Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave35 verdeutlichen Unterschiede zwischen DVD-P und CDP

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
piepjohann
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:17

nuWave35 verdeutlichen Unterschiede zwischen DVD-P und CDP

Beitrag von piepjohann »

Moin,
Habe mir jüngst ein Paar nuWave35 gekauft. Platten klingen ganz gut, aber bei CDs ist der Klang bescheiden (als wenns übersteuert, k. A. wie ichs beschreiben soll :? , die Höhen klingen nicht sauber und schmerzen im Ohr). Da mein laaangjähriger Onkyo CD-Player RI schon Macken hat (springt unschön, trotz zweimaliger Reinigung bei Fachleuten), höre ich CDs derzeit über einen marantz-DVD-Player (DV-4360 gabs günstig bei Wal*Mart, als die sich aus Deutschland verabschiedet haben). Alles ist an einen schon betagten Luxman L-116A Verstärker angeschloßen, der anscheinend auch schon etwas "lahmt" (manchmal fällt nur ganz kurz ein Kanal aus, gerade bei leisen Lautstärken). Will nun also CD-Player und Verstärker ersetzen, da ich schon länger denke, daß die beiden Geräte ihre besten Zeiten hinter sich haben :x . Wie sonst erklärt sich, daß bei all den Lobeshymnen bei mir so keine Begeisterung aufkommt :?: . Ich lege keinen Wert auf Heimkinogeschichten, aber ein guter Hifi-Stereo-Sound ist mir wichtig. Höre vorwiegend Klassik, Rock, Metal, Hardcore, Jazz und guten Pop. Brauche konkrete Tipps. Gegenwärtig liebäugel ich mit ner NAD-Lösung (C325 oder C162/C272) bin aber für Alternativen offen :idea: .
Danke für schnelle Antwort
Zuletzt geändert von piepjohann am Mo 1. Okt 2007, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
bersi

Beitrag von bersi »

Mahlzeit,

Hast du schon die Schalter hinten am Terminal ausprobiert (Höhenabsenkung)?
Ist dein Zimmer vielleicht zu hallig ?
Experimentiere auch mit der Boxenaufstellung und dem Eindrehwinkel der Box !!

Zum Schluß sei noch erwähnt,das die 35er Fehler auf der Aufnahme schonungslos
wiedergibt :!:
Vielleicht ist eine andere Nubertboxenreihe für dich besser geeignet ?

Ich hab auch die 35er Daheim stehen und kann dir sagen,das es Liebe auf dem zweiten Blick war :!:
Das lag aber an meiner damaligen Raumakustik :!:

Der Martin
Nighthawk
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 15:58

Re: nuWave35 "kratzen" - will neuen Verstärker+CDP

Beitrag von Nighthawk »

piepjohann hat geschrieben:Gegenwärtig liebäugel ich mit ner NAD-Lösung (C325 oder C162/C272) bin aber für Alternativen offen :idea: .
So ganz verkehrt ist die Kombi zwischen NAD und Nubert definitiv nicht.

Ich betreibe meine NuLine 100 an einem NAD C352 in Verbindung mit einem NAD C542 zuspielen.

Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob Deine Problematik wirklich durch andere Zuspieler in den Griff zu kriegen ist.
Ich würde hier auch erst mal mit der Höhenabsenkung an der Box und der Aufstellung experimentieren.

Ich selber habe einen großen, recht leeren Hörraum und dementsprechend auch mit scharfen Höhen zu kämpfen.
Hier hat sich der Einsatz eines ABL/ATM hervorragend bewährt, da sich mit der integrierten Klangwaage die Höhen wesentlich besser als mit dem Regler am Amp und dem Schalter an den Boxen regeln lassen.

