Hallo,
leider habe ich das Thema erst jetzt gesehen. Generell würde ich aufgrund der Viren/Trojaner-Problematik beim Onlinebanking mit normaler PIN/TAN bei jeglicher "Störung" sofort die Bank anrufen und den Zugang erstmal sperren lassen. Danach kann man in aller Ruhe testen woran es gelegen hat.
Es gibt Viren/Trojaner die genau auf das Onlinebanking abzielen und um in den Besitz einer gültigen TAN Nummer zu kommen die Banking-Seite in vielen Variationen verändern/manipulieren.
Weitere Hilfe bekommt man zu diesem Thema unter http://www.homebanking-hilfe.de (rein private, kostenlose Hilfe-Community)
Gruß
Karsten
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
...mal wieder Computer Frage
Na ja. Man muss es ja nicht gleich übertreiben.... Meist hat man mehr Probleme mit Fishing Seiten als mit den sog. "Viren". Wenn man halbwegs vernünftig vorgeht, dann ist das Risiko schon einigermassen gering.
btw. Bis man dann wieder online auf PIN / TAN zugreifen kann, wenn man die gesperrt hat, das dauert....
btw. Bis man dann wieder online auf PIN / TAN zugreifen kann, wenn man die gesperrt hat, das dauert....
Hallo,
wenn, hätte, vielleicht....das nützt halt nur nichts mehr, wenn das Konto dann doch leer ist.
Es gibt ja auch "sichere" TAN-Verfahren, die in zwei Schritten zu einer gültigen TAN führen (mobileTAN, SmartTan plus etc) und an den Vorgang gekoppelt sind. Oder man setzt gleich auf die sicherste Variante mit Chipkarte.
Dies bezüglich ist zuletzt in FOCUS Money und der Chip eine interessante Beilage erschienen, die auch als PDF zum Download steht:
http://www.reiner-sct.com/medienaktion/ ... mpagne.pdf
Gruß
Karsten
wenn, hätte, vielleicht....das nützt halt nur nichts mehr, wenn das Konto dann doch leer ist.
Es gibt ja auch "sichere" TAN-Verfahren, die in zwei Schritten zu einer gültigen TAN führen (mobileTAN, SmartTan plus etc) und an den Vorgang gekoppelt sind. Oder man setzt gleich auf die sicherste Variante mit Chipkarte.
Dies bezüglich ist zuletzt in FOCUS Money und der Chip eine interessante Beilage erschienen, die auch als PDF zum Download steht:
http://www.reiner-sct.com/medienaktion/ ... mpagne.pdf
Gruß
Karsten