Könnte ein Brückengleichrichter sein, rel. stark ausgelegt bei der Größe und nah an den Konsensatoren könnte das sein!
Kann aber auch was anderes sein
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
nein...mehr links davon und eine Etage tieferJensII hat geschrieben:Du meinst das mit der Aufschrift "?S4V8"?
Ich denke mal, dass der Preis beim Denon 4308 durch den DAB-Tuner unnötig in die Höhe getrieben wird!americo hat geschrieben:soweit mir bekannt ist hat der denon 4308 2x15000 mikrofarad kondensatoren.
auch sonst sehe ich den großen denon einfach vollkommen überteuert.
der onkyo 905 wiegt immerhin satte 6kg mehr, hat den ringkerntrafo, mehr leistungsreserven, thx ultra 2, die besseren D/A wandler, den reon...
das einzige mit dem der 4308 punkten kann ist die wlan funktion, dafür kostet er 500 euro mehr?
wie gesagt... liest sich auf dem papier schon extrem toll die technische "ausstattungs"liste des 905.
auch bei den denons gibt's übrigends eine reihe von problemen, egal ob beim 3808 oder beim 4308.
ob's nur einzelfälle sind ist schwer zu sagen im internet.
das mit den leistungsangaben ist sicherlich nicht ganz falsch, aber andererseits kann man davon ausgehen, dass alle hersteller hier irgendwie "an der schraube drehen".
also passt's im verhältnis evtl. wieder.
angegeben wird ja normalerweise die maximale leistungsaufnahme.
Ich weiss zwar noch nicht wann, aber das der Vergleich des Onkyo 905 mit dem Rotel 1067 definitiv stattfinden wird... ...schon aus InteresseThema Onkyo 905 / americo hat geschrieben:wer hat den receiver schon gehört und evtl. verglichen?
v.a. z.b. mit einem rotel 1067 oder einem marantz 9600.
Das wundert mich langsam nicht mehramerico hat geschrieben:die bisherigen tests des 905 sind ja bis auf den bei areadvd alle nicht so besonders euphorisch was die klanglichen qualitäten des 905 betrifft.
Das hab ich auch schon hier und da gelesen.americo hat geschrieben:besonders im stereobereich soll er alles andere als ein überflieger sein.
Das spricht ja schon mal alles für ihn.americo hat geschrieben:...das obwohl onkyo bei diesem gerät so ziemlich alles aufgefahren hat was "gut" und teuer ist.
die D/A wandler sind recht hochwertig im vergleich zur aktuellen konkurrenz, leistung satt, fetter ringkerntrafo, thx ultra2...
Naja... ...das macht ihn nicht besser als andere genauso leistungsfähige, aber das "Siegel" gibt dem Käufer die Sicherheit, dass die enorme für THX-Ultra erforderliche Leistung auch zur Verfügung gestellt werden kann. Die Filter sind da eher nebensächlich, weil nicht jeder diese wegen seiner Raumbedingungen überhaupt nutzen sollte.americo hat geschrieben:jetzt kann man zu thx zwar sagen "bringt sowieso nix"
Weil das "Siegel" eben nach wie vor auch eine Verkaufsförderung darstellt.americo hat geschrieben:aber warum verzichtet grade marantz bei seinen im hifibereich immer wieder hochgelobten receivern partout nicht drauf?
Glaubst du diesen etwa nichtamerico hat geschrieben:die meisten besitzer in anderen foren sind begeistert von den klanglichen qualitäten des 905.
Ich frag mich ernsthaft, wie der Denon da hingekommen istvom 9600er & 1067er / Tenchi hat geschrieben:Der Marantz & der Rotel spielen doch schon in einer anderen Liga in die nur der Denon 4308 vorstößt.
Das ist durchaus logisch... ...kann ich mich nur anschliessenThema Tests / g.vogt hat geschrieben:Die testierten Schwächen (im Sinne einer aufgrund technischer Grenzen verursachten Signalverschlechterung) bei Hifi und Musik müssen mindestens genauso stark, wenn nicht sogar stärker auch den Heimkinoklang beeinträchtigen. Kommen die Tester zu einem anderen Ergebnis, so lassen sich sich von Effekten blenden oder legen aus anderen Gründen die Latte beim Heimkinoklang niedriger.
