Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Informatische Sinnkrise - ein neuer PC

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Informatische Sinnkrise - ein neuer PC

Beitrag von Sirarokh »

Mein PC ist laut. Sehr laut. So laut, dass ich ihn nicht mehr anschalte und statt dessen mit dem Laptop arbeite.

Das bedeutet aber, dass der zweite Monitor ungenutzt herumsteht und ich meinen geliebten Flugsimulator nicht verwenden kann.

Der PC wurde vor zwei Jahren von einem Kollegen mit einer Wasserkühlung ausgestattet, um ihn leise zu machen. Im Gegenteil wurde die Pumpe aber schon nach kurzer Zeit unerträglich LAUT, so dass ich sie austauschte. Es dauerte daraufhin nur wenige Wochen, da fing die Pumpe schon wieder an, laut zu rattern. Inzwischen klingt es weniger nach Rattern als vielmehr nach dem Todesröcheln eines rheumatischen Pottwals und macht jedem Airliner meiner Flugsimulatoren Konkurrenz. So geht das nicht weiter!

Und jetzt stehe ich vor folgender Sinnkrise:

Ich möchte mir einen neuen PC kaufen. Der Alte ist für mich ein Sinnbild für Ärger und muss weg. Der neue PC soll leise sein und eine anständige Leistung haben. Die Betriebssystemsplattform ist mir ziemlich egal, da ich zum Arbeiten ohnehin Linux nutzen werde.

Der Rechner soll aber nicht nur Arbeiten können, sondern eben auch den Flugsimulator betreiben können, was folgende Konsequenz hat:
  • Variante 1: Vista, 4 Gb Ram, Intel E6750, Geforce 8800 GT (~800€)
    Variante 2: iMac 20" 2,4 GHz 2 Gb Ram (~1500€ abzgl ~300€ durch Verkäufe)
Preislich liegt dazwischen in Etwa der Faktor 1,5 zu Gunsten von Vista. Leistungsmäßig dürften sie in etwa gleichauf liegen, da die Mehrleistung des ersten Systems komplett von seinem Betriebssystem aufgefressen werden dürfte und Flugsimulationen primär Prozessorlastig sind.

Meine Erfahrungen mit Vista als Flusi-System sind sehr durchwachsen, da der Flusi auf meinem momentanen Vista-System extrem instabil läuft. Linux dagegen eignet sich auch nicht optimal für Flugsimulatoren, da (1) Coolie-Hats von Joysticks nicht (richtig) erkannt werden und (2) TrackIR keine Treiberunterstützung hat. Bei OSX gehe ich davon aus, in dieser Hinsicht keine Probleme zu bekommen. Ich hoffe auf Stabilität und Kompatibilität.
  • Für den Mac spricht also Stabilität, die Aussicht auf neue Erfahrungen mit einem neuen Betriebssystem und das Aufgeben jedweder Hardwaresorgen. Außerdem wird das System garantiert leise sein und wesentlich weniger Platz einnehmen als ein "normaler" PC. Ich muss dann allerdings auf meinen zweiten Monitor verzichten und bekomme dafür einen einzelnen, größeren. (Durch den Verkauf meiner Monitore, des FlightSimX+Addons und Vista sinkt außerdem der relative Preis des Systems)

    Für den PC spricht die wesentlich höhere Leistung, der wesentlich geringere Preis, die Möglichkeit Microsoft Flight Simulator X zu nutzen und die generelle Aufrüstbarkeit. Dafür handele ich mir weiteren Stress mit Vista ein und habe keine Garantie, dass das System auch tatsächlich leise ist.
Was denkt ihr dazu? Oder habt ihr gar noch einen besseren Vorschlag?
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

