Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 120: Mehr Höhen als Nuwave 105?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Es ist sehr interessant zu erfahren inwiefern denn wirklich die Höhe der Positionierung der Hochtöner in Bezug zur "Ohrhöhe" des Hörers eine entscheidende Rolle spielt. Shocked Das ist ja erschreckend!
Das sind immer nur Nuancen. Aber inzwischen bin ich soweit, dass ich mir einbilde selbst eine 1dB Klangänderung 100%ig herauszuhören... das ist natürlich nur reine Illusion, aber Ihr wisst ja wie das ist. :lol:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Der Pabst hat geschrieben:
Es ist sehr interessant zu erfahren inwiefern denn wirklich die Höhe der Positionierung der Hochtöner in Bezug zur "Ohrhöhe" des Hörers eine entscheidende Rolle spielt. 8O Das ist ja erschreckend!
Meiner Meinung nach wäre es eine gute Sache, wenn bei den Modellen 100/105 und besonders 80/85, der Hochtöner nach oben wandern würde. Besonders die 80/85 wären damit weitaus sinnvoller, praxisgerechter bestückt. Optisch würde ich dies ebenfalls für einen Gewinn halten. Siehe nuBox 511!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Nuline 120: Mehr Höhen als Nuwave 105?

Beitrag von Rank »

Malcolm hat geschrieben:Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich habe von den Nuwave 105 auf die 120er upgegradet. Mit den 105ern hat mir das lauthören sehr viel Spaß gemacht- auch ohne den Höhenregler fürs ABL anzufassen.

Die 120er erscheinen mir höhenbetonter zu sein als die 105er, kann mir das hier jemand bestätigen?
Jedenfalls sind das die ersten Nubert-Lautsprecher bei denen ich die Höhen per Schalter "abgesenkt" habe.

Ich habe auch schon die Hochtöner gewechselt (danke NSF), weil mir die Höhen etwas sehr direkt und scharf vorgekommen sind und die S-Laute "zischeln".
Aber geändert hat sich dadurch gar nichts.

Anderer Verstärker (Onkyo Integra), nichts.
Anders aufgestellt (eingedreht, zusammengerückt, frei aufgestellt usw.) - nichts

Kann es sein dass die 120er einfach nochmals deutlich analytischer ist als die kleineren Nubert-LS, speziell die kleineren Nulines?

Ich hatte bisher die Nubox 380, Nuwave 35, Nuline 30, Nuwave 10 und die Nuwave 105 hier stehen.

Und von allen klingt die Nuline 120 bei gutem Quellmaterial mit einem riesigen Abstand am Besten. Und bei sehr schlechtem Quellmaterial auch am schlechtesten, da mir die Höhen dann zu aufdringlich werden und die S-Laute "zischeln"...

Hallo zusammen,

ich muss mal auch diesen etwas älteren Thread aufwärmen, um nachzufragen ob Malcolm (oder sonst irgend jemand) das nervige Zischeln der Höchtöner irgendwie in den Griff bekommen hat???
Wenn ja, WIE ???

Dieses Zischeln im Hochtonbereich nervt doch teilweise erheblich!

Es gab zwar auch schon unzählige Threads zu diesem Thema ...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ight=zisch
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ight=zisch
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ight=zisch
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... t=eton+er4
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ght=slaute
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ght=slaute
....

...konnte aber bislang keine Lösung finden finden.

Bei meinen alten Standlautprecher (die im Hochtonbereich noch prägnanter waren) und auch bei anderen gehörten Nicht-Nubert-Boxen war dieses Problem halt nicht vorhanden (und wenn doch dann weitaus weniger nervig!)