Das gilt es herauszufinden und ich bin jetzt schon sehr gespannt, wie sich der 905er da so "schlägt".Logan68 hat geschrieben:waere es interessant zu wissen, worin die Schwaechen genau liegen.
...bei Brillianz, Buehne, Bassdurchzeichnung...
Nu ma nich schummeln -> Rotel RSX-1067___95/105___(1. Platz)...von jemandem der auf Zahlen steht / Tenchi hat geschrieben:High-End-Klasse:
Rotel RSX-1067___95/100___(1. Platz)
Marantz SR9600__100/100__(2. Platz)
Denon AVR-4308__90/95____(9. Platz)
Spitzenklasse:
Yamaha RX-V 3800__90/90___(1. Platz)
Onkyo TX-NR 905___85/95)___(2. Platz)
Stereo/Surround
Da muss ich aufklärender Weise mal einbringen, dass aus dieser Liste nur Onkyo der ist, der den Maximalwert angibt und auch die Angaben vom Marantz 7002+8002 bereits "gepusht" sindTenchi hat geschrieben:hier mal einen max. Watt-Verbrauch der Geräte lt. Hersteller (die ich selber zusammengetrage habe).
Finde die Werte ziemlich interessant, der Onkyo scheint "ganz gut" zuzulangen:
Onkyo TX-NR 905___1000 Watt
RSX-1067__________990 Watt
Marantz SR8002_____800Watt
Marantz SR7002_____770Watt
Marantz SR9600_____600 Watt
Denon AVR-4308_____580Watt
Denon AVR-3808_____550 Watt
Marantz SR-12 S1____530 Watt
Yamaha RX-V3800____500 Watt
Das kann ich gut verstehen und das ist auch sozum Marantz SR12 / Klempnerfan hat geschrieben:Ob du es glaubst oder nicht - auf meiner Liste der Traumgeräte hat er einen höheren Rang...
Dann sind diese kleiner als beim 4306... ...da sind 18000er drinThema Stützkondensatoren / americo hat geschrieben:soweit mir bekannt ist hat der denon 4308 2x15000 mikrofarad kondensatoren.
Ich denke die Antwort ist einfach... ...es ging sicher mehr um die klanglichen Fähigkeiten und weniger um maximale top-aktuelle Ausstattung.Thema Onkyo905 vs. Marantz9600 / franz hat geschrieben:und warum wurde es dann doch der marantz?
...Einstufung, ist der klangliche Unterschied insbesondere bei Stereo so hoch, dass ich die verschiedenen Aussagen von mangelnder Stereoqualität des Onkyos durchaus nachvollziehen kann...Tenchi hat geschrieben:Marantz SR9600__100/100__
Onkyo TX-NR 905___85/95)___
Stereo/Surround
Dennoch... ...ich freue mich schon auf den Vergleich Rotel-RSX1067 vs. OnkyoTX-NR905 in den eigenen vier Wänden, um selbst feststellen zu können, wieviel Körnchen Wahrheit in all dem steckt...Tenchi hat geschrieben:Rotel RSX-1067___95/105___
Onkyo TX-NR 905___85/95)___
Stereo/Surround
Wie @rudijopp bereits schon sagte es ging mir hauptsächlich um den Klang!franz hat geschrieben:und warum wurde es dann doch der marantz?
Dazu möchte ich nur anmerken, das der "Segen" der neuen Formate doch auch für Geräte ohne Decoder für Dolby TrueHD und DTS-HD hörbar ist, es gibt ja ausser der Bitstream-Übertragung noch die Möglichkeit, den Player als Mehrkanaldecoder zu nutzen und die Signale auf digitaler Ebene ins PCM-Format wandeln zu lassen. Für diese Übertragungsart benötigt der vorhandene AV-Receiver/Vorstufe lediglich eine tonfähige HDMI-Schnittstelle (opt./koax. eignet sich nicht für Mehrkanal-PCM)Tenchi hat geschrieben:Wie @rudijopp bereits schon sagte es ging mir hauptsächlich um den Klang!franz hat geschrieben:und warum wurde es dann doch der marantz?
Sicher die neuen HD-Tonformate sind sicher toll (haben aber auch im Moment noch so ihre Kinderkrankheiten, darauf hatte ich keine Lust), also entschied ich mich dafür, das beste aus DD & DTS und CD-Klang zu holen.