Kleiner Hinweis:
ich würde erstmal warten bis sich die neuen kerne von AMD etabliert haben, das wird nach Neujahr sein.
Hier siehst du die ersten richtigen Quad-Cores, es sollen aber auch noch Dual-Cores mit dem gleichen Kern folgen. Es gibt aber noch ncith genug Mainboards etc, die diese Prozessoren unterstützen, geschweige Software. Längerfristig könnte ich mir vorstellen, dass die neuen AMDs aber eine große Zukunft haben, da das echte Quad-Cores sind, im vergleich zu Intel, die einfach 2 Dual-Cores auf eine DIE gemacht haben.
Über kurz wirst du nur von den AMDs profitieren:
Wenn sich rausstellt, dass die neuen AMDs mehr Leistung haben, bekommst du mehr Leistung.
Wenn sich rausstellt, dass die neuen AMDs weniger Leistung haben als die Intels, sind bis dato die Preise wieder gesunken bzw. es sind die neuen 45nm CPUs von Intel auf dem Markt, die auch nochmal besser sein sollten.

Des weitern sind zwar keine neuen Grafikkarten von Nvidia angekündigt. In der neuen PCGH steht aber, dass Nvidia versichert hat, dass sie bei dem bisherigen Rhythmus bleiben
=> Kurz vor Weihnachten kommt ein neue High-End-Grafikkarte auf den Markt mit neuem Chip und im Neujahr folgen die Mittel und Low-End-Karten.

Aus diesem Grund würde ich erstmal bis Neujahr warten, wie sich alles entwickelt.
Du hast aber schon recht, man sollte ehutzutage mindestens 2 GB RAM einrechnen, wenn man Vista draufmachen woll, besser 4 GB.

Wie siehts eigentlich mit deinen Computerkenntnissen aus?
Kannst du deinen PC selber zusammenbauen?
Könntest du deine CPU/Graka übertakten?
Weil sich durch den Selbstbau noch alte Teile (wie Gehäuse etc) weiterverwendet werden können und du sparst noch ein paar 100er, weil du ihn zusammenbaust und du weißt was wirklich im Rechner drinn ist.
Durchs übertakten kannst du vorallem bei Intel im Moment jede CPU auf fast 3 Ghz bringen, obwohl sie vorher nur knapp 2 o.Ä. hatte. Dadurch musst du auch noch nichteimal in eine größere CPU investieren....
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
Eisholz
Star
Star
Beiträge: 510
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisholz »

Hallo Sirarokh,

Du kannst aber auch die aktuelle "ct" kaufen(Heft 25/07-Der optimale PC: Kaufberatung).
Oder HIER etwas nachlesen.

Gruß, Torsten
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Die Leistung ist gar nicht mal der springende Punkt, solange X-Plane und/oder Flight Simulator X flüssig laufen. Da ich dabei bei Weitem nicht die maximalen Einstellungen verlange, sind die Anforderungen nicht besonders hoch. Die beiden angedachten Hardwareplattformen liefern dafür ausreichend Leistung.

Die primäre Anforderung an den Rechner ist Produktivität. Ich muss ihn nutzen können, ohne dass er stört. Das ist der Grund, warum ich einen neuen Rechner möchte. Mein jetziger Rechner stört.

Meine Computerkenntnisse sind sehr gut und ich hatte auch vor, den Rechner selbst zu bauen (den Apple natürlich nicht). Übertakten möchte ich dagegen nicht, da das wieder unnötigen "Stress" bedeutet, der keinen nennenswerten Gegenwert liefert.
Als Hauptbetriebssystem werde ich Linux (Fedora oder Ubuntu) nutzen. Die anderen beiden Plattformen würde ich dann hauptsächlich zum Programmieren und Flugsimulieren benutzen.

Ein weiteres Problem stellt der exzessive Stromverbrauch moderner Rechner dar. Ich finde 600W-Netzteile unverantwortlich. Die Kombination aus Geforce 8800 GT, Intel P35 und Intel E6750 sollte mit ungefähr 400W gut auskommen. Der Apple benötigt aber wahrscheinlich wesentlich weniger da er im Grunde seines Herzens ja ein Laptop ist.

Ich sehe schon: Ich will wahrscheinlich den Apfel.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
Eisholz
Star
Star
Beiträge: 510
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisholz »

In der neuen "ct" gibt es, neben einem Vergleichstest Komplettrechner kontra Eigenbau, auch Konfigurationstipps für den PC-Selbstbau.
Dort ist auch die Geräuschentwicklung berücksichtigt worden.

