Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ein paar Fragen zur Nuline 122 + ATM

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Ein paar Fragen zur Nuline 122 + ATM

Beitrag von arpad »

Ich habe ein paar Fragen, die hier vielleicht beantwortet werden können:

Seit knapp zwei Wochen habe ich die Nuline 122 (mit passendem ATM) zu Hause. Die Nuline 122 sollen bei Gefallen meine Canton M90 DC ersetzen. Ich höre vorwiegend Stereo (von Jazz über Klassik bis Rock, gerne auch mal sehr laut) über eine Yamaha-Kombination (RXV 1700, DVD-S 1700 und CDX 397), habe aber zusätzlich auch noch einen Nubert Center CS 40 und Surroundboxen von Quadral (SX 300) angeschlossen, die ich einsetze, wenn ich gelegentlich mal einen Film oder eine Musik-DVD anschaue. Mein Wohnzimmer ist 36 qm groß, völlig asymmetrisch (9 Ecken) und mit unterschiedlichen Deckenhöhen zwischen 2,60 m und 4 m mit Granitboden, aber viele weiche Teppiche, ewig lange Vorhänge, Bücherregale etc.

Ich habe vor knapp einem Jahr in Schwäbisch Gmünd einen Nachmittag lang das ganze Nubert-Programm Probe gehört – und habe den phänomenalen Höreindruck der Nuline 120 bis heute nicht vergessen (die Nuwave 125 passt einfach nicht zum Wohnzimmer). Es hat dennoch eine Weile gedauert, bevor ich sie bestellt habe, denn ich wollte mich einfach zuerst ein bißchen anderswo umhören, bevor ich mich völlig auf die doch ganz eigene Nubert-Welt einlasse.

1. Zuhause bei mir ist die Akustik natürlich total anders als in Schwäbisch Gmünd und die Erinnerung trügt meistens, aber dennoch: die Nuline 122 empfinde ich erheblich neutraler, negativ ausgedrückt farbloser, die Stimmenpräsenz deutlich schwächer (vielleicht fast zu schwach?) im Vergleich zu meiner Erinnerung an die Nuline 120. Manche Details im Bassbereich treten dadurch deutlicher hervor, aber andere treten auch zurück Stimmen, dominierende Instrumente wie Stimmen, Gitarren, Orgel etc. gehen fast verloren. Bilde ich mir das ein oder empfinden andere User, die beide Boxen kennen vielleicht ähnlich? Wer hat beide parallel gehört?

2. Meine alten Cantons geben einen sehr warmen, bassbetonten, mit einigen Details, aber eben immer auch etwas verwaschenen Sound, die Nuline sind da schon deutlich klarer, transparenter und das klingt schon mal besser. Das hört sogar meine Freundin, die manchmal über dem Wohnzimmer schläft oder es versucht, wenn ich nachts noch laut Musik höre. Ich muss aber den Lautstärkeregler bei den Nuline deutlich (mind. 6 bis eher 9 db) mehr aufdrehen, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erhalten wie bei meinen Canton. Ist das nun eine Frage des Wirkungsgrades und spricht das gegen die Nuline? Die Stromaufnahme (habe aus Neugierde eine Messgerät eingeschleift) erscheint mir die gleiche zu sein, obwohl ich den Regler deutlich mehr aufdrehen muss. Kann das stimmen?

3. Das ATM-Modul ändert nach meinem Eindruck nur Nuancen und bringt bei hohen Lautstärken auch nicht unbedingt eine Verbesserung der Nuline 122. Im Gegenteil den Klang empfinde ich dann als ein ganz klein verwaschener als ohne. Bei kleinen Lautstärken und entsprechender Einstellung der Regler empfinde ich den Klang jedoch als angenehmer, wenn auch nicht unbedingt präziser. Hat hier jemand schon Erfahrungen? Bisher denke ich: ohne ATM ist es auch gut.

