![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
ich lese hier nun bereits seit einiger Zeit still mit, da ich mit dem Gedanken spiele mein bunt durcheinandergewürfeltes 5.1 Surroundset über einen Zeitraum von ein einigen Monaten durch Modelle der Nuwave Serie auszutauschen.
Letzten Freitag habe ich dann endlich den ersten Schritt gewagt und mir die Nuwave 125 als neue Fronts bestellt. Wie schon erwartet hat die NSF dann auch innerhalb kürzester Zeit geliefert und am Montag standen die Riesenpakete in meinem Flur und kurz darauf im Wohnzimmer. Danke!
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Im Moment befinde ich mich wohl in der bekannten Gewöhnungsphase, da meine Ohren den ungewohnten Höhenanteil noch nicht ganz verarbeiten bzw nicht bei jedem Lied richtig schön finden wollen, ich gebe ihnen da aber gern noch etwas Zeit.
Allerdings - um ganz ehrlich zu sein - habe ich damit gerechnet, dass die 125er einiges mehr an Pegel als meine alten LS bringen können, sie kommen sie mir aber generell etwas leiser vor und die Höhen fangen auch schneller an zu verzerren. Maximal 104db habe ich mit meinem billigen Messgerät gemessen.
(Ja, ab und an höre ich gern sehr laut, quasi Partylautstärke.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Wenn ich ein einzelnes Lied mit maximaler unverzerrter Lautstärke höre (so um die 75 von 99 Einstellung am Receiver) reicht es meist die Lautstärke am Receiver um weitere 1-2 Punkte zu erhöhen und die Hochtöner der 125er fangen _deutlich_ an zu verzerren.
Verstärker ist ein Onkyo TX-SR674 mit 150Watt/Kanal an 6Ohm im Pureaudio Modus.
Die alten Lautsprecher sind Jamo X870. ( siehe http://www.areadvd.de/hardware/jamoxserie-1.shtml )
Meine Frage ist nun ob ich generell zuviel von den 125ern erwartet habe, oder ob mein Verstärker schlicht und einfach nicht genug Leistung abgibt und ich deswegen früher ins Clipping gerate als mit den alten Lautsprechern.
Danke vorab & Gruß,
Raphael