Gruß, Eisholz
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
bei 4GB nimm lieber Vista64 denn Windows 32bit mag 4GB nicht so gerne und kürzt es gerne mal auf 3.5 oder gar 3GB.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Hallo Sirarokh,
da Du mit dem Gedanken spielst einen Mac zu erwerben, schicke ich mal den Mac Pro ins rennen.
Damit kannst Du 2 Monitore anschließen, und durch die 2 Dual Xeons sollte von Haus aus genügend Power
vorhanden sein. Der Rechner ist übrigens sehr leise, ich vermute erst durch die Quad-Cores, mehr Platten und unter Vollast macht er den Radau den die Lüfterbatterien vermuten lassen.

Falls Du noch Schüler bis kannst Du die zZ Standartversion mit 2x 2.66 Dual Xeon, 1GB & 250GB HDD für knapp 2200 Euros erwerben. Alternativ gibt es im Applestore immer wieder Refurbished Angebote.

Bei Deiner Bescheidenheit sollten auch 2x 2Ghz Prozessoren reichen, IMHO ist die Mehrpreis für die 2.66 GHz Prozessoren so gering dass sich das Sparen hier nicht lohnt (290 Euro/Listenpreis).

Meine Freundin hat ihren Mac genau an Ihrem Burzeltag erhalten, und ich bin voll begeistert :D

Mir gefällt am neuen Mac besonders die "dicke Motorhaube", das ganze Gehäuse ist aus ca 4mm dickem Metall.
Ausserdem sind am Gerät 3 freie einschübe für sATA Platten mit der es geldbeutelschonen möglich ist den Massenspeicher zu vergrössern.

Sicher ist der Preis des Macs nicht ohne aber wie bei Nubert ist auch der Wiederverkaufswert nicht mit Mainstream
"Dosen" zu vergleichen.


Falls du interesse hast, montier ich mal einen Stromzähler vor den Mac und mess den Stromverbrauch.
Da der Pro alleine für die PCI-Express Karten insgesamt 300Watt Leitung zur verfügung stellt könnte es sein dass
das Netzteil recht üppig ausgelegt ist und nicht mit den iMacs konkurieren kann.
Da die Produktivität angesprochen wurde, der Mac Pro ist für Belastbarkeit gebaut und sollte bei normaler "PC-Nutzung" nach Jahren nicht zu Laut werden.


Edit:
@Kat-CeDe beim Mac kann man ruhig bis 16GB erweitern, IMHO ist es mit einem 32Bit Betriebssystem nicht möglich
mehr als 2GB RAM zu nutzen, für die Addressierung werden bereits bei 2GB "kastriet" für die Adressierung des GraKa Speicher.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hallo
DommX hat geschrieben: @Kat-CeDe beim Mac kann man ruhig bis 16GB erweitern, IMHO ist es mit einem 32Bit Betriebssystem nicht möglich
mehr als 2GB RAM zu nutzen, für die Addressierung werden bereits bei 2GB "kastriet" für die Adressierung des GraKa Speicher.
Systeme, die auf Basis von 32-bit arbeiten, sind für die volle Ausrüstung mit 4 GByte in der Tat aus folgenden Gründen nicht ausgelegt: Für sämtliche Ein- und Ausgabekomponenten des PCs (IDE-Controller, GraKa usw.) werden Adressbereiche direkt unterhalb dieser 4-GByte-Grenze durch das Basic Input Output System (BIOS) von vornherein reserviert. Weil der für die Ein- und Ausgabekomponenten reservierte Adressbereich nicht doppelt verwendet kann, stehen dem System folglich, je nach Hardware, 3-3.5 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung.

Mit einem "Eingriff" kann man Windows (geeignetes Mainboard vorausgesetzt) jedoch zwingen die vollen 4 GByte RAM zu nutzen. Da dieser "Eingriff" zu einem instabilen und felehrhaft arbeitenden PC führen kann, werde ich diese Vorgehensweise nicht näher dokumentieren.