4. Ich habe das ATM für die Nuline 122er mal probehalber an die Nuline 30 in meinem Arbeitszimmer angeschlossen (ich weiß, die Frequenzgänge unterscheiden sich, aber einen Versuch wars mit dennoch wert). Da ist das ATM natürlich eine echte Wucht, denn dann klingen die kleinen Nuberts plötzlich fast besser und differenzierter als die großen. Hier stimmt auch die Betonung der Stimme und die Bässe scheinen mir beim Test mit einer Referenz-CD nooch weiter runter zu gehen als bei der Nuline 122. Kann das sein?

5.Ich habe probeweise Biamping versucht (der Yamaha kann das wie die meisten AV-Receiver), führt aber imho zu einer merklichen Klangverschlechterung. Herr Nubert sieht das mit dem Biamping ja in Interviews auch etwas skeptisch. Gibt es andere. positivere Erfahrungen?

Ich wäre für ein bißchen Entscheidungshilfe oder ein paar Erfahrungsberichte echt dankbar, denn zum Jahresbeginn muss ich entscheiden, ob ich die Nuline 122 und alles andere zurückgebe oder nicht. Die Canton werden mich so oder so nicht mehr zufriedenstellen, aber vielleicht muss ich doch weiter nach Alternativen zur Nuline suchen, obwohl ich mich jeden Tag mehr an den Klang gewöhne und die Nubert-Philosphie sehr sympatisch finde?


Danke und Gruß

Arpad
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo,

Auf die Schnelle ein link zu den Hochtönern der aktuellen nuLine Serie.
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo arpad und herzlich willkommen im nuForum.

Meinen Bericht schon gelesen?

Hast Du denn mit der Aufstellung schon experimentiert? Wichtig ist auch das Eindrehen zum Hörplatz.
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

.... herzlichen Dank erst mal für die Tipps! Dieses Forum hier ist auch etwas, das für Nubert spricht. Und die Teilnehmer fallen hier auch nicht so übereinander her wie im hfi-forum …

Den Beitrag über den neuen Nuline-Hochtöner hatte ich vor einiger Zeit schon mal gelesen. Die hohe Glaubwürdigkeit, die ich dem Unternehmen Nubert einräume, war einer der Gründe, warum ich mir die neuen Nuline 122 unbesehen bestellt habe, obwohl ich bisher nur die Nuline 120 und die anderen Modelle gehört hatte. Ich dachte mir, die werden mit der Nuline 122 schon nichts Schlechteres bauen als mit der 120, die ich kenne und den beiden Nuline 30, die ich seit einem jahr im Arbeitszimmer habe.

Ich habe heute mit dem Aufstellen der Boxen, dem ATM und überhaupt nochmal ziemlich lange experimentiert und viel unterschiedliche Musik gehört. Dabei ist mir klar geworden, dass ich bei den Nuline 122 vor allem Präsenz in den Mitten und Höhen vermisse - also das, was andere und viel billigere Boxen normalerweise im Überfluss produzieren. Das Tiefenfundament ist ganz super und kein bißchen dröhnend, aber die Stimmen, die Leagitarren, die Saxophone treten zu stark zurück. Erst bei sehr hohen Lautstärken (ich kann ziemlich aufdrehen, da meine Nachbarn weit weg sind) stimmt die Soundmischung - und übrigens auch bei ganz niedrigen mit ATM. Über ATM und zur Not auch über den EQ des Receivers lässt sich natürlich manches richten – aber ob das befriedigt? Auch wenn ich genau im Sweetspot der leicht auf den Hörplatz eingewinkelten Nulines sitze, stimmt es einigermaßen mit dem Klang. Im 5:1 Betrieb (ohne Sub) muss ich aber bei meinen Centerspeaker Nuline CS 40 regelmäßig die Lautstärke etwas zurücknehmen, weil er mehr Präsenz bringt als die 122er (wenn ich bei den 122ern bleibe, muss ich mir vielleicht doch noch den CS 72 zulegen, obwohl er vom Platz her nicht gut passt). Ich gewöhne mich schon zusehends an den Nubert-Sound und daran, dass ich relativ weit aufdrehen muss, wenn die Höhen und Mitten richtig kommen sollen, aber es bleiben eben Zweifel.

MMhhh. Ganz zufrieden bin ich mit den Nuline 122 also leider noch nicht. Da geht es mir fast so wie KevinG, der drei Tage vor mir einen ganz ähnlichen Beitrag gepostet hat. Im Unterschied zu ihm löst sich der Sound aber bei mir von den Boxen- so wie das ja wohl auch sein soll. Das Problem habe ich also immerhin nicht.

Alles vielleicht doch eine Sache des Hörraums? Meiner ist wirklich sehr verwinkelt, teilweise stark bedämpft (Vorhänge, Teppiche, Bücherregale), aber auch mit vielen harten Oberflächen. Verschluckt das vielleicht die Höhen und die Mitten? War mir aber bei meinen alten Lautsprechern so nicht bewusst. Habe mal versucht, eine Zeichnung ins Album zu stellen.

Vielleicht hat jemand noch ein paar Tipps oder Anregungen für mich.

guten Rutsch!

arpad

P.S. Die Gründe, warum ich mich für die Nuline und nicht für die Nuwave 125 entschieden habe waren bei mir im Übrigen ganz ähnlich wie bei Steppenwolf.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi arpad - und willkommen!
arpad hat geschrieben: Ich dachte mir, die werden mit der Nuline 122 schon nichts Schlechteres bauen als mit der 120, die ich kenne und den beiden Nuline 30, die ich seit einem jahr im Arbeitszimmer habe.
Warum sollten sie das auch?
arpad hat geschrieben: ...ist mir klar geworden, dass ich bei den Nuline 122 vor allem Präsenz in den Mitten und Höhen vermisse - also das, was andere und viel billigere Boxen normalerweise im Überfluss produzieren.
Das ist interessant, da einigen die Wiedergabe über Nubert-Lautsprecher mitunter schon zu präsent ist und sie mittels Einsatz der Klangwaage (Absenkung) hier Abhilfe schaffen.
arpad hat geschrieben: Über ATM und zur Not auch über den EQ des Receivers lässt sich natürlich manches richten – aber ob das befriedigt?
Wie meinst du das - befriedigt :?:

Es ist doch genial, das es sowas beim Einsatz in schwierigen Räumen und suboptimaler Aufstellung überhaupt gibt.

Apropos - ich habe mir deine Skizze angeschaut.

Könntest du versuchsweise die nuLines auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes aufstellen?

Also in dem recht offenen Bereich hinter der Sitzgelegenheit.

Vom Bassverhalten könnte sich dort natürlich etwas ändern, aber du legst dein Augenmerk ja auf einen ganz anderen Frequenzbereich...

Wenn dies tatsächlich auch keine Veränderung ergibt und du weiterhin eindeutig Mitten/Höhenpräsenz vermisst, wäre ich zumindest soweit, mir mal die nuWave 125 näher anzuschauen - nämlich in heimischen Gefilden.

Sehr adrette Lautsprecher 8) !

Sprich da auf jeden Fall auch mal mit den Beratern der NSF darüber, über deine generelle "Problematik".

Ach so, du hast ein / zuviel in deinem Link
arpad hat geschrieben:Beitrag
gesetzt - jetzt funktioniert er.
arpad hat geschrieben:Alles vielleicht doch eine Sache des Hörraums?
Siehe oben...
arpad hat geschrieben:guten Rutsch!
Dir auch und ein gesundes, gutes 2008!

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Klempnerfan hat geschrieben:Das ist interessant, da einigen die Wiedergabe über Nubert-Lautsprecher mitunter schon zu präsent ist und sie mittels Einsatz der Klangwaage (Absenkung) hier Abhilfe schaffen.
Ja, das hatte ich auch vorher hier im Forum gelesen - und deshalb nicht im Ansatz damit gerechnet. dass mir bei der Nuline 122 genau das fehlen könnte.

Klempnerfan hat geschrieben:Wenn dies tatsächlich auch keine Veränderung ergibt und du weiterhin eindeutig Mitten/Höhenpräsenz vermisst, wäre ich zumindest soweit, mir mal die nuWave 125 näher anzuschauen - nämlich in heimischen Gefilden.
Werde wahrscheinlich noch in der Rückgabefrist mal die 50 km nach SG rüberfahren, um vor Ort noch mal zu vergleichen und vorher mit den Nubert-Leuten Kontakt aufnehmen.


Alles Gute noch mal!


arpad
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

…. wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe mir den alten Thread

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic4964.html

„NuWave125 Vs. NuLine120“ noch mal durchgelesen. Den hatte ich zwar vor einem Jahr schon mal gelesen, damals aber vielleicht auf manche Details nicht so geachtet, weil ich ja keine der Boxen zu Hause hatte, um selbst zu vergleichen.

Und dann war ich nochmal bei Nubert in Schwäbisch Gmünd draußen und habe mehr als eine Stunde lang ausschließlich die Nuwave 125 gegen die Nuline 122 getestet. Ich habe mir dabei nacheinander Tracks von Norah Jones, Katie Melua, Al Stewart, Andreas Vollenweider, Friedemann, Keith Jarret, Jimi Hendrix, Heros del Silencio, France Gall, Al di Meola, Foreigner, Berlioz und Sibelius reingezogen (ziemlich perverse Mixtur, aber soweit reicht einfach mein Hörspektrum) und alle paar Sekunden zwischen den Lautsprechern hin und her geschaltet.
Dabei habe ich naturgemäß einige der Erkenntnisse aus dem alten Thread bestätigt gefunden: Die Nuline 122 spielt in den Mitten ein wenig zurückhaltender, lässt vor allem die Stimmen leicht zurücktreten. Sie klingt aus meiner Sicht aber nicht „weicher“ oder gar „wärmer“, wie oft geschrieben wurde, wohl aber in den Mitten etwas feiner, brillianter, auch leiser als die Nuwave, die in diesem Bereich sehr direkt, zupackend und in der subjektiven Empfindung auch lauter aufspielt. Die Unterschiede zwischen beiden Lautsprechern waren aber beim direkten Vergleich viel geringer, als ich sie in Erinnerung hatte und sie schwinden auch mit zunehmender Lautstärke.
Im Ergebnis war es so, dass mir bei einigen Tracks (z. B. bei Norah Jones, Katie Melua, Jimi Hendrix) die Nuline und bei anderen (z. B. Foreigner, France Gall, Al Stewart) die Nuwave besser gefiel. Eigentlich war es das erste Mal, dass mir Norah Jones überhaupt gut gefallen hat ... Bei Instrumentaltracks (Al di Meola, Friedemann, Vollenweider etc.) konnte ich sowieso praktisch keine hörbaren Unterschiede feststellen. Der Vergleich zwischen Nuwave und Nuline ging also ziemlich unentschieden aus. Meiner Partnerin, die dabei war, gefiel die Nuline vom Klang her fast durchweg besser. Das kann aber auch damit zu tun haben, dass sie die Nuwave schon wegen der Optik nicht im Wohnzimmer haben will (wie Frauen halt so sind …).

