit. Den max. Pegel kannste Dir ja ausrechnen.

Und ein Bass im PA Bereich hat mind. 15" (38cm), eher 18" (46cm). Hier kommts wirklich auf die Membranfläche an.

Ich hatte früher ne PA mit 18" Bässen. Die Mitteltöner waren 12" also ca. 30cm. Du siehst: Die Dimensionen sind "etwas" anders als im Home Hifi. Und in der Wohnung, wenn ich es so laut hatte das die Gläser im Schrank spazierten und es Gesundheitsschädlich war, hatten die Bässe kaum sichtbare Auslenkung. Mit einem 30 Hz Sinuston hatte ich mal probiert was auslenkungstechnisch ging. Die Dinger konnten locker! 3-4 cm schwingen! Und das bei so einer harten Aufhängung.

Übrigens muss PA nicht mit schlechtem Klang einhergehen. Nur bei Zimmerlautstärke klingt eher dünn, harte Aufhängungen halt. Zudem sind die ja für andere Zwecke konzipiert.
Benutzeravatar
heilbutt
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 16:37
Wohnort: 06722 Droyßig

Beitrag von heilbutt »

das kann ich bestätigen,zum beispiel die serien von cerwin vega klingen auch im hifi einsatz nicht ganz so übel wie man meinen möchte.
auch die pa-treiber von eminence haben einen relativ guten klang.natürlich im zimmerlautstärkebereich kann man die schon vergessen,da die systeme auf höhere pegel ausgelegt sind.aber pa und schlechter klang stimmt so nicht ganz :!:
Nubert CM-1 & AW 350
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Toni78 hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben: Habe bei der 122'er im Betrieb mit höheren Lautstärken (nicht lange Hörbar) mal die Membarnauslenkungen angeschaut - da sind mit ca. 0,5 bis 0,75mm noch lange nicht die möglichen 4,5mm erreicht ! daher geht da mit Sicherheit noch einiges....
Würde daher schon mal gerne so ne NuLine100 an der Grenze des möglichen erleben, wäre gewiss beindruckend :!:

Für mich lag der Unterschied PA und Hifi immer in dem grundsätzlich anderen Ansatz, Hifi ist für den Heimbereich und sehr auf guten Klang ausgelegt und weniger auf Belastbarkeit (700 Watt Nennbelastbarkeit der NuLine 100 ist nebenbei bemerkt einiges).
PA ist für mich Soundtechnik die in erster Linie auf große Beschallungsleistungen ausgelegt ist, somit liegst Du mit Deiner Aussage ja richtig !
Klanglich fehlt es PA Anlagen jedoch meist an dem hörbaren quentchen feingefühl.

Korrigier mich wenn ich da falsch liege....

Hier wird scheinbar versucht mit Hifi - Technik größere Flächen zu beschallen...

Was mich zum Schluss bringt - könnte verhältnismasig guten Klang auf über Wohnzimmergroßen Flächen bringen !
Das kannste jetzt drehen und wenden wie Du willst. Für einen solchen Einsatzzweck sind die Nuberts nicht geeignet (und auch zu schade!).

Es wurde hier schon einiges wichtiges dazu gesagt. Eine PA hat i.d.R. stark bündelnde Abstrahlcharakteristik wg der Akustik, das wurde hier ja schon erwähnt.

Und vergiss das mit den 700 Watt bei den Nuberts in diesem Zusammenhang gleich wieder. Erstens hast Du beide Lautsprecher zusammengerechnet, und zweitens haben die Nuberts einen viiiiiiiiel zu geringen Wirkungsgrad um die Verstärkerleistung auch in Hallen in Pegel umzusetzen. Eine gute PA Box hat einen Wirkungsgrad von 102-106dB/Watt. Das heisst, eine gute PA Box fährt mit nur einem bis 10 Watt schon fast den max. Pegel den diese Nuberts überhaupt schaffen können. Dafür hat die PA Box aber auch i.d.R. über 300 Watt RMS Belastbarkeit. Den max. Pegel kannste Dir ja ausrechnen.

Und ein Bass im PA Bereich hat mind. 15" (38cm), eher 18" (46cm). Hier kommts wirklich auf die Membranfläche an.

Ich hatte früher ne PA mit 18" Bässen. Die Mitteltöner waren 12" also ca. 30cm. Du siehst: Die Dimensionen sind "etwas" anders als im Home Hifi. Und in der Wohnung, wenn ich es so laut hatte das die Gläser im Schrank spazierten und es Gesundheitsschädlich war, hatten die Bässe kaum sichtbare Auslenkung. Mit einem 30 Hz Sinuston hatte ich mal probiert was auslenkungstechnisch ging. Die Dinger konnten locker! 3-4 cm schwingen! Und das bei so einer harten Aufhängung.