3.5 GByte Arbeitsspeicher sollten selbst für anspruchsvolle Vista-Ultimate-Benützer in jeder Situation ausreichend sein. Demjenigen, der die vollen 4 GByte und mehr Arbeitsspeicher nutzen möchte (aus welchen Gründen auch immer), rate ich zu einem 64-bit-System. Benötigen, sofern man keinen Server sein Eigen nennt, tut es niemand.


Gruss, Gianni
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Da hast du Recht: Der Mac Pro wäre der Hammer. Leider hätte ich dabei moralische Bedenken meinem Geldbeutel gegenüber. Ohne Zweifel eine mächtige Maschine, aber ohne Rechtfertigung für solch ein Monster kann ich mir das nicht aufschwatzen.
Hätte ich noch gar keinen Rechner, dann würde ich eindeutig in ein MacBook Pro investieren. Das hätte ebenfalls genügend Leistung auch für heftigere Aufgaben und wäre gleichzeitig mobil und kompakt. "Leider" habe ich aber schon ein Notebook und kann auch diese Ausgabe nicht rechtfertigen. (Notebook verkaufen... nein)

Bleibt noch das kleine MacBook und der Mac Mini, denen beiden die Leistung fehlt, um mein Anforderungsprofil zu erfüllen - und eben der iMac.

Was mir ganz grundsätzlich am Mac gefällt, ist die insgesamt runde Systemausstattung:

Wenn man von Grund auf einen Windows-Rechner aufbauen wollte müsste man (in meinem Beispiel) folgendes Abrechnen:

~70€ für Zeit für Suche der Einzelkomponenten: ca 10 Stunden á 7€
~220€ für Grafikkarte Nvidia GeForce 8800 GT (Neue Fertigungsgröße, vergleichsweise stromsparend)
(~100€ für Soundkarte PHASE 22 oder 26 (schon vorhanden) für gute Tonqualität unerlässlich)
~150€ für Prozessor E6750 (wegen exzellentem Preis-Leistungsverhältnis)
~75€ für Hauptplatine ABIT IP35-E (die kleinste P35 ohne Schnickschnack)
~150€ für Arbeitsspeicher: 4Gb (eher low-end, aber Markenspeicher. Wichtig?)
~75€ für Netzteil um die 430W/460W (leise, effektiv)
~30-50€ für Gehäuse (schön, robust, stabil)
~100€ für gesammelten Versand
~20€ für Zeitaufwand für den Aufbau und Einrichtung der Software: ca 3 Stunden á 7€
(~200€ für einen guten MVA-Bildschirm (schon vorhanden) hier nicht sparen)
~120€ für Windows Vista Home Premium 64Bit
Der echte Hardliner kauft jetzt noch Nero, MS Office, ein Antivirenkit und eine Firewall ~300€
Das macht dann insgesamt ~1600€

Für das gleiche Geld bekomme ich auch einen iMac mit Office-Suite... (schöner, kompakter, aber mit nicht ganz so gutem Sound und weniger 3D-Leistung, dafür mit guter Softwareausstattung und einem wesentlich Systemschonenderem Betriebssystem)
Außerdem stände er in einer halben Woche auf meinem Schreibtisch und hätte bereits eine Ausstattung, mit der ich direkt arbeiten könnte, ohne erst stundenlang herumzubasteln (das ist aber schon abgerechnet!).

Die 300€ für Software kann man sich natürlich sparen und auf Openoffice und Antivir setzen.
Die 120€ für Vista kann man sich natürlich sparen und Linux verwenden.

Was ich damit sagen will, ist, dass die Microsoft-Alternative nicht zwangsläufig günstiger ist als ein Mac und wahrscheinlich in den meisten Fällen mehr Aufwand bedeutet. Das ist ein klares Kaufargument.

[random-thought]
Ich rede mir hier gerade einen Mac schön... Aber ich wollte ohnehin schon lange von Microsoft loskommen.
[/random-thought]
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Schau Dir mal die Technik bzw. Graka vom Apfel an.... DA kann die Rechnung nicht aufgehen.
Antworten