Es kann doch nicht sein, dass es für dieses oft kritisierte Problem keine Lösung gibt :?:



Gruß

Rank
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich würde deswegen einfach mal bei der NSF anrufen! Die bieten mit kleinen Aussenbeschaltungen von Widerständen, Kondensatoren etc. vielleicht eine Kundenfreundliche und Service-Orientierte Lösung!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Hat so ein Zischeln nicht meist etwas mit der Raumakustik zu tun? Vll sollte man mit einer gezielten Anbringung von Absorbern(an Decke und Wänden) die Reflexionen bekämpfen. Über nerviges Zischeln kann ich mich nicht beklagen...
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

JensII hat geschrieben:Ich würde deswegen einfach mal bei der NSF anrufen! Die bieten mit kleinen Aussenbeschaltungen von Widerständen, Kondensatoren etc. vielleicht eine Kundenfreundliche und Service-Orientierte Lösung!
Ja, da gibt es noch Luftspulen, womit man den Hochtonbereich etwas absenken kann. Dadurch leidet aber (IMHO) etwas die Auflösung im Hochtonbereich. Da ich durch "alte Hörgewohnheiten" eher etwas angehobene & detailreiche Höhen gewohnt war, konnte ich durch diese Spulen aber nicht den gewünschten Effekt herbeiführen (bei sehr starker Höhenabsenkung nimmt zwar das zischeln etwas ab, aber halt auch die Details in der Hochtonauflösung).

Robert M. hat geschrieben:Hat so ein Zischeln nicht meist etwas mit der Raumakustik zu tun? Vll sollte man mit einer gezielten Anbringung von Absorbern(an Decke und Wänden) die Reflexionen bekämpfen. Über nerviges Zischeln kann ich mich nicht beklagen...
Über die Raumakustik habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht.
Was mich allerdings am meisten stutzig macht, ist die Tatsache, dass ja die alten Lautsprecher mit der gleichen Umgebung/Aufstellung (identische Raumakustik) sowie auch an der gleichen Elektronik spielen mussten und hierbei die S/Z-Laute deutlich streßfreier an's Ohr gekommen sind.


Hat sonst noch jemand Ideen, Tipps oder sogar konktrete Erfahrungen zum beseitigen/verbesssern des Zischelns?







Gruß

Rank
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Robert M. hat geschrieben:Hat so ein Zischeln nicht meist etwas mit der Raumakustik zu tun? Vll sollte man mit einer gezielten Anbringung von Absorbern(an Decke und Wänden) die Reflexionen bekämpfen. Über nerviges Zischeln kann ich mich nicht beklagen...
Klar. Wenn du keinen Fetzen etwas dickeren Stoffes im Hörraum hast, musst du dich über schlimmen Nachhall oder Flatterechos nicht wundern.
Wie sehr der Raum den Sound verbiegt, scheint einigen überhaupt nicht klar zu sein (damit spreche ich niemanden hier direkt an).

Was man sich auch bewusst machen sollte:
Es gibt sowas wie eine "Tagesform", die länger andauert. Ich kann an mir selbst Phasen beobachten, wo mir die Klangabstimmung überhaupt nicht gefällt. In solchen Momenten ist das ATM sehr hilfreich. Einige Tage später wundere ich mich dann über die seltsam eingestellten Regler.
Raumakustik ist ein Schwein!
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Blap hat geschrieben:
Der Pabst hat geschrieben:
Es ist sehr interessant zu erfahren inwiefern denn wirklich die Höhe der Positionierung der Hochtöner in Bezug zur "Ohrhöhe" des Hörers eine entscheidende Rolle spielt. 8O Das ist ja erschreckend!
Meiner Meinung nach wäre es eine gute Sache, wenn bei den Modellen 100/105 und besonders 80/85, der Hochtöner nach oben wandern würde. Besonders die 80/85 wären damit weitaus sinnvoller, praxisgerechter bestückt. Optisch würde ich dies ebenfalls für einen Gewinn halten. Siehe nuBox 511!
Ja,dann würden die 82er noch diese Woche bei mir stehen.Das ist genau das,was mir schon immer gestunken hat. :wink:
Gruss
Michael
___________________
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich habe jetzt noch seehr oft und lange die 122er gehört an verschiedener Elektronik- der Eindruck ist der gleiche wie bei meinen 120ern nach der optimierten Aufstellung.

Ergebnis:

Kein Zischeln.

Bei mir kamen die zu lauten Höhen eindeutig von einer nicht optimalen Aufstellung.
Zudem konnte ich eine schlechte Onboard-Soundkarte als "Schuldigen" ausmachen.

An guten Zuspielern und bei optimaler Aufstellung konnte ich keine störenden Höhen ausmachen- im Gegenteil. Die Höhen waren genau so wie sie sein sollten.
Viele schöne Sachen
Antworten