Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 82 ? oder doch Nuwave 85?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Ears friend
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 22:12
Wohnort: Dresden

Nuline 82 ? oder doch Nuwave 85?

Beitrag von Ears friend »

Hallo,

jetzt bin ich auch im Nubert-Forum gelandet. Ich höre seit ca. 18 Jahren (Wende!) Musik. Ich habe ein paar Canton Karat 20, an einem Rotel RA-940BX (CD- Rotel RDC-951).

Seit Ende 2006 denke ich darüber nach, mir endlich Standboxen zuzulegen.

Vor einem Monat hatte ich das Vergnügen, ME-Geithain ME 25 und ME 110 an meiner Anlage zu hören. Die ME 110 sind schon toll, aber mit ca. 1700 € pro Stück nicht in meinem Budget. Ich habe vorher einige andere Lautsprecher gehört und musste feststellen, dass die meisten heute erhältlichen Boxen irgendwie "falsch" klingen (Stichwort "Badewanne").

Wenn man(n) sich dann mal umschaut, kommt man(n) zwangsläufig zu Nubert.

Nun meine Frage: was könnt Ihr mir empfehlen? Die Nuwave 85 oder die Nuline 82?

Für mich zählt neben dem Klang auch das Design. Ich tendiere momentan zur Nuline 82 in Weiß...lasse mich aber überzeugen.

Kann ich das ATM, so ich mich dafür entscheide, als Tape 2 (Monitor..) an meinem Verstärker anschließen?

Vielen Dank

Ears friend
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Klanglich dürfte der Unterschied zwischen den Lines und den Waves gering sein. Es heißt, die Wave wäre noch einen tick analytischer und die Line einen tick sanfter, allerdings ist bei solchen Einschätzungen auch viel persönliches Empfinden dabei. Technisch sind die Unterschiede zwischen den Serien recht gering. Wenn Du also die Lines hübscher findest, spricht klanglich gar nichts dagegen, diese zu nehmen.

In der Bedienungsanleitung des ATM (kannst Du runterladen) stehen die Anschlussvarianten drin. Anschluss über Tape Monitor ist normalerweise eine gute Lösung, hilft aber dann bei Surround vermutlich nichts.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Ears friend,

willkommen im Forum!
Hatte selbst noch nicht das Vergnügen, die ME-Geithain zu hören, könnte mir aber aufgrund der Produktbeschreibung vorstellen, dass eher die NuLine 102/NuWave 105 das "Vergleichsmuster" sind.
Beide liegen preislich auch noch deutlich unter der Geithain :lol: .
Hinsichtlich der Unterschiede in den Produktreihen kannst Du Dich hier mal einlesen.
Einige hier im Forum sagen, dass die NuWave aufgrund der gebogenen Schallwand etwas aufstellungsunkritischer ist, andererseits hat mir Herr Bühler von der NSF glaubhaft versichert, dass durch entsprechende Aufstellung eine nahezu identisches Klangbild mit beiden Modellen erzielt werden kann (Glaube, es gibt auch irgendwo eine entsprechende Aussage von Herrn Nubert, weiß aber nicht mehr genau, wo die zu finden ist. 8O
Insofern ist es m.E. vielleicht eher eine Frage der Optik, welches der beiden Modelle zu bevorzugen ist.
Zwischen den 82/85-Modellen und den 102/105 ern gibt es meiner persönlichen Bewertung nach schon einen klanglichen Zugewinn, der die Mehrkosten rechtfertigt, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich persönlich tendiere zur NuLine 102 mit ATM!

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nuline 82 ? oder doch Nuwave 85?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ears friend und herzlich willkommen im nuForum!

Die MEs kenne ich leider nicht; nach der Papierform ist das technische Konzept schon etwas anders (breitere Schallwand, "koaxiale" Anordnung des HT, Dreiwegesystem), inwieweit sich daraus klangliche Unterschiede zu den Nubert-Boxen ergeben könnten, weiß ich allerdings nicht.

