Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha AX-596 vs. NuBox 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

g.vogt hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben:aber nicht vergessen: die kabel müssen überallgleichlang sein!!!
Sowas habe ich früher auch mal behauptet :oops:
Wenn der Kabelquerschnitt ausreichend groß gewählt wird, dann spielt der winzige Unterschied im Widerstand bei typischen Längenunterschieden im Wohnraum keine Rolle. Und es tritt auch keine relevant unterschiedliche Verzögerung der Signale ein.
also wegen der verzögerung mach ich mir da keine sorgen (ich lgaub elektronen bewegen sich doch mit annähernd lichtgeschindigkeit, oder?) aber wie gesagt, wenn der durchschnitt rel. klein ist, dann sollten die längen halt gleich lang sein, dass wenigstens der klang auf beiden seiten gleich beeinflusst wird.
also ich persönlich nehme wenn möglich immer gleichlange kabel, die zu langen kann man ja iwo verstecken ;-)
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Pll03N!X hat geschrieben:also wegen der verzögerung mach ich mir da keine sorgen (ich glaub elektronen bewegen sich doch mit annähernd lichtgeschwindigkeit, oder?)
Das nicht, die Elektronen sind ziemlich langsam, aber wenn du vorne eins reinsteckst fällt hinten flugs eins raus ;-)
aber wie gesagt, wenn der durchschnitt...
Du meinst sicherlich den Querschnitt...
...rel. klein ist, dann sollten die längen halt gleich lang sein, dass wenigstens der klang auf beiden seiten gleich beeinflusst wird.
Man sollte den Querschnitt so wählen, dass eine signifikante Klangveränderung auf der längeren Seite ausgeschlossen werden kann, und dann gilt das für die kurze natürlich erst recht, weswegen gleiche Länge unnötig ist.
also ich persönlich nehme wenn möglich immer gleichlange kabel, die zu langen kann man ja iwo verstecken ;-)
Wenn's beruhigt ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

g.vogt hat geschrieben:...
Wenn's beruhigt ;-)
nicht nur, man hat auch Reserven, falls man mal umstellen will, um andere Positionen zu testen o.Ä.
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

g.vogt hat geschrieben:Wenn der Kabelquerschnitt ausreichend groß gewählt wird, dann spielt der winzige Unterschied im Widerstand bei typischen Längenunterschieden im Wohnraum keine Rolle. Und es tritt auch keine relevant unterschiedliche Verzögerung der Signale ein.
Aber es ist besser für's Gewissen, besonders wenn man mal an der Ortung im Stereopanorama zweifelt oder mit Balanceproblemen zu kämpfen hat :wink:
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

Wenn man ein Kabel in zwei gleich lange Stücke schneidet, dann vergibt man sich die 50%-Chance, dass das andere Stück im Zweifelsfall lang genug ist. ;-)

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

Squeeze hat geschrieben:Wenn man ein Kabel in zwei gleich lange Stücke schneidet, dann vergibt man sich die 50%-Chance, dass das andere Stück im Zweifelsfall lang genug ist. ;-)

Squeeze
^^ so kann mans auh sehen ;-)
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Squeeze hat geschrieben:Wenn man ein Kabel in zwei gleich lange Stücke schneidet, dann vergibt man
sich die 50%-Chance, dass das andere Stück im Zweifelsfall lang genug ist. ;-)
Frank Klemm hat geschrieben:Wenn beide Kabel gleichlang sind, hat man die geringste Reserve.
Wenn ein Kabel zu kurz ist, gibt es nicht noch die 50% Chance, daß das andere
Kabel lang genug ist.
efan hat geschrieben:Ich plädiere dann mal für den Goldenen Schnitt! (Das Lange zum Kurzen wie das Ganze zum Langen, oder so ählich...)
Damit macht man nie was falsch und außerdem benutzt ihn auch schon die Sonnenblume.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
da Hool
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 26. Okt 2007, 22:24

Beitrag von da Hool »

Pll03N!X hat geschrieben:
Squeeze hat geschrieben:Wenn man ein Kabel in zwei gleich lange Stücke schneidet, dann vergibt man sich die 50%-Chance, dass das andere Stück im Zweifelsfall lang genug ist. ;-)

Squeeze
^^ so kann mans auh sehen ;-)
dito^^


ich würde 4mm² verlegen, was meiner meinung nach vollkommen ausreichen tut.

brauch ich sonnst noch was?
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

ich weiß nicht was für eine dicke ich hab, aber ich schätz mal so 3 oder 4 mm Durchmesser. Das waren die dicksten, welche unser Saturn zu bieten hatte (mit 2 strängen). es gab natürlich auch so 'Hochspannungsleitungen', das war ein Kabel mit Durchmesser von 1cm :-D da hab ich mir doch gedacht das die 3-4 mm reichen :-)
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

tiyuri hat geschrieben:
Squeeze hat geschrieben:Wenn man ein Kabel in zwei gleich lange Stücke schneidet, dann vergibt man
sich die 50%-Chance, dass das andere Stück im Zweifelsfall lang genug ist. ;-)
Frank Klemm hat geschrieben:Wenn beide Kabel gleichlang sind, hat man die geringste Reserve.
Wenn ein Kabel zu kurz ist, gibt es nicht noch die 50% Chance, daß das andere
Kabel lang genug ist.
Oh, habe ich mit dem Spruch irgendwelche Urheberrechte verletzt? ;-)

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Antworten