Rank hat geschrieben:Beim dritten von "bony" Satz muss ich dann aber energisch widersprechen,
Ich denke, so energisch musst du da nicht widersprechen, denn möglicherweise sind unsere Eindrücke da gar nicht so weit entfernt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Obwohl die nuWave 10(5) im Tiefton recht schlank abgestimmt ist, empfand ich den Klang als ein wenig wärmer, was weniger am Bassbereich 60 Hz abwärts liegen dürfte sondern im darüber liegenden oberen Bass-/Grundton-/unterer Mitteltonbereich. Auf Anhieb klang die 125 dünner, je nach Musikmaterial geradezu "kalt". Dass der Bassbereich der nuWave 125 überlegen ist, selbst wenn die 105+ATM tiefer geht, würde ich durchaus zustimmen. Irgendwie kam der Bass bei der 125
noch "souverainer", "selbstversändlicher" (der Eindruck fällt mir schwer, in Worte zu fassen). Dennoch war für mich der Mittelton der prägendere Unterschied (auch wenn der teilweise nicht zuletzt aus den Unterschieden im (oberen) Bassbereich entsteht).
Man könnte sich jetzt aber wohl ewig mit den Definitionen von Bassbereich und Klang im Bass und Beginn des Grundtonbereichs etc. aufhalten ...
Dass der Bassbereich, insbesondere eben auch der obere Bassbereich, das Empfinden der Mitten/Höhen (wobei das, was oft schon als "Höhen" empfunden wird, eigentlich die oberen Mitten sind
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) aber auch den "Räumlichkeitseindruck" beeinflussen, ist mir natürlich bewusst. Gerade das dürfte ja wesentlich dafür verantwortlich sein, dass die 125 als "durchhörbarer", "klarer" empfunden wird.
Darüber hinaus hatte die extreme Bühenstaffelung in der Tiefe, bzw. dieses von mir empfundene "starke Auffächern" des Klangs aber auch irgendeine Komponente, die direkt im Mitteltonbereich lag (--> blauertsche Bänder ...?). Das ist mir gerade bei Frauenstimmen aufgefallen, die sehr nach vorne gestellt wurden oder auch bei etwas mittenbetonten Pop/Rock-Abmischungen, wo der Mittenbereich sehr stark nach vorne sprang (z.B. Muse - Hysteria).
Wie gesagt, bezieht sich mein Eindruck jedoch auf die erste Serie der 125. Die überarbeitete 125 soll ja nicht mehr ganz so "vordergründig" klingen und dürfte sich damit der 105 etwas angenähert haben.
Den Unterschied zwischen 85 und 10(5) empfand ich (damals) bei niedrigeren Pegeln tatsächlich als eher gering,
sobald man den Höhenunterschied der Hochtöner ausglich.