Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Finanzministerium stellt ermäßigte Mehrwertsteuer in Frage

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Antworten
Homernoid

Finanzministerium stellt ermäßigte Mehrwertsteuer in Frage

Beitrag von Homernoid »

Also, jeden Tag neue Neuigkeiten.... 8)
Das Bundesfinanzministerium strebt eine grundsätzliche Korrektur bei der ermäßigten Mehrwertsteuer an. Nach Informationen des SPIEGEL fehlt nach Überzeugung der Experten in vielen Fällen schlicht die Begründung für einen reduzierten Steuersatz.
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,516675,00.html

Genau. Macht die Armen ärmer und noch abhängiger. Das Puzzle setzt sich so langsam zusammen. Bild
Benutzeravatar
FelixB
Star
Star
Beiträge: 905
Registriert: So 16. Apr 2006, 14:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von FelixB »

warte erstmal ab, worum es denn da konkret geht.

da steht nicht, dass der ermäßigte Satz prinzipiell abgeschafft werden soll. Es geht dabei z.B. um Schnittblumen.

Von der Abschaffung für Lebensmittel ist hingegen keine Rede...
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!"
Dieter Nuhr
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

WartŽs ab. Schnittblumen sind erst der Anfang.
Benutzeravatar
jogi
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Do 26. Mai 2005, 20:48
Wohnort: Milwaukee
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Beitrag von jogi »

Da sind wir in der Schweiz schon weiter:

....
"Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel hat nach Ansicht der Eidg. Finanzkontrolle (EFK) ein schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis"...
...
"Die Einführung eines Einheitssatzes steht zurzeit im Bundesrat zur Diskussion".
...

Quelle: Basler Zeitung

http://www.baz.ch/news/index.cfm?startp ... 9196ECEDBD


Interessant ist auch dieses Dokument:

http://www.efk.admin.ch/pdf/5305_Bericht_in_Deutsch.pdf

Auszüge:

Punkt 1:
...
"Die EFK ist Mitglied einer Sub-Arbeitsgruppe der EUROSAI, welche die reduzierten MWST-Sätze
zum Thema gewählt hat. Diese Subgruppe wird vom deutschen Bundesrechnungshof geleitet;
nebst der Schweiz gehören ihr noch Lettland und Litauen an."
...

Punkt 1.1:

"Die Mitgliedschaft der EFK in der erwähnten EUROSAI-Arbeitsgruppe steckt grob den inhaltlichen
Rahmen des Projekts ab. Die Mitglieder der Subgruppe MWST haben sich auf die Thematik der Satzstruktur
innerhalb der MWST verständigt, denn es sind vor allem die unterschiedlichen Steuersätze,
welche in der Mehrwertsteuer materiell bedeutsame steuerliche Förderungstatbestände darstellen.
Der deutsche Bundesrechnungshof hat im Frühsommer 2006 einen Bericht über die Abgrenzungsproblematik
in der Take-away-Gastronomie an die EFK übermittelt, welcher wertvolle Ergebnisse und
Anregungen enthält. Diese Problematik und generell der reduzierte Satz auf Lebensmitteln sind deshalb
im Rahmen des EUROSAI-Projekts von Interesse
."
...

Tja, ein schlechts Kosten-Nutzen-Verhältnis ist doch wirklich mal ein Grund für die Bürokratie, um einen Einheitssatz zu fordern :lol:
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Na was habe ich gesagt.
Ging noch schneller als ich dachte mit dem "neuen" Vorschlag. :roll:
19 Prozent auch für Lebensmittel?
Man beachte auch die logische Schlussfolgerung, warum....
"Es ist doch absurd, dass einem Millionär das Essen genauso subventioniert wird wie einem Hartz-IV-Empfänger", sagte der Finanzminister der Zeitung.
Was dabei auch lustig ist. Man will dafür
Die Mehreinnahmen wolle Wiegard für die Kinderbetreuung und die Aufstockung des Hartz-IV-Satzes verwenden.
Nun frage ich mich aber. Was habe ich davon, wenn ich zwar mehr Hartz 6 kriege, dann aber mehr Kohle für mein Fressen zahlen muss? Manchmal kann man schon echt zweifeln am Verstand mancher "politiker"....

http://www.shz.de/schleswig-holstein/ar ... no_cache=1
Antworten