Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sauberer Strom -> So giftig wie Destiliertes Wasser?
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Wieso ist der Schutzleiter unzulässig? (ich will jetzt nicht diese Norm an sich damit infrage stellen, doch verstehe ich noch nicht den Sinn).
Wie gesagt ist das einzige Gerät dass einen Schutzleiter aus audotechnischen Gründen braucht mein Kopfhörerverstärker.
Wieso darf man eigentlich nur 1 Gerat an einen Trenntrafo anschließen?
Weil mehrere Geräte die den "Nullpunkt" verschieden Setzten und es deshalb zu "komischen" Ausgleichsströmen an den Gehäusen kommen kann?
Leider haben wir keine FI sicherungen für die normalen Zimmer, die Normalen Sicherungen müssten Dennoch wirksam sein?
Momentan messe ich zwischen Masse und Trafoausgang jeweils 120V, die Spannung ist also "genau" symmetrisch.
Was ist eigenltich schlimmer: Mit einem der Trafoseiten verbunden sein (dh einen Trafoausgang mit dem Körper erden) oder Mit der Masse verbunden sein und mit einem der Trafoausgänge?.
Beim ersteren hätte ich angst, dass da dennoch ausgleichsströme durch mich durch fließen.
Ich fühle mich momentan noch sicherer, wenn ich weiß, dass die Masse meines Kopfhörers mit der Hausmasse, und damit wohl dasselbe Potential wie der Boden, die Heizungsrohre usw. verbunden bin.
Wo ist da der Denkfehler?
Wie gesagt ist das einzige Gerät dass einen Schutzleiter aus audotechnischen Gründen braucht mein Kopfhörerverstärker.
Wieso darf man eigentlich nur 1 Gerat an einen Trenntrafo anschließen?
Weil mehrere Geräte die den "Nullpunkt" verschieden Setzten und es deshalb zu "komischen" Ausgleichsströmen an den Gehäusen kommen kann?
Leider haben wir keine FI sicherungen für die normalen Zimmer, die Normalen Sicherungen müssten Dennoch wirksam sein?
Momentan messe ich zwischen Masse und Trafoausgang jeweils 120V, die Spannung ist also "genau" symmetrisch.
Was ist eigenltich schlimmer: Mit einem der Trafoseiten verbunden sein (dh einen Trafoausgang mit dem Körper erden) oder Mit der Masse verbunden sein und mit einem der Trafoausgänge?.
Beim ersteren hätte ich angst, dass da dennoch ausgleichsströme durch mich durch fließen.
Ich fühle mich momentan noch sicherer, wenn ich weiß, dass die Masse meines Kopfhörers mit der Hausmasse, und damit wohl dasselbe Potential wie der Boden, die Heizungsrohre usw. verbunden bin.
Wo ist da der Denkfehler?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Die Funktionsweise der Schutzerdung besteht darin, dass das Gehäuse den selben "Erdbezug" hat wie die Versorgungsspannung. Ein Gehäuseschluss führt zum Kurzschluss und dem Auslösen der Sicherung. Durch den eingefügten Trenntrafo führt der Gehäuseschluss nicht mehr zu einem Kurzschluss. Es passiert noch nichts, aber der Defekt bleibt unbemerkt.++Stefan++ hat geschrieben:Wieso ist der Schutzleiter unzulässig? (ich will jetzt nicht diese Norm an sich damit infrage stellen, doch verstehe ich noch nicht den Sinn).
Wenn ein Defekt zu einer Berührung der Versorgungsspannung führt, dann bleibt der Mensch unverletzt, weil die Versorgungsspannung durch den Trenntrafo erdfrei ist (kein geschlossener Stromkreis). Sind zwei Geräte an dem selben Trenntrafo angeschlossen, so ist denkbar, dass bei einem Defekt beider Geräte die "entgegengesetzten Enden" der Stromversorgung berührbar sind und ein Mensch zwischen diese beiden Geräte greift (Stromkreis geschlossen).Wieso darf man eigentlich nur 1 Gerat an einen Trenntrafo anschließen?
Das können nur winzige Kriechströme sein, die vom nicht unendlich hohen Widerstand der Isolierung und/oder kapazitiver Kopplung herrühren.Momentan messe ich zwischen Masse und Trafoausgang jeweils 120V, die Spannung ist also "genau" symmetrisch.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Danke, jetzt verstehe ich die Problematik dahinter.
Sehe ich das Richtig, dass ein FI Schutz diese Problematik aus der "Welt" schaffen würde?
Ich muss allerdings sagen, dass ich einen Defekt eines HIFI gerätes, bei dem hohe Spannungen an das Gehäuse gelangen als relativ unwahrscheinlich erachte (wobei die Geräte die keinen Schutzleiter besitzten, mit oder Ohne Trenntrafo gleichgefährlich sind?)
Sehe ich das Richtig, dass ein FI Schutz diese Problematik aus der "Welt" schaffen würde?
Ich muss allerdings sagen, dass ich einen Defekt eines HIFI gerätes, bei dem hohe Spannungen an das Gehäuse gelangen als relativ unwahrscheinlich erachte (wobei die Geräte die keinen Schutzleiter besitzten, mit oder Ohne Trenntrafo gleichgefährlich sind?)
Nein, der FI spricht nur dann an, wenn zwischen Hin- und Rückleitung eine Differenz besteht (also Strom über Erde abfließt).
Im beschriebenen Fall bist du einfach die "Glühlampe", die zwischen Phase und Null hängt.
Mit deinem Trenntrafo hast du dir die Chance verbaut, dass der FI durch einen Teilstrom über die Erde (neben dem über Null) anspricht, denn du hast ja jetzt keinen Erdbezug mehr.
Im beschriebenen Fall bist du einfach die "Glühlampe", die zwischen Phase und Null hängt.
Mit deinem Trenntrafo hast du dir die Chance verbaut, dass der FI durch einen Teilstrom über die Erde (neben dem über Null) anspricht, denn du hast ja jetzt keinen Erdbezug mehr.
Raumakustik ist ein Schwein!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Wenn ich den Worstcase nehme:
Ein Gerät ist kaputt, eine Trafowicklung ist "quasi" am Gehäuse angeschlossen.
->Ich fasse ans Gehäuse und die "andere" Seite des Trafos wird zur "Phase".
2. Das Gerät ist "komisch" kaputt: Es besteht ein ein "Halb" fester Massebezug, es fließt dann Strom über die Masse, der nicht wieder zum Trafo zurückfließt -> Fi Sicherung wird ausgelößt.
Ein Gerät ist kaputt, eine Trafowicklung ist "quasi" am Gehäuse angeschlossen.
->Ich fasse ans Gehäuse und die "andere" Seite des Trafos wird zur "Phase".
2. Das Gerät ist "komisch" kaputt: Es besteht ein ein "Halb" fester Massebezug, es fließt dann Strom über die Masse, der nicht wieder zum Trafo zurückfließt -> Fi Sicherung wird ausgelößt.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Stefan,
den Stromkreis hinterm Trenntrafo kannst du dir so isoliert vorstellen als ob er von einem Akku versorgt würde. Es "interessiert" keine Sicherung und auch keinen Fehlerstromschutzschalter, ob dieser Akku irgendwo eine Ableitung gegen Erde hat.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
den Stromkreis hinterm Trenntrafo kannst du dir so isoliert vorstellen als ob er von einem Akku versorgt würde. Es "interessiert" keine Sicherung und auch keinen Fehlerstromschutzschalter, ob dieser Akku irgendwo eine Ableitung gegen Erde hat.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Unsere Steckdosen sind sowieso nur mit normalen Sicherungen (teilweise schmelz) ausgestattet.
Da Der Trafo einen sehr geringen Innenwiderstand hat (ja riesig ist) müsste die Normale haussicherung bei Kurzschluss wohl auch unverzüglich anspringen.