Konzeptionell sind die großen Standboxen (ab nuLine 102/nuWave 105) da wohl noch am dichtesten dran, hier arbeitet der obere TMT in einem eigenen, geschlossenen Gehäuse.
Ears friend hat geschrieben:Kann ich das ATM, so ich mich dafür entscheide, als Tape 2 (Monitor..) an meinem Verstärker anschließen?
Das könntest du wie folgt prüfen:

Anstelle des vorgesehenen ATM verwendest du ein Audiokabel, das du einseitig (also entweder nur Kanal L oder Kanal R) so anschließt, wie es deines Erachtens für das Einschleifen des ATM per Tape-Monitor nötig wäre. Wenn du nun Tape-Monitor aktivierst und tatsächlich die eigentlich eingeschaltete Quelle nur noch auf dem einen Kanal hörst, dann kannst du sicher sein, dass das Signal gerade den Umweg über deine Steckverbindung nimmt und das zukünftig auch über das ATM täte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Gerald,

guter Tipp mit dem einseitigen Signal zur Prüfung des Signalwegs! 8O .Werd' ich mir merken!

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Stevienew hat geschrieben:guter Tipp mit dem einseitigen Signal zur Prüfung des Signalwegs! 8O. Werd' ich mir merken!
Diese gute Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen, hab's mir auch nur gemerkt. Gelesen habe ich das erstmalig von Master J.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ears friend
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 22:12
Wohnort: Dresden

Beitrag von Ears friend »

Hallo, vielen Dank, das sind doch gute Nachrichten.

ich denke eine nuline 82 mit ATM könnte mir schon gefallen. Da bin noch lange nicht beim nuline 102- Preis ohne ATM...

Ich werde das mit dem Durchschleifen mal ausprobieren.

Ich habe mir meine Belegung mal angesehen. Leider fehlt mir dann ein Eingang.

aktuell:
CD- CD
Phono - Phono
Tuner - Tuner
Aux - Spielkonsole (DREAMCAST ;))
Tape 1 - Kassettendeck
Tape 2 - macbook (mp3, Filme etc)

Mit ATM:
CD- CD
Phono - Phono
Tuner - Tuner
Aux - Spielkonsole
Tape 1 - macbook
Tape 2 - ATM-Modul

-> Was nun mit dem Kassettendeck? Ich gebe zu, das läuft sehr selten...

Laut Anleitung zum ATM darf ich bei der Tape-Monitor Methode keine weiteren Quellen anschließen. Warum ? Weil die Einschaltautomatik dann nicht mehr funktioniert? Weil im schlimmsten Fall zwei Quellen anliegen?? - das kann eigentlich nicht passieren.

Also, wie nun weiter??
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ears friend hat geschrieben:Laut Anleitung zum ATM darf ich bei der Tape-Monitor Methode keine weiteren Quellen anschließen. Warum ? Weil die Einschaltautomatik dann nicht mehr funktioniert? Weil im schlimmsten Fall zwei Quellen anliegen?? - das kann eigentlich nicht passieren.
Das steht da tatsächlich, ist aber m.E. nicht ganz richtig.

Als Warnhinweis ist es beim Einschleifen zwischen Vor- und Endstufe durchaus angebracht, weil hier die Lautstärkeregelung vor dem ATM stattfindet, eine andere ans ATM angeschlossene Quelle also ohne Lautstärkeregelung mit extremer Lautstärke wiedergegeben würde.

Bei der Tape-Monitor-Methode ist es m.E. dagegen möglich, die weiteren zwei Eingänge des ATM als "Reserve-Eingänge" zu verwenden, denn die Lautstärkeregelung findet hier hinterm ATM statt.

Die Einschaltautomatik funktioniert allerdings nur mit Eingang 1.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ears friend
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 22:12
Wohnort: Dresden

Beitrag von Ears friend »

Hallo,

vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Durchschleifen - DAS FUNKTIONIERT!!!

Ich werde also den ATM mitbestellen, da kann man ja glatt den Subwoofer einsparen (für Filme :)) ).

Vielen Dank nochmal, tolles Forum.

Ich werden dann berichten...

Ingolf
Antworten