Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und mehr)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
twi
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 1. Nov 2007, 16:07

Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und mehr)

Beitrag von twi »

Hallo NuForum, :)

ich lese hier nun bereits seit einiger Zeit still mit, da ich mit dem Gedanken spiele mein bunt durcheinandergewürfeltes 5.1 Surroundset über einen Zeitraum von ein einigen Monaten durch Modelle der Nuwave Serie auszutauschen.

Letzten Freitag habe ich dann endlich den ersten Schritt gewagt und mir die Nuwave 125 als neue Fronts bestellt. Wie schon erwartet hat die NSF dann auch innerhalb kürzester Zeit geliefert und am Montag standen die Riesenpakete in meinem Flur und kurz darauf im Wohnzimmer. Danke! :)

Im Moment befinde ich mich wohl in der bekannten Gewöhnungsphase, da meine Ohren den ungewohnten Höhenanteil noch nicht ganz verarbeiten bzw nicht bei jedem Lied richtig schön finden wollen, ich gebe ihnen da aber gern noch etwas Zeit.

Allerdings - um ganz ehrlich zu sein - habe ich damit gerechnet, dass die 125er einiges mehr an Pegel als meine alten LS bringen können, sie kommen sie mir aber generell etwas leiser vor und die Höhen fangen auch schneller an zu verzerren. Maximal 104db habe ich mit meinem billigen Messgerät gemessen.
(Ja, ab und an höre ich gern sehr laut, quasi Partylautstärke. :))

Wenn ich ein einzelnes Lied mit maximaler unverzerrter Lautstärke höre (so um die 75 von 99 Einstellung am Receiver) reicht es meist die Lautstärke am Receiver um weitere 1-2 Punkte zu erhöhen und die Hochtöner der 125er fangen _deutlich_ an zu verzerren.

Verstärker ist ein Onkyo TX-SR674 mit 150Watt/Kanal an 6Ohm im Pureaudio Modus.
Die alten Lautsprecher sind Jamo X870. ( siehe http://www.areadvd.de/hardware/jamoxserie-1.shtml )

Meine Frage ist nun ob ich generell zuviel von den 125ern erwartet habe, oder ob mein Verstärker schlicht und einfach nicht genug Leistung abgibt und ich deswegen früher ins Clipping gerate als mit den alten Lautsprechern.

Danke vorab & Gruß,
Raphael
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Re: Nuwave 125 maximaler Pegel ohne zu verzerren? (...und me

Beitrag von ramses »

Hallo Raphael
twi hat geschrieben: Wenn ich ein einzelnes Lied mit maximaler unverzerrter Lautstärke höre (so um die 75 von 99 Einstellung am Receiver) reicht es meist die Lautstärke am Receiver um weitere 1-2 Punkte zu erhöhen und die Hochtöner der 125er fangen _deutlich_ an zu verzerren.
Fangen die Hochtöner an zu verzerren oder kommt dein Verstärker langsam ins Clipping?
twi hat geschrieben: Verstärker ist ein Onkyo TX-SR674 mit 150Watt/Kanal an 6Ohm im Pureaudio Modus.
Na ich weis ja nicht. Erst am Wochenende beim NuDay ham wir die 125er mit dem dort befindlichen Vincent ganz schön gedretzt, aber von Verzerrungen war da nix zu hören. Ich möcht jetzt aber mal behaupten, der Vincent dort hat etwas mehr Dampf unter der Haube...

Dies hier ist nur als kleiner Hinweis gedacht. Vielleicht verzerren die NuWave aber tatsächlich, kenne deinen AVR nicht live. Kann immer nur von dem ausgehen man selber schon gehört hat. Die unten in der Sig genannte Kombi hab ich jedenfalls nocht net zum verzerren gebracht, allerdings war ich auch noch nie auf Vollanschlag. Das hatte aber den Grund, das für meine Ohren schon das Maximum erreicht war. Die Höhen werden bei mir ab einem Punkt fast unerträglich, da fehlts dem Hörraum einfach an Dämpfung.

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Mi 7. Nov 2007, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

Ich tippe darauf, dass der Onkyo aus dem letzten Loch pfeift und ins Clipping gerät. Die 125 hat einen Wirkungsgrad von 86,5 db (1Watt/1m). Für weitere 3 db muss der Verstärker jeweils die doppelte Leistung abgeben, also

89db 2 Watt
92 db 4 Watt
95 db 8
98 16
101 32
104 64.

