Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmertaugliche Lautsprecher ...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Peppone
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:56

Wohnzimmertaugliche Lautsprecher ...

Beitrag von Peppone »

Hallo bin neu hier.
Durch einen Kollegen, welcher bereits die NuWave 35 besitzt, bin ich auf Nubert gekomment. Muss ehrlich sagen, dass ich von den Lautsprechern beeindruckt bin.

Könnte aber auch mit einer etwas größeren Serie gut leben. Leider bin auch durch meinen Raum etwas beschränkt. Es geht um ein Wohnzimmer, die Möbel lassen leider nicht viel zu. Es besteht eine Ablagefläche mit einer Tiefe von 58 cm und einer Höhe von 60 cm.

Darauf befindet sich ein Pasma-Tv. Links und rechts davon würde ich gerne die LS platzieren. Die dazwischen liegende Entfernung beträgt ca. 1,90 m, kann aber noch etwas erweitert werden.

Eigentlich kämen dafür Kompaktboxen in Frage, ich würde aber gerne etwas weiter gehen. Eigentlich in Richtung NuWave 105/125 oder NuLine 102/22. Was meint Ihr? Könnten auch Standboxen in Frage kommen. Ich weiss, Standboxen gehören auf den Boden und nicht auf eine Ablage, welche bereits eine Höhe von 60 cm misst.

Die übliche Höhe welche ich mit Standboxen erreiche überschreite ich also bei weitem. Aber das Klangbild der Nubert's aber auch das Design sagt mir sehr zu und könnte ich mir für meinen Raum gut vorstellen.

Nun noch etwas zu meinen Hörgewohnheiten. Dazu zählt vor allem Rockmusik, in Richtung Gitarrenmusik. Eine Gute Gestaltung der Bässe ist mir sehr wichtig.

Aber nun zum Wichtigsten: die Ls sollten bereits mit Zimmer-Lautstärke, ein klares Bühnenerlebnis vermitteln und knackig und lebhaft spielen.

Eine Hörprobe ist außerdem unumgänglich.

Die Elektronik stammt von Musical Fidelity, Serie A5.

Für eure Anregungen vielen Dank im Voraus.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Naja, wenn Du Standboxen suchst, um diese auf einen Sockel zu stellen.... *grübel*....

... :idea: ...da fallen mir spontan die Nuline 82 ein.

Es gibt hier auch bereits einige Forumsuser, die eine Nuline 80 oder Nuwave 85 auf einem Sockel stehen haben.
Eine weitere Alternative wären vielleicht auch 3 Stück CS-72 (oder halt 2 Stück falls es nur Stereo sein soll).


Welche Lautsprecher standen denn seither in diesem Raum?
...
Wie groß ist der Raum?



Gruß

Rank
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hallo Peppone,
würde Dir dein Kollege, seine 35er mal ausleihen. So hättest du die Möglichkeit, sie ohne Versandkosten in deinen Räumen zu testen.
Gruß Dirk
PS: Herzlich Willkommen
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Peppone und herzlich willkommen im nuForum!

Das akustische Zentrum der Box (bei Zweiwegesystemen ist das ungefähr zwischen (oberem) Tiefmitteltöner und Hochtöner) sollte sich auf Ohrhöhe befinden, wenn man sitzt ist das irgendwo so um die 80 bis 100cm. Die Standboxen auf einer 60cm-Unterlage kommen also allesamt deutlich zu hoch, auch die nuWave 85 bzw. nuLine 82.

Perfekt passen würde die hochkant aufgestellte nuWave CS65 oder nuLine CS72. Ans Herz legen möchte ich dir das dazu passende ATM, was gerade auch bei eher geringer Lautstärke für eine entsprechende Klangfülle sorgen kann, die sonst gehörbedingt etwas mager bleiben muss; da hast du dann sozusagen Standboxensound mit zusätzlicher Regelbarkeit.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

genau das...
g.vogt hat geschrieben:Perfekt passen würde die hochkant aufgestellte nuWave CS65 oder nuLine CS72. Ans Herz legen möchte ich dir das dazu passende ATM...
...hätte ich auch geschrieben :wink:

Es gibt wohl keine perfektere Lösung zu den Vorgaben :!:

