Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Satschüssel kaufen....aber welche??

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Candida
Star
Star
Beiträge: 1413
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 14:52

Beitrag von Candida »

Wallace2110 hat geschrieben:Vielen Dank erstmal für die super Beiträge!!!! Bin jetzt schon ein ganzen Stück weiter in meiner Planung! Wie richtet man denn so eine Schüssel richtig aus ohne ein Gerät zu Hause zu haben?
die meisten receiver zeigen die Signalstärke an, das ist im Prinzip dasselbe wie so ein piepser-gerät

der Kippwinkel im Bezug zur senkrechten ist an der Schüssel anhand von Markierungen einzustellen.....die eigentliche Drehung macht man am besten zu zweit...der eine dreht der andere sagt......"noch ein bisschen....halt zu weit ein Stück zurück....jetzt ist gut"............hat bei mir ca 10 Minuten gedauert......also nur Mut :wink:

als erste orientierung guckt man sich an wo die Schüsseln in der Nachbarschaft hinzeigen
[size=75][color=grey]man darf nicht mischen[/color][/size]
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi Wallace2110,
das mit dem Ausrichten ist ein bißchen fummelig aber nicht so schwer. Ich habe das schon dreimal so gemacht:

- Sat-Receiver, bei dem ich wußte wo welche Kanäle sind, zusammen mit einem Fernseher in sichtweite zur Satantenne aufgebauen. Die Satreceiver haben meistens auch eine Anzeige für die Qualität des Empfangs. Alternativ würde es auch gehen wenn jemand den Fernseher bedient und es dir hoch schreit aber das dauert länger und ist vielleicht vom Ergebnis nicht ganz so gut. Die gute, alte DBox2 und Dreamboxen haben unter Linux auch ein Satfinder-Plugin welches die Empfangsqualität auf dem LCD darstellt und da spart man sich den Fernseher.

- Umschauen in welche Richtung die Schüsseln in der Nachbarschaft zeigen und grob ausrichten. Geht auch mit Kompass und Wasserwaage.

- Jetzt z.B. ARD einstellen und Empfang suchen. Auf andere, bekannte Sender umschalten um zu sehen ob es auch wirklich der gesuchte Sat ist.

- Wenn man sicher ist das man jetzt auf dem gesuchten Sat steht den Empfang nach Qualitätsanzeige im Receiver optimieren.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
twentefan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 14:33
Wohnort: enschede-niederlande

Beitrag von twentefan »

Hallo Wallace,

Vielleicht kann ich Ihnen auch noch ein bisschen helfen.
Wie einer schon gesagt hat ist es durchaus moeglich , dass der LNB auch noch funktioniert fuer einen digitalen Empfaenger und vielleicht steht alles auf dem Dach noch gut dass der digitale Empfaenger direkt richtig funktioniert und die Signale stark genug sind. Ein Schuessel ist geeignet fuer analo- und digital Empfang, es gibt also kein digitaler Schuessel, es liegt am LNB. Wenn der Schuessel ausgerichtet werden ist es leichter das mit einem analogen Empfarnger zu machen . Das Bild vom analogen Empfaenger kann nan beim ausrichten besser beobachten, weil es von schlecht nach gut und sehr gut geht und das kann man sehr gut empfinden. Meistens ist es beim ausrichten vom digitalen Empfaenger gut oder man sieht nichts, 0 oder 1 ! Das habe ich aus eigener Erfahrung . Es kann durchaus beim ausrichten laenger dauern als 10 Minuten , dann hat man viel Gluck wenn es so schnell geht.
Sie koennen sich beim jetzigen Wohnungbesitzer mal erkundigen wie der Empfang jetzt ist und fragen ob Sie den digitalen Receiver mal ausprobieren koennen.
Ein 80cm Schuessel ist auch geeignet fuer Empfang von z.B. Hotbird oder einen andren Astra Position. Allein Astra auf 19 Grad kann in vielen Faellen mit einem Schuessel von 60 cm. Selber habe ich einen Triax Schuessel von 80 cm fuer Hotbird und Astra mit zwei Twin Lnb's um oben und unten unabhaengig sehen zu koennen . Unten habe ich einen Technisat Digicorder S1 und oben einen Technisat STR 1 , sehr geeignet um Radio zu hoeren ohne den Fernseher einzuschalten ; der STR1 hat einen sehr ausgebreiteten Display wo die Sendungen gezeigt werden und auch z. B. welches Konzert dran ist.
Auch ueber die Receiver von Kathrein lese und hoere ich viel Gutes. Ich finde die Receiver von Technisat die ich habe sehr bedienungsfreundlich. Ich rate neue Receiver mit einem alphanumerischen Display zu kaufen ; da kann man den eingeschaltete Sender sehen statt nur eine Nummer.
Wenn Sie mit 3 Fernsehern unabhaengig sehen wollen rate ich einen Quattro LNB zu kaufen, da kann mann bis zu vier Empfaenger anschliessen, die sind eben so teuer wie Twin LNB's . Wenn Sie zwei Satelliten empfangen moechten brauchen Sie zwei. In allen Faellen wenn man an andren Orten unabhaengig fern will sehen kommt extra Kabel vom Anschliesspunkt dazu . In Ihrem Fall zu den zwei andren Zimmern und dann noch einen Receiver weil Sie jetzt nur zwei haben. Wenn Sie im Wohnzimmer sehen und etwas andres aufnehmen wollen brauchen Sie noch einen Receiver und Kabel auch noch in den meisten Faellen, es wird dann noch ein bisschen kompizierter, aber das geht auch noch mit einem Quattro LNB (oder zwei wenn man Astra und z.B Hot Bird sehen will). Was ist denn eigentlich ein Duo-Lnb ; in Holland het man den Befriff nicht so denke ich.

Technisat hat einen Schuessel mit dem man zugleich nach 4 Satelliten sehen kann, aber damit kann man nicht in 3 Zimmern zugleich fernsehen.

Es ist sehr zu empfehlen um hier gut bekannt stehende Markenprodukte zu kaufen und sich in Zweifelsfaellen an einen gut bekannt stehenden "Satladen" zu richten.
Noch eine Bemerkung ueber ausrichten von Digitalreceivern : nicht nur die Signalstaerke ist von Bedeutung, sonder auch die Signalqualitaet . Auf meinem Technisat kann ich die beide ablesen. Es gibt auch noch andre Sachen die wichtig sind und die kann man nicht ablesen und koennen nur von Fachleuten , die dazu professionelle Messgeraete haben. Also hier auch wenn man zweifelt : lass der Fachmann es ausrichten, ist vielleicht nur einmal noetig und lasst sich bemerken in schwierigen Wetterbedingungen.

Mit freundlichen Gruessen aus Enschede, Niederlanden

Twentefan
Benutzeravatar
jorg
Profi
Profi
Beiträge: 297
Registriert: Di 18. Okt 2005, 14:55
Wohnort: csaoriginal
Kontaktdaten:

Beitrag von jorg »

@mcBrandy
Die Nokia Schuessel reicht auch :) ,aber schlage dir mal das LNB von K aus dem Kopf,
da diese fuer ihre Schuesseln gebaut werden,hol dir ein gutes 0.2 db LNB vom Sathaendler
und beim Receiver koenntest du vieleicht auf langer Sicht mit dem Topf gluecklicher werden.

@twentefan
hast alles schoen gesagt 8) ,ich wuerde unter den gegeben Umstaenden auch mit einem analogen Receiver die Schuessel ausrichten und damit hatte ich selbst in Italien noch keine Ausfaelle,ausser der Uplink hatte Probleme wegen schlechtem Wetter.
Bin mal gespannt wie das Kabel auf die 3 Zimmer geschaltet ist.

Gruss jorg
twentefan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 14:33
Wohnort: enschede-niederlande

Beitrag von twentefan »

Hallo Wallace 2110,

Wie steht es denn jetzt mit dem Sat-Empfang nach deinem Umzug am 16. Februar ; hat sich da schon was getan ? Bin interessiert in deine Erfahrungen.

Schoenen Gruss,
Twentefan
Yamaha RX -V3800
Luxman R - 1050
Beogram 4004
Panasonic TX-L37 D28ES
Philips Blu-ray BDP 9500
Technisat Digicorder S1 , HD8-S
Denon SACD/DVD 3910 , Sony SACD/DVD 930V
Sony MD MDS JE 480
Elac 207.2 , 200.2 , 301
Nubert AW-441
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Nur noch ein Hinweis:

Wenn man die alten Koax-Satkabel weiter verwendet, kann man unter Umständen Probleme bekommen (DECT Telefon stört Sender, schlechter Empfang). Das liegt dann meist daran, das die alten Kabel zu hohe Dämpfung und nicht ausreichende Schirmung haben.
Wenn man aktuell Kabel für den Digitalempfang kauft ist man auf der sicheren Seite.

Gruß, Andreas
Antworten