Auch zu Hause habe ich dann nochmals alle möglichen Interpreten und Tracks aus meiner Sammlung über die Nuline gespielt – und zur Orientierung zwischendurch auch immer wieder mal meine alten C…-Boxen gehört. Wenn ich oben geschrieben habe, dass die Nuline die Stimmen etwas zurücktreten lässt, darf man das nicht so verstehen, dass die Box die Vokaltracks schlecht oder gar nicht wiedergibt – nur eben etwas feiner und zurückhaltender. Beispiel: Die CD „Tracy Chapman“ von 1988. Mit anderen Boxen musste ich nach spätestens drei Tracks von dieser CD eine andere auflegen, weil mir die sirenenartige Stimme dieser Interpretin furchtbar auf die Nerven ging. Mit den Nuline habe ich diese CD erstmals – ich habe sie seit fast 20 Jahren! – an einem Stück und mit Genuss durchgehört. Ähnlich ging es mir mit der CD Yessongs –ein fantastisches Live-Album der Gruppe Yes, das ich schon seit 1973 (damals natürlich als LP) häufig höre, aber leider auch wegen der Höhenbetonung und der unruhigen Rhythmen dieser Art von Musik mit der „Lizenz zum Nerven“. Nach einer halben CD war meist Schluss. Mit den Nuline habe ich diese Doppel-CD erstmals richtig und wirklich entspannt zu Ende genießen können. Auch Jimi Hendrix kommt mit der Nuline besser denn je, weil selbst seine kreischenden Gitarrenriffs sehr klar und differenziert und nicht schmerzerregend wieder gegeben werden. Dafür muss ich aber bei Al Stewart oder Bob Dylan den Mid/High-Regler meines ATM auf 13 Uhr stellen, weil mir die Stimme sonst zu zurückhaltend und zu leise ist. Stimmgewaltige Interpreten wie Sting, Noa, Springsteen, Jones kommen hingegen über die Nuline genial klar, ohne jedpch unangenehm zu werden. Überhaupt fordert die Nuline zum laut Aufdrehen geradezu heraus, weil, man selbst gigantische Lautstärken völlig stressfrei genießen kann. Die Bässe der Nuline lassen längst die Hauswände wackeln, aber die Höhen und Mitten sind zwar präsent, jedoch kein bisschen schrill oder gar unangenehm. Das relativiert auch meine im vorletzten Beitrag geübte Kritik an der Zurückhaltung der Nuline wieder etwas. Ach so, und mir ist auch jetzt erst klar geweorden, wie stark bedämpft meine Raumakustik durch dicke Teppiche, Regale und riesige Vorhänge doch ist. Auch deswegen verlangt es mich nach mehr Höhen.

Also ich denke, ich werde die Nuline 122 behalten, weil sie zu meinem persönlichen Hörempfinden sehr gut passt, aber ich hätte sicher auch an der Nuwave 125 meinen Spaß. Das ist alles natürlich sehr subjektiv und das muss am Ende auch jeder für sich selbst wissen. Lautsprecher sind mehr als alles andere reine Geschmackssache. Am besten wäre es natürlich, beide Lautsprecher gleichzeitig zu haben und jeweils für bestimmte Tracks die am besten geeignete Box auszuwählen, aber das wird wohl aus mehreren Gründen ein Wunschtraum bleiben …. :D


Arpad
Zuletzt geändert von arpad am Mo 7. Jan 2008, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

Also so wie ich das sehe bist du noch in der Eingewöhnphase, die brauchen die meisten Leute. Danach wollen sie ihre Nuberts aber nicht weggeben.
Zum Glück waren meine alten LS kaputt, weshalb ich gezwungen war auf ander LS umzusteigen und ich hab die Nubis von anfang an geliebt.... :-)
Wenn ich aber auch nur eine Minute über meine ganz alten billig Boxen (die bei meiner alten Kompaktanalage von AIWA sabei waren), die jetzt mein Bruder hat mithöre verziehe ich mich schnell in mein Zimmer und höre weiter über meine Nubis :mrgreen:.

EDIT:
Hast du schonmal mit dem Höhenschalter auf der Rückseite rumgespielt?
Vllt findest du da eine Einstellung die dir besser gefällt.
Grüße
Benedikt

Anlage: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Inzwischen ist endgültig die Entscheidung gefallen, die Nuline 122 zu behalten - und sie gefallen mir jetzt auch jeden Tag immer besser. :D Ich habe wohl wirklich eine etwas längere Eingewöhnungsphase gebraucht . Das ATM empfinde ich übrigens für meine Hörsituation und Gewohnheiten als wirklich wichtige Ergänzung zur Nuline 122. Das Hörergebnis gefällt mir erheblich besser als die Umstellung am entsprechenden Schalter der Boxen oder die Manipulation am Equalizer des Receivers.

arpad

jetzt definitv:
Nuline 122 mit ATM, Nuline CS 40, Nuline 30, Yamaha RXV 1700, Yamaha DVD-S 1700, Yamaha CDX 397 und noch ein paar überzählige XYZ-Boxen, die ich demnächst wohl über die Bucht verhökern werde, denn für einen Hamsterkäfig sind sie zu groß ....
Antworten