Die Leistungsangabe vom receiver bezieht sich wahrscheinlich auf nur einen Kanal voll ausgesteuert.

Frage: Aus welcher Entfernung hast du gemessen? Solltest du weiter weg gewesen sein als 1 Meter so muss der Verstärker noch mehr Leistung abgeben um auf 104 db zu kommen. Schon bei 107 db werden 128 Watt pro kanal verbraten und das Ding dürfte vollkommen am Ende sein.
Gruß

Christian
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Raphael und herzlich willkommen im nuForum!
twi hat geschrieben:Wenn ich ein einzelnes Lied mit maximaler unverzerrter Lautstärke höre (so um die 75 von 99 Einstellung am Receiver) reicht es meist die Lautstärke am Receiver um weitere 1-2 Punkte zu erhöhen und die Hochtöner der 125er fangen _deutlich_ an zu verzerren.
Diese sozusagen schlagartig einsetzenden Verzerrungen würde ich einem Clipping des Verstärkers zurechnen, die HT dürften m.E. eher "gleitend" zu verzerren anzufangen und außerdem würde bei Dauerpegel die Sicherung den HT zeitweilig stilllegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
blackys
Semi
Semi
Beiträge: 109
Registriert: So 16. Nov 2003, 13:28

Beitrag von blackys »

Zumindest nach Datenblättern kann wohl davon ausgehen, dass die nuwave eine Schippe mehr Leistung schätzen, als die Jamo. Die 125 hat wohl einen Wirkungsgrad von 86,5dB und die Jamo 91 dB. Meines Wissens sind das schon Welten Unterschied. Aber das können dir die Profis hier sicher genauer sagen.
Allerdings bin ich schon erstaunt, das der 674er mit den nuwaves schon aufgibt, bevor du einen heftigen Hörschaden hast...



Edit: ups, mal wieder zu langsam für die Profis hier... :D
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!
Sehe ich ähnlich!

Bei den genannten Unterschieden im Wirkungsgrad der Boxen muss dein Verstärker plötzlich die zwei- bis dreifache Leistung in die LS blasen, nur um gewohnte alte Lautstärke zu erreichen.
Kann gut sein, dass ihm da langsam die Puste ausgeht.
An den Boxen wird es kaum liegen.

Verstärkerleistung ist schon wichtig!
twi
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 1. Nov 2007, 16:07

Beitrag von twi »

Wow - das ging aber schnell mit den Antworten, danke! :)

Gemessen hab ich übrigens am Hörplatz - 3m von den LS entfernt.

Ihr bestätigt quasi alle, was ich innerlich schon befürchtet hatte. Werde mich zum Testen wohl auf die Suche nach einem leistungsfähigerem Verstärker machen.

Gruß,
Raphael
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hi,

also ich habe auch gerade erst die 125er neu. An meinem Denon bläst das gewaltig! Ich nutze im Moment Bi-Wiring. Also ich bin eher aus dem Zimmer.....

3m Abstand?! Ich lese da immer was von xxx db bei 1m Abstand. Also da biste wohl doch zu weit weg beim messen.

Aber vielleicht kannst du ja gar nicht näher heran, weil es dir sonst die Ohren sprent :oops: :oops: Späßle.

Also die können definitiv Leistung ab. Ich glaube mal irgendwo gelsen zu haben, das Herr Nubert sagte, mit Musik (AMP ohne Clipping und der max. Leistung der Box) können man "seine" Boxen nicht zerstören. Nur mal so am Rande.

Gruß,
Karl-Heinz

Ach ja, und Willkommen im Forum.
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hi,
twi hat geschrieben: Werde mich zum Testen wohl auf die Suche nach einem leistungsfähigerem Verstärker machen.
versuch's mal mit der "Powerlight 380" aus dem Hause QSC...

http://www.qsc-audio.de

Gruss, Gianni
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo Karl-Heinz S.
Karl-Heinz S. hat geschrieben: Also die können definitiv Leistung ab. Ich glaube mal irgendwo gelsen zu haben, das Herr Nubert sagte, mit Musik (AMP ohne Clipping und der max. Leistung der Box) können man "seine" Boxen nicht zerstören. Nur mal so am Rande.
Das war aber sicher auf die eingebauten Sicherungen bezogen, welche Selbstrückstellend bei zu viel Leistung abschalten....

Zumindest das NuLine Gegenstück macht derart hohe Lautstärken mit, dass ich wohl bald eine Hörschaden davon tragen würde !
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Antworten