Übrigens muss PA nicht mit schlechtem Klang einhergehen. Nur bei Zimmerlautstärke klingt eher dünn, harte Aufhängungen halt. Zudem sind die ja für andere Zwecke konzipiert.
deshalb der Zusatz mit der Bitte um Korrektur ;)

wenn ich richtig gerechnet habe (102-87dB), dann wären 10 Watt bei 102dB etwa 320 Watt bei 87dB, was ungefähr den NuLines entspricht....

Klanglich konnte mich bisher trotzdem noch keine PA überzeugen - höchstens was die Lautstärke betrifft !
Klar gibt es Unterschiede, manche PA klingen besser als andere, jedoch nicht so wie man es von Zuhause gewohnt ist....

Toni78 hat geschrieben:...und auch zu schade!...
Deshalb würde ich das mit den eigenen LS nicht testen....
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

tomdo hat geschrieben:
Klanglich konnte mich bisher trotzdem noch keine PA überzeugen - höchstens was die Lautstärke betrifft !
Klar gibt es Unterschiede, manche PA klingen besser als andere, jedoch nicht so wie man es von Zuhause gewohnt ist....
Das Problem ist der Vergleich.

Zuhause, wo die Akustik in einem optimiertem Raum passen würde, ist die PA im Nachteil weil sie in der Regel viel zu überdimensioniert ist. Von der unterschiedlichen Abstrahlcharakteristik mal zu schweigen.

Und ich erwähnte es ja bereits... durch die hart aufgehängten Membranen ist z.B. die Basswiedergabe bei "nachbarschaftsfreundlichen" Lautstärken eher dünn.

Das kann man aber mit einem Equalizer ganz gut kompensieren.

Klar ist -und da gebe ich Dir recht- für zuhause ist ein Hifi Lautsprecher völlig ausreichend und i.d.R. die bessere Wahl.

Wobei der Spassfaktor einer PA nicht zu unterschätzen ist. Nur kann man dies kaum Nutzen.

Auf Konzerten oder in grossen Hallen/Räumen ist das Problem die Akustik, auch dafür kann die PA nichts, aber dennoch erzielt man hier mit ihr wesentlich bessere Ergebnisse als mit Hifi-Boxen.

Im allgemeinen können PA Lautsprecher durchaus sehr neutral und gut klingend abgestimmt sein, ist auch erforderlich bei Klassikkonzerten z.B... PA bedeutet ja nicht nur Disco oder Rockkonzert.

Im übrigen dürfte eine PA bei sehr hohen Lautstärken besser klingen als Hifi, da normales Hifi bei spätestens 110-115dB (bei sehr potenten Lautsprechern) massiv verzerrt - wenns überhaupt so weit kommt.

Du siehst, man kann es nicht vergleichen, der Einsatzzweck ist völlig unterschiedlich. Hifi ist auf saubere Wiedergabe in Heimtauglichen Lautstärken optimiert. PA fängt da erst an Spass zu machen wo es bei Hifi aufhört.

Warum ich meine Zeck/Dynacord PA überhaupt aufgegeben habe? Wegen dem WAF... mit ner PA kannste vielleicht die Kumpels beeindrucken, Frauen schreckt das meistens ab.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Toni78 hat geschrieben: Warum ich meine Zeck/Dynacord PA überhaupt aufgegeben habe?
... hi,

ist ja interessant, ich habe auch eine PA von Zeck/Dynacord (18 Zoll) und auch nicht gerade die billigsten :wink: . Ich muss bestätigen, das ist ganz guter Live-Klang im Vergleich zu vielen anderen PA-Tröten (ja, so klingen die Hörner meistens :roll: ).
Allerdings käme ich nicht auf den Gedanken, die in meinem Wohnzimmer aufzustellen (nicht nur aus optischen Gesichtspunkten). Da hat eine Hifi-Box eine ganz anderen Klang, viel ausgeglichener, neutraler, transparenter usw.
Der hohe Wirkungsgrad wird nun mal erkauft durch Maßnahmen, die nicht gerade klangverbessernd sind (schlechter Frequenzgang, Hörner, Interferenzen usw.).

Warum nicht Nubert als Partybeschallung?
Wenn nicht zu hohe Schalldrücke gefahren werden müssen (Rock usw.), kann eine HiFi-Box auch sehr geeignet sein.
Für Jazz-Konzerte z.B. sehr gut geeignet.

Der Gedanke ist übrigens nicht neu:

Friend Žn Fellow zum Beispiel:
DIE ZEITSCHRIFT STEREOPLAY WÄHLTE DIE CD CRYSTAL ZUR "AUDIOPHILEN POP-CD DES MONATS".
DER DEUTSCHLANDFUNK MEINTE: "EIN TRAUM VON EINEM ALBUM!"
Am 15.09. begann die Tour zur neuen FNF Studio-CD CRYSTAL (RUF 1118), welche in Kürze auch in Europa in die Läden kommen wird. Bei fast allen Konzerten in Deutschland im Zeitraum vom 03.10. 2006 bis 05.04.2007 werden wir über herausragende Hifi-Boxen zu hören sein. Wir sind auf Tour mit den Alto Utopia BE und Diva Utopia BE.
oder Sarah K.:
Die "Nautilus"-Tour 2002 beeindruckte nicht nur durch die warme, sympathische Performance von Sara K. und den bestechenden Bühnensound. Auch die Wahl des Begleitgitarristen erwies sich als perfekt: Chris Jones aus Reno, Nevada, der unter seinen Kollegen als "best kept secret in the acoustic guitar world" gilt.
Dort wurde natürlich über LS von Bowers & Wilkins gespielt.

Und es gibt noch mehr Beispiele.
Über fehlende Lautstärke hat sich bei diesen Konzerten niemand beschwert, im Gegenteil, Presse und Besucher haben sich extrem positiv über den Klang geäußert....

Warum sollte Nubert das nicht auch können?

... habe ich mich gefragt.

Ende August veranstalte ich eine open-air-Sommernachtsparty, ein klitzekleines Festival mit jazz-pop-soul Duos (mit begrenztem Personenkreis von 50 Leuten).
Da werde ich mal versuchen, die NW 125 einzusetzen, obwohl ich eine recht gute PA habe.
Ich kann dann ja mal darüber berichten, wie es war.

:idea: Aber wäre das nicht auch mal eine Promotion-Idee für Nubert mit einem Jazz/SingerSongwriter Duo auf Tour zu gehen? :idea:
Wer sich von den Künstlern eine CD kauft, kauft sich gleich noch eine Box dazu :wink:
Aber wenigstens können dann Kataloge mit verteilt werden:
"Dieser Sound ist auch für Sie zu HAuse erschwinglich...."

Gruß Thias
Zuletzt geändert von Thias am Mi 8. Aug 2007, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Hi! :D
Thias hat geschrieben: ist ja interessant, ich habe auch eine PA von Zeck/Dynacord (18 Zoll) und auch nicht gerade die billigsten :wink: . Ich muss bestätigen, das ist ganz guter Live-Klang im Vergleich zu vielen anderen PA-Tröten (ja, so klingen die Hörner meistens :roll: ).
Allerdings käme ich nicht auf den Gedanken, die in meinem Wohnzimmer aufzustellen (nicht nur aus optischen Gesichtspunkten). Da hat eine Hifi-Box eine ganz anderen Klang, viel ausgeglichener, neutraler, transparenter usw.
Der hohe Wirkungsgrad wird nun mal erkauft durch Maßnahmen, die nicht gerade klangverbessernd sind (Hörner usw.).
Donnerwetter... Das es noch andere mit dieser Kombination gibt :!:

Also ich habe weder die genauen Daten noch die Bezeichnung der Komponenten im Kopf da ich die PA ja verkauft hatte (für nen Apfel und ein Ei... 150 EUR für die 2 Dynacord Monitore und die 2 Zeck-Bässe und 4 Hochtonhörner von Orbid Sound). Aber die waren schon ganz gut. Allerdings waren die auch schon ganz schön alt. Aber die ElectroVoice Chassis die sowohl in den Zeck Bässen als auch in den Dynacord Monitoren zum Einsatz kamen, waren schier unverwüstlich. :lol:

Ich hatte es auch nicht im Wohnzimmer, sondern damals noch in meinem "Jugendzimmer" und später in meiner ersten eigenen "Bude". Ursprünglich hatte ich ja noch Partys damit beschallt... war einfach "geil"! Und auch zuhause machte mir die Anlage viel Spass. Klangqualität stand zu der Zeit eh noch nicht ganz oben in meinem "Lastenheft". Aber sie klang schon wirklich ganz passabel.
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Toni78 hat geschrieben: Donnerwetter... Das es noch andere mit dieser Kombination gibt :!:
... doch nur die Namen.
Ich habe aus den Profi-Linien:

Dynacord
F 18 PWH gerades Wellenleiter- Horn mit Helmholtz-Resonator Antriebssystem
500 W RMS
40 Hz-2 kHz
max. 130 db SPL 1m
606 x 760 x 1176 mm 53 kg

und als Top Zeck:
300 W RMS
12" + 1" Horntreiber auf einem 90° x 60° CD - Horn

mit aktiven Frequenzweichen und Zeck Endstufen....

Das bringt in einem Club oder kleineren Saal ausreichnd Druck bei gutem Sound....

... aber nicht vergleichbar mit dem Klang einer HiFi-Anlage.

Gruß Thias
Antworten