Mein ALB konnte ich ganz einfach in den auftrennbaren NAD C352 anschließen.
piepjohann
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:17

Beitrag von piepjohann »

Die Schalter hatte ich so eingestellt, wie es in der Anleitung beschrieben war - und dann vergessen :oops: . Könnt ich also mal ausprobieren.
Mit der Raumaufteilung (Akustik, Boxenaufstllung usw.) ist das so ne Sache. Könnt mir natürlich optimalere Bedingungen vorstellen. Aber leider konnten auch wir das Haus nicht um die Anlage herum bauen :wink: . Außerdem höre ich auf Vinyl ja zu größerer Zufriedenheit.
Ich kann mir vorstellen, daß die nuWaveBoxen im Vergleich zu den Vorgängern (völlig überaltete und zerschlissene Heybrook-Boxen) nun die Schwächen der gesamten Anlage deutlich machen :? .
Torsten
bersi

Beitrag von bersi »

Das hört sich ja nach einem finanziellen Rattenschwanz an :wink:
Die 35er ist aber ein guter Anfang :!:

Die nuLines spielen aber wärmer auf,für meinen Geschmack zu dunkel im Klangbild.
Bist du noch innerhalb der 4 Wochen Frist ?
Das weniger spritzige Klangbild kommt deinem Geschmack vielleicht entgegen.
Wobei dort der Unterschied zu deinen "überalterten" Boxen wohl auch eine
Gewöhnungszeit in Anspruch nehmen wird.

Der Martin
Nighthawk
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 15:58

Beitrag von Nighthawk »

piepjohann hat geschrieben:Außerdem höre ich auf Vinyl ja zu größerer Zufriedenheit.
Haste nicht irgendeinen Bekannten, dessen CD-Player Du mal an Deine Anlage anschließen kannst?
Dadurch könntest Du zumindest klären, ob Dein Player wirklich der Übeltäter ist.
piepjohann
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:17

Beitrag von piepjohann »

Also erst nochmal Danke für die ganzen Antworten.
Das mit dem "finanziellen Rattenschwanz" stimmt schon. Letztendlich wird die Anschaffung wg. diverser Mängel aber ohnehin notwendig. Wie gesagt, der CD-Player springt und der Luxman hat Aussetzer. Außerdem darf es nach gut 18 Jahren endlich auch mal was Neues und 'Besseres' sein :) .
Ein weiterer "Rattenschwanz", der mir deutlich wird, ist die Bandbreite an Faktoren, die sich auswirken können. Boxenstandort und Raum, klar. Hörgewohnheit, interessant und irgendwie logisch. 'spritziges Klangbild', das muß ich erstmal wirken lassen :o . Eigentlich mag ich ja 'spritzige' Musik. Irgendwie trifft es aber noch nicht den Kern. Mit Vinyl bin ich zufrieden. Gegenwärtig benutze ich statt CD- den DVD-Player und der miserable Klang kommt definitiv aus den Boxen. Ich hoffe, daß ich mit neuem Verstärker und CD-Player das Problem behoben habe.
Torsten
bersi

Beitrag von bersi »

Dann wünsch ich dir bei deinen neuen Anschaffungen ein glückliches Händchen und verweiße
noch auf die nubertsche Schnäppchenecke :!:

Der Martin
piepjohann
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:17

Beitrag von piepjohann »

Will abschließend noch berichten, was als Ergebnis des Ausprobierens der unterschiedlichen Hinweise herausgekommen ist.
1. Umstöpseln von AUX nach TUNER hat nichts gebracht.
2. Höhenschalter an den nuWave ausprobiert - hat sich auf das Problem nicht ausgewirkt.
3. Statt des marantz-DVD nochmal den Onkyo-CD (trotz dessen Anfälligkeit fürs Springen) angestöpselt (auf AUX) = Klangqualität wie Himmel und Hölle.
Es liegt also doch, wie schon vermutet, an den Komponenten. Der marantz war in der Funktion als CD-Spieler eh nur als Übergangslösung gedacht, weil es mich so abgenervt hat, wenn man im Finale von Ludwig vans 9. aus allem gerissen wird, weil der Onkyo plötzlich spinnt :evil: .

Schaue deshalb gerade intensiv nach NAD-Angeboten. Ein Unterfangen, welches, wie ich inzwischen mitbekommen habe, "brandgefährlich" (C272 und C372) sein kann :o . Also vielen Dank für all Eure Meinungen und Hinweise. Schönen Sonntag.
Gruß Torsten
piepjohann
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:17

Beitrag von piepjohann »

Eine letzte Anmerkung noch zur Korrektur:

ich selbst schrieb:
Onkyo CD-Player RI
und offenbarte damit mein allgemeines Unwissen :oops: . Schließlich habe ich auf dem Gehäuse noch die richtige Gerätebezeichnung gefunden. Es ist nämlich ein DX-6730, für alle die es wissen wollen.
Bis demnächst mal wieder.
Torsten
Antworten