...zumal diese LS extra für diesen Anwendungsfall auch Filzfüsse haben :cool:

...und mit ATM werden "echte Standboxen" draus 8O

bis denn dann,
der Rudi
Bild
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

Also mal abgesehen davon, dass das für den Klang ein absolutes Tabu wäre (da wären mir die Flaggschiffe doch viel zu schade dafür): Wie sieht das denn optisch aus??? Da hätte ich ja richtig Angst, wenn so riesige Lautsprecher auch noch auf 60 cm Höhe stehen ... 8O
Peppone
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:56

Beitrag von Peppone »

Vielen Dank für eure Anregungen, Tips und Vorschläge.
Rank hat geschrieben: Welche Lautsprecher standen denn seither in diesem Raum?
Eine alte und billige Anlage von Kennwood.
Rank hat geschrieben: Wie groß ist der Raum?
30 m²

Die NuWaves vom Kollegen habe ich inzwischen in mein Wohnzimmer Probe gehört. Das Problem mit denen ist wie bereits erwähnt. Bei höhen Pegeln spielen sie recht gut, bei Zimmerlautstärke bzw. Berieselung reichen sie für meine Bedürfnisse nicht aus. Im Vergleich zu anderen Kompaktlautsprechern (Monitor Audio PL100, Sonics Argenta Edition, Sonus Faber Cremona Auditor M) spielen sie bei geringem Volumen einfach nicht so deutlich. Eine Bühne wird kaum vermittelt. Die von Nubert hochgepriesene Neutralität kommt erst bei erheblicher Lautstärke zur Geltung.

All dies läßt mich aber nicht daran zweifeln, dass andere Modelle von Nubert dies schaffen. Desshalb habe ich auch die Standbox in Erwägung gezogen. Allerding, und das ist mir vollkommen klar, passt diese aufgrund der Möblierung nicht in meine Stube.

Aber ich bin mir sicher, dass eine höher angesiedelte NuWave oder NuLine mit Atm-Modul, an die Leistungen anderer Kompaktboxen herankommt.

Vielleicht gibt es noch einige Tips, die mir weiterhelfen können.

Vielen Dank im Voraus.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Peppone,

nun, bis zu einem gewissen Grad ist es durchaus normal (Stichwort Hörkurve), dass bei geringer Lautstärke der Klang zu dünn erscheint - das betrifft aber auch große Boxen. Nicht umsonst mein Tipp angesichts der von dir geschilderten Anforderungen, die CS65 oder CS72 mit ATM einzusetzen.

Dazu ein Beispiel: Ich habe hier die nuLine 102, ebenfalls mit ATM. Wenn ich Musik richtig zuhören möchte, dann höre ich mit mäßiger bis gehobener Lautstärke und der Bassregler des ATM steht auf Mittelstellung. Bei Feiern, wenn die Musik nur im Hintergrund spielen soll, klingen aber auch die nuLine 102 mit ATM dünn, mit aufgedrehtem Bass-Regler am ATM (etwa auf 15 Uhr) lässt sich dieser Eindruck jedoch gut kompensieren und die Musik erklingt dann trotz Fahrstuhllautstärke mit schönen runden Bässen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Peppone
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:56

Beitrag von Peppone »

Kann man grundsätzlich behaupten, dass die NuWave die Box für Rockmusik ist und die NuLine eher für Klassik geeignet ist?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Peppone hat geschrieben:Kann man grundsätzlich behaupten, dass die NuWave die Box für Rockmusik ist und die NuLine eher für Klassik geeignet ist?
Richtige Rockmusik höre ich nicht und aus dieser Richtung liest man in der Tat, die nuWave wäre da optimal, sie wird gelegentlich auch liebevoll nuRock genannt. M.E. sind die Unterschiede zwischen nuWave und nuLine aber eher gering und nur im Direktvergleich auszumachen; meine nuLine spielt Klassik, fezzt aber auch bei Jazz, Blues, Pop und rockigeren Sachen. IMHO rührt die "nuRock-Legende" zum Teil von der ursprünglichen Abstimmung der nuWave 125 her, deren anspringendes Wesen aber später wieder etwas gezügelt worden ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten