JensII hat geschrieben:Ich würde deswegen einfach mal bei der NSF anrufen! Die bieten mit kleinen Aussenbeschaltungen von Widerständen, Kondensatoren etc. vielleicht eine Kundenfreundliche und Service-Orientierte Lösung!
Ja, da gibt es noch Luftspulen, womit man den Hochtonbereich etwas absenken kann. Dadurch leidet aber (IMHO) etwas die Auflösung im Hochtonbereich. Da ich durch "alte Hörgewohnheiten" eher etwas angehobene & detailreiche Höhen gewohnt war, konnte ich durch diese Spulen aber nicht den gewünschten Effekt herbeiführen (bei sehr starker Höhenabsenkung nimmt zwar das zischeln etwas ab, aber halt auch die Details in der Hochtonauflösung).
Robert M. hat geschrieben:Hat so ein Zischeln nicht meist etwas mit der Raumakustik zu tun? Vll sollte man mit einer gezielten Anbringung von Absorbern(an Decke und Wänden) die Reflexionen bekämpfen. Über nerviges Zischeln kann ich mich nicht beklagen...
Über die Raumakustik habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht.
Was mich allerdings am meisten stutzig macht, ist die Tatsache, dass ja die alten Lautsprecher mit der gleichen Umgebung/Aufstellung (identische Raumakustik) sowie auch an der gleichen Elektronik spielen mussten und hierbei die S/Z-Laute deutlich streßfreier an's Ohr gekommen sind.
Hat sonst noch jemand Ideen, Tipps oder sogar konktrete Erfahrungen zum beseitigen/verbesssern des Zischelns?
Gruß
Rank