Bei der Fehlstromsicherung sprach ich (mist glaube das hab ich nicht genau genug gesagt) von einer Sicherrung auf der Sekundärseite des Trafos.
Da Der Trafo einen sehr geringen Innenwiderstand hat (ja riesig ist) müsste die Normale haussicherung bei Kurzschluss wohl auch unverzüglich anspringen.
Bei der Fehlstromsicherung sprach ich (mist glaube das hab ich nicht genau genug gesagt) von einer Sicherrung auf der Sekundärseite des Trafos.
Ein Kurzschluss zwischen Phase und Null ist auch nicht für den Menschen gefährlich und ist ein ganz anderes Thema.++Stefan++ hat geschrieben:Da Der Trafo einen sehr geringen Innenwiderstand hat (ja riesig ist) müsste die Normale haussicherung bei Kurzschluss wohl auch unverzüglich anspringen.
Auch hier handelt es sich um Überstromsicherungen, die beim Berühren niemals auslösen werden (Hautwiderstand mehrere Kiloohom).Bei der Fehlstromsicherung sprach ich (mist glaube das hab ich nicht genau genug gesagt) von einer Sicherrung auf der Sekundärseite des Trafos.
Raumakustik ist ein Schwein!
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
Hi Stefan,
hier ein paar kurze Erläuterungen, denn es scheint Aufklärungsbedarf zu bestehen.
"Sicherung" im Haus:
offizielle Bezeichnnung: Leitungsschutzschalter. Dieser dient nicht der Absicherung von Geräten oder Personen, sondern
soll die Leitung vom Sicherungskasten bis zur Steckdose vor zu hohen Strömen schützen.
(Fein)Sicherung im Gerät/Trafo:
schützt das Gerät vor zu hohen Strömen.
"FI", neu RCD (Fehlerstromschutzschalter):
das ist keine Sicherung, sondern ein Summenstromwandler. Sobald der Differenzstrom zwischen Phase und Neutralleiter
über 30 mA liegt, löst diese Schutzeinrichtung aus, sofern die restliche Hausinstallation nicht von einem Laien nicht
DIN VDE-konform abgeändert wurde.
Der Fehlerstromschutzschalter dient zum Schutz von Personen vor zu hohen Spannungen (Schutzklasse I).
Trenntrafo:
Schutzklasse II, es darf nur ein einziges Gerät an einem Trenntrafo betrieben werden,
er darf sekundärseitig nicht geerdet sein.
Gruß
Matthias (der sich jetzt wieder den elektrischen und/oder magnetischen Feldern widmet)
hier ein paar kurze Erläuterungen, denn es scheint Aufklärungsbedarf zu bestehen.
"Sicherung" im Haus:
offizielle Bezeichnnung: Leitungsschutzschalter. Dieser dient nicht der Absicherung von Geräten oder Personen, sondern
soll die Leitung vom Sicherungskasten bis zur Steckdose vor zu hohen Strömen schützen.
(Fein)Sicherung im Gerät/Trafo:
schützt das Gerät vor zu hohen Strömen.
"FI", neu RCD (Fehlerstromschutzschalter):
das ist keine Sicherung, sondern ein Summenstromwandler. Sobald der Differenzstrom zwischen Phase und Neutralleiter
über 30 mA liegt, löst diese Schutzeinrichtung aus, sofern die restliche Hausinstallation nicht von einem Laien nicht
DIN VDE-konform abgeändert wurde.
Der Fehlerstromschutzschalter dient zum Schutz von Personen vor zu hohen Spannungen (Schutzklasse I).
Trenntrafo:
Schutzklasse II, es darf nur ein einziges Gerät an einem Trenntrafo betrieben werden,
er darf sekundärseitig nicht geerdet sein.
Gruß
Matthias (der sich jetzt wieder den elektrischen und/oder magnetischen Feldern widmet)