Nur zur Sicherheit: 797 und 596 haben eine Trennmöglichkeit zwischen Vor- und Endstufe. Der 497 nicht, er hat jedoch eine Tape/Monitor-Funktion.zorromaster hat geschrieben:Für Utocos Ansprüche würde aber auch der AX 497 (ca 240 Euro) völlig ausreichen.
Oder, falls er Radio braucht, den RX 797, der ist für 330 Teuronen zu haben.
Beide Geräte mit extra Vor- und Endstufenverbindung fürs ATM.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung Kompaktlautsprecher
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Zumindest ist der AX 596 weder im Internet zu erwerben (Ausnahmen bestätigen die Regelzorromaster hat geschrieben:Stimmt das ganz sicher?Graumantel hat geschrieben: Einziger Haken: Das Gerät wird nicht mehr produziert und ist nur noch in Restbeständen verfügbar.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Das war vor der vor einigen Monaten durchgeführten Abverkaufsaktion mit Preisen um die 240 Euro (zum Beispiel bei ebucht) noch ganz anders. Und auch Nubert hat das Gerät zu diesem Zeitpunkt von seiner Homepage genommen.
Viele Grüße,
Markus
PS: Da vorhin die Rede von Rotel war und ich gerade folgendes gesehen habe: Bei hifi-schluderbacher gibt es den Rotel RA-02 (nahezu baugleiches, optisch etwas anders gestaltetes Vorgängermodell des aktuellen RA-05) in silber für 366 Euro inklusive Versand. Die UVP lag bei (imho etwas zu hohen) 600 Euro. Ist ein feines Gerät das laststabile 75 Watt an 4 Ohm zur Verfügung stellt. Zur ABL/ATM-Tauglichkeit: Der RA-02 hat keine auftrennbare Vor-/Endstufe, aber eine Tape-Monitor-Funktion, über die das Tuning-Kästchen im Bedarfsfall angeschlossen werden kann (siehe Bedienungsanleitung für die ATM-Module).
Tja, den Rotel finde ich schon interessant, hatte den Rotel RA 06 ja schon mal zusammen mit B&W-Boxen gehört. Klang fein, war aber zu teuer. Das Vorgängermodell für ca. 350 wäre da schon interessanter. Allerdings: Das Design ist ja eigen, wenn ich den Verstärker nehme, müsste ich auch einen Rotel-CD-Player mir zulegen, andere passen vom Aussehen her überhaupt nicht. Nur sind die ja auch nicht gerade billig, der RA 06 und auch der passende CD-Spieler kosten ja jeweils 629 . Das ist viel Geld für einen CD-Spieler (für mich: zu viel).
Vom optischen her ist es aber viel schöner als z.B. Yamaha, da höre ich nur gutes drüber, finde die aber nicht gerade schön. NAD hingegen schon eher...
Ach, herje. Wenn ich mir mein Budget ansehe, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: NAD oder Rotel + nuBox oder Yamaha (o.ä.) + nuWave. NAD + nuWave sind halt noch mal einige Euros mehr...
Vom optischen her ist es aber viel schöner als z.B. Yamaha, da höre ich nur gutes drüber, finde die aber nicht gerade schön. NAD hingegen schon eher...
Ach, herje. Wenn ich mir mein Budget ansehe, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: NAD oder Rotel + nuBox oder Yamaha (o.ä.) + nuWave. NAD + nuWave sind halt noch mal einige Euros mehr...
In den Lautsprechern ist das Geld im Zweifel besser angelegt. Wobei die nuBox ja auch keine schlechte Investition ist (wie schon erwähnt wurde, gefällt die manchen gar besser als die nuWave).utoco hat geschrieben:Ach, herje. Wenn ich mir mein Budget ansehe, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: NAD oder Rotel + nuBox oder Yamaha (o.ä.) + nuWave. NAD + nuWave sind halt noch mal einige Euros mehr...
Also vielleicht gar nuBox + Yamaha + ABL-381! Möglicherweise die Kombi mit dem interessantesten Preis-/Leistungsverhältnis.
Oder vielleicht doch noch was drauflegen, weil das Auge mithört? Solche hochwertigen Lautsprecher und schöne Geräte können einem viele Jahre - und Jahrzehnte - treue Dienste leisten ...
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hi,
wenn die Boxen ins Regal gestellt werden denke ich an nahe der Rückwand. Das würde meiner Meinung nach zu erheblichen klanglichen defiziten führen. Ich denke man sollte (wenns wirklich sehr wandnahe ist) die Boxenauswahl in dem Fall ändern. Welche der Kompaktboxen währe denn nahe der Rückwand am besten ? Ich glaube die nuBoxen 381 sowie nuWave 35 eher nicht.
Grüsse
Nick
wenn die Boxen ins Regal gestellt werden denke ich an nahe der Rückwand. Das würde meiner Meinung nach zu erheblichen klanglichen defiziten führen. Ich denke man sollte (wenns wirklich sehr wandnahe ist) die Boxenauswahl in dem Fall ändern. Welche der Kompaktboxen währe denn nahe der Rückwand am besten ? Ich glaube die nuBoxen 381 sowie nuWave 35 eher nicht.
Grüsse
Nick
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Moin utoco!
Ich will dich nicht zu Rotel treiben, aber da diese Marke in deinen Planspielen vorkommt, noch ein paar Anmerkungen:
Vorgängermodell des RA-05 -> RA-02.
Vorgängermodell des RA-06 -> RA-03.
Größter Unterschied: Der 06/03 hat mit rund 150 Watt an 4 Ohm ungefähr die doppelte Leistung des 05/02. Zudem wurden die Bedienelemente verändert und etwas vergrößert.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Falls Rotel wirklich interessant für dich ist: Vor zwei Wochen war ich im ... ich krieg's kaum über die Lippen... Blöd-Markt in Mainz und habe dort den RCD-02 (Vorgänger des 06) für 400 Euro gesehen; ob's ein Einzelstück war und/oder ob es dieses Angebot in allen Blöd-Märkten gibt, weiß ich nicht. Zudem lag dort der Preis für den Verstärker RA-05 erheblich unter der UVP (ich glaube deutlich unter 500 Euro
).
Alternativ könntest Du mal bei eBucht vorbeischauen, dort verkauft immer wieder einmal ein Händler das eine oder andere ausgelaufene Modell (nicht nur von Rotel). Dort habe ich zum Beispiel meinen Verstärker günstig erworben.
Viele Grüße,
Markus
Ich will dich nicht zu Rotel treiben, aber da diese Marke in deinen Planspielen vorkommt, noch ein paar Anmerkungen:
Um Verwirrung zu vermeiden:Das Vorgängermodell für ca. 350 wäre da schon interessanter.
Vorgängermodell des RA-05 -> RA-02.
Vorgängermodell des RA-06 -> RA-03.
Größter Unterschied: Der 06/03 hat mit rund 150 Watt an 4 Ohm ungefähr die doppelte Leistung des 05/02. Zudem wurden die Bedienelemente verändert und etwas vergrößert.
Na ja, in meinen Rack tummeln sich drei schwarze Sony-Komponenten und obenauf thront ein silberfarbener RA-03; sooo schlimm sieht das nicht aus.Allerdings: Das Design ist ja eigen, wenn ich den Verstärker nehme, müsste ich auch einen Rotel-CD-Player mir zulegen, andere passen vom Aussehen her überhaupt nicht.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Stimmt, die Rotel-CD Player finde ich auch ziemlich kostspielig.Nur sind die ja auch nicht gerade billig, der RA 06 und auch der passende CD-Spieler kosten ja jeweils 629 . Das ist viel Geld für einen CD-Spieler (für mich: zu viel).
Falls Rotel wirklich interessant für dich ist: Vor zwei Wochen war ich im ... ich krieg's kaum über die Lippen... Blöd-Markt in Mainz und habe dort den RCD-02 (Vorgänger des 06) für 400 Euro gesehen; ob's ein Einzelstück war und/oder ob es dieses Angebot in allen Blöd-Märkten gibt, weiß ich nicht. Zudem lag dort der Preis für den Verstärker RA-05 erheblich unter der UVP (ich glaube deutlich unter 500 Euro
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Alternativ könntest Du mal bei eBucht vorbeischauen, dort verkauft immer wieder einmal ein Händler das eine oder andere ausgelaufene Modell (nicht nur von Rotel). Dort habe ich zum Beispiel meinen Verstärker günstig erworben.
Sag uns doch einfach mal wie hoch dein Budget ist, dann fällt das Vorschlagen einer Gerätekombination einfacher.Ach, herje. Wenn ich mir mein Budget ansehe, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: NAD oder Rotel + nuBox oder Yamaha (o.ä.) + nuWave. NAD + nuWave sind halt noch mal einige Euros mehr...
Viele Grüße,
Markus
Guten Abend!
So, jetzt bin ich einen Schritt weiter. Nach wirklich tagelangem Herumgesuche, Erkundigungen bei Hifi-Händlern, Probe-Gehöre habe ich gerade Nägel mit Köpfen gemacht und zumindest schon mal einen Verstärker gekauft. Meine Wahl fiel auf NAD, und zwar auf den NAD C 325. Nach allem, was ich hörte, passt er zu mir. Außerdem ist er schön schlicht, qualitativ hochwertig und, nicht zuletzt, bezahlbar. Und das Design gefällt mir besser als das von Yamaha (das Auge hört ja auch mit).
Bleibt noch die Frage: Welche Boxen? Ich schwanke zwischen der nuBox 381 und der nuWave 35. Etwas schöner finde ich die nuWave, aber sie ist auch teurer. Aber die Hauptfrage ist, was klanglich besser passt. Hat jemand einen Tip? Ich höre viel Jazz, viel Rock, dann und wann Elektro und Klassik. Also eigentlich alle Musikrichtungen...
Das dazugehörige Zimmer ist momentan 20 qm groß, wird (wegen Umzug) noch 2 qm größer. Rechteckig ohne Besonderheiten, aber hohe Decken. Und die Boxen kommen (zumindest vorerst) nicht IN, aber AUF ein (ausreichend tiefes) Regal, nicht allzu hoch.
Meine Überlegung ist, später (aber eben nicht direkt, weil zu viel Geld) ein ATM/ABL-Modul zu kaufen, nicht zuletzt daher ja auch der NAD.
Hat jemand einen Hinweis, was eher zu empfehlen ist? nuBox oder nuWave?
Gruß & Dank
utoco
So, jetzt bin ich einen Schritt weiter. Nach wirklich tagelangem Herumgesuche, Erkundigungen bei Hifi-Händlern, Probe-Gehöre habe ich gerade Nägel mit Köpfen gemacht und zumindest schon mal einen Verstärker gekauft. Meine Wahl fiel auf NAD, und zwar auf den NAD C 325. Nach allem, was ich hörte, passt er zu mir. Außerdem ist er schön schlicht, qualitativ hochwertig und, nicht zuletzt, bezahlbar. Und das Design gefällt mir besser als das von Yamaha (das Auge hört ja auch mit).
Bleibt noch die Frage: Welche Boxen? Ich schwanke zwischen der nuBox 381 und der nuWave 35. Etwas schöner finde ich die nuWave, aber sie ist auch teurer. Aber die Hauptfrage ist, was klanglich besser passt. Hat jemand einen Tip? Ich höre viel Jazz, viel Rock, dann und wann Elektro und Klassik. Also eigentlich alle Musikrichtungen...
Das dazugehörige Zimmer ist momentan 20 qm groß, wird (wegen Umzug) noch 2 qm größer. Rechteckig ohne Besonderheiten, aber hohe Decken. Und die Boxen kommen (zumindest vorerst) nicht IN, aber AUF ein (ausreