Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Informatische Sinnkrise - ein neuer PC
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Du hast Recht: Es geht ums Programmieren.
Dort braucht man den Backslash leider ziemlich häufig -- er wird generell sehr gerne verwendet, um einen beliebigen Befehl aus einer anderen Zeichenfolge zu escapen. Besonders LaTeX wird ohne den Backlash relativ grausam.
Was mir aber eigentlich wichtiger ist als der Backslash sind die Klammern:
Die sind nämlich beim Mac eckig Shift-5/6 und geschweift auf Alt-7/8 statt wie eigentlich eckig auf AltGr-8/9 und geschweift auf AltGr-7/0. Aber ich werde einmal sehen, ob ich da nicht noch etwas am Tastaturlayout ändern kann...
Dort braucht man den Backslash leider ziemlich häufig -- er wird generell sehr gerne verwendet, um einen beliebigen Befehl aus einer anderen Zeichenfolge zu escapen. Besonders LaTeX wird ohne den Backlash relativ grausam.
Was mir aber eigentlich wichtiger ist als der Backslash sind die Klammern:
Die sind nämlich beim Mac eckig Shift-5/6 und geschweift auf Alt-7/8 statt wie eigentlich eckig auf AltGr-8/9 und geschweift auf AltGr-7/0. Aber ich werde einmal sehen, ob ich da nicht noch etwas am Tastaturlayout ändern kann...
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Ein wenig Nachforschung später:
Microsoft scheint einen Treiber veröffentlicht zu haben, der es erlaubt, Standard-Windows-Tastaturen auch auf einem Mac mit den richtigen Tastenzuordnungen zu betreiben. Das ist löblich, wenn ich mich auch frage, ob sich Apple nicht ein wenig selbst ein Bein stellt, indem es standardmäßig ein bewusst falsches Tastaturlayout aktiviert.
Sobald meine X-Plane-Installation beendet ist, werde ich das System neu starten und dann sollte der besagte Treiber installiert sein. Ich bin gespannt.
Edit: Tja, Microsoft-Treiber arbeiten nur mit Microsoft-Hardware zusammen. Ich fürchte, es wird Zeit für einen Tastaturenwechsel, da Logitech einen solchen Treiber nicht anbietet.
Microsoft scheint einen Treiber veröffentlicht zu haben, der es erlaubt, Standard-Windows-Tastaturen auch auf einem Mac mit den richtigen Tastenzuordnungen zu betreiben. Das ist löblich, wenn ich mich auch frage, ob sich Apple nicht ein wenig selbst ein Bein stellt, indem es standardmäßig ein bewusst falsches Tastaturlayout aktiviert.
Sobald meine X-Plane-Installation beendet ist, werde ich das System neu starten und dann sollte der besagte Treiber installiert sein. Ich bin gespannt.
Edit: Tja, Microsoft-Treiber arbeiten nur mit Microsoft-Hardware zusammen. Ich fürchte, es wird Zeit für einen Tastaturenwechsel, da Logitech einen solchen Treiber nicht anbietet.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
So ein Quatsch - das Tastaturlayout ist zumindest seit 1990 (solange bin ich dabei) so wie es ist. Der Mac-User kennt es nicht anders und hat alle Tastengriffe die er benötigt verinnerlicht ...weaker hat geschrieben:Der normale Apple-User programmiert auch nicht, sondern will lediglich, dass iPod und iTunes sowie das Internet problemlos funktionieren. Kann ich mir schon denken, dass das nicht die höchste Priorität bei Apple hat.
Was meinst Du, wie oft ich an der Dose auf der Tastatur suche
Übrigens liefert Apple im OS X die Developer-Tools mit. Das ist die Grundlage für Programmierer für OS X Applicationen - mehr braucht es eher nicht (naja, einen guten Text-Editor wie z.B. BBEdit). Nur weil die Welt meist nix anderes als Windows kennt, heißt das nicht, dass es so wie bei Windows richtiger ist. Die Maccies haben schon Icons mit der Maus geschoben als es noch gar kein Windows gab - das hieß damals MS DOS ...
Gruß PL
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Allerdings wäre es auch kein Beinbruch, normale Tastaturen wenigstens wahlweise zu unterstützen. Das wäre auf jeden Fall der richtigere Weg, als zwangsweise ein bewusst falsches Layout zu verwenden.
Es geht mir wie gesagt dabei NICHT um Tastatur-Shortcuts, sondern um die einfachen Zeichenzuordnungen.
Ich sage hier bewusst Standart-Tastaturen, auch wenn Apple seinen eigenen Standard schon vor 1990 festgelegt hat, da das Microsoft-Layout nun einmal das Layout ist, welches sich auf dem Markt durchgesetzt hat.
Der Microsoft-Tastatur-Treiber funktioniert jetzt aber und ermöglicht es mir, den Mac jetzt endlich einigermaßen vollständig zu nutzen -- Ich warte nur noch auf Mathworks, dass sie mir meine Matlab-Lizenz für den Mac geben.
Es geht mir wie gesagt dabei NICHT um Tastatur-Shortcuts, sondern um die einfachen Zeichenzuordnungen.
Ich sage hier bewusst Standart-Tastaturen, auch wenn Apple seinen eigenen Standard schon vor 1990 festgelegt hat, da das Microsoft-Layout nun einmal das Layout ist, welches sich auf dem Markt durchgesetzt hat.
Der Microsoft-Tastatur-Treiber funktioniert jetzt aber und ermöglicht es mir, den Mac jetzt endlich einigermaßen vollständig zu nutzen -- Ich warte nur noch auf Mathworks, dass sie mir meine Matlab-Lizenz für den Mac geben.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
-
- Semi
- Beiträge: 185
- Registriert: So 24. Jun 2007, 14:28
- Wohnort: Holsteinische Schweiz
Naja gut. Aber das ist ist halt Apples eigene Philosophie. Natürlich haben sie meist versucht - im Gegensatz zu manchem Konkurrenten - ein Sück weit kompatibel zu den Konkurrenten sein. Allerdings haben sie meist auch immer versucht, darin nicht vollkommen aufzugehen und dadurch Unterschiede zu verwischen. Man kann das arrogant oder elitär empfinden, aber bei näherer Betrachtung finde ich den Ansatz sehr reizvoll - Miteinander ohne die eigene Identität zu verlieren.Sirarokh hat geschrieben:Allerdings wäre es auch kein Beinbruch, normale Tastaturen wenigstens wahlweise zu unterstützen. Das wäre auf jeden Fall der richtigere Weg, als zwangsweise ein bewusst falsches Layout zu verwenden.
Es geht mir wie gesagt dabei NICHT um Tastatur-Shortcuts, sondern um die einfachen Zeichenzuordnungen.
Ich sage hier bewusst Standart-Tastaturen, auch wenn Apple seinen eigenen Standard schon vor 1990 festgelegt hat, da das Microsoft-Layout nun einmal das Layout ist, welches sich auf dem Markt durchgesetzt hat.
Der Microsoft-Tastatur-Treiber funktioniert jetzt aber und ermöglicht es mir, den Mac jetzt endlich einigermaßen vollständig zu nutzen -- Ich warte nur noch auf Mathworks, dass sie mir meine Matlab-Lizenz für den Mac geben.
Das Jobs überhaupt die Möglichkeit "Bootcamp" zulässt ist wohl eher aus der Not heraus geboren (die Hacker hättens in jedem Fall möglich gemacht!) - ich bin sicher er hätte lieber einen Emulator ala Parallels gesehen. Das hätte gereicht um ein (MS)Windows laufen zu lassen - allerdings aus einer Apple-OS Umgebung heraus. Bootcamp ermöglicht dagegen den Mac als Windows-Rechner zu konfigurieren ohne dass der Benutzer überhaupt noch mit dem Mac OS in Berührung kommt.
Das Mac OS ist aber das Entscheidende für Apple. Die Hardware ist imho nur das Vehikel mit dem die Apple Macher ihre Philosophie eines Bedienungskonzeptes transportieren (na, und verkaufen natürlich) - darin waren sie - meistens - stark und sind oft "kopiert" worden. Ohne Mac OS gäbe es Apple heute nicht mehr oder sie wären nur eine Marke irgendeines Mainstream Computerhersteller und würden als Win-Dose gehandelt.
Das wollen die Apple-Bosse aber bis heute nicht und wer den Mac als Dose nutzt, der soll gefälligst gucken wo er seinen Tastaturtreiber her bekommt. Und MS hat ja offenbar auch reagiert. Außerdem würde ich wetten , dass allein für die Verwendung eines "MS"-Tastaturlayouts Lizenzgebühren an MS fällig gewesen wäre - wozu sollte Apple das zahlen - sie liefern einen Rechner mit vollständigem OS aus und wer ein Win-OS kauft sollte eher erwarten, dass der Hersteller dieses OS seine Installation auch auf die Möglichkeit eines Apples mit Bootcamp vorbereitet und entsprechende Treiber mitliefert und installiert.
Gruß PL
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Das war schon etwas früher -- davor war ich schon begeisterter Linux-User.Pll03N!X hat geschrieben:Wie ich sehe hast du aber deine Sig schon geändertSirarokh hat geschrieben:Das Leben ist zu kurz für STRG-ALT-DEL...
Dort heißt der entsprechende Shortcut zum Neustarten des X-Servers nicht STRG-ALT-DEL, sondern STRG-ALT-BCKSPC -- Faiererweise sei aber angemerkt, dass dieser Befehl nicht das Betriebssystem neu startet, sondern nur die grafische Oberfläche.
Und an Polarlicht:
Nein, das ist so nicht richtig.
Eine Tastatur hat aufgedruckt, welche Taste welche Aktion erwarten lässt. Wenn ein Tastaturtreiber von einer Taste, auf der ein "[" steht, ein "{" produziert, so ist das falsch.
Das ist eine Designentscheidung, mit der Apple ganz bewusst die Kompatibilität mit 90% aller Tastaturen verhindert.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- weaker
- Star
- Beiträge: 2197
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 11 times
Die Hardware erfüllt aber auch noch den Zweck, ein stylishes Design zu bieten.
Darüberhinaus bin ich der Meinung, dass die Apple-Nutzer, die sich heutzutage einen Apple kaufen, keine Programmier sind. Es mag ja gute Developer Tools geben (bestreite ich ja gar nicht), aber Apple ist inzwischen doch sehr zum Lifestyle geworden.
Darüberhinaus bin ich der Meinung, dass die Apple-Nutzer, die sich heutzutage einen Apple kaufen, keine Programmier sind. Es mag ja gute Developer Tools geben (bestreite ich ja gar nicht), aber Apple ist inzwischen doch sehr zum Lifestyle geworden.
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Apple wird eben von all denen zum Programmieren genutzt, die Programme für OSX entwickeln... Was soll man dazu mehr sagen. Jedes Programm, dass auf einem Apple läuft wurde praktisch sicher auch auf einem entwickelt.
Schau dir an, wie viele Programme es für Macs gibt, dann weißt du, wieviel auf Macs programmiert wird.
Schau dir an, wie viele Programme es für Macs gibt, dann weißt du, wieviel auf Macs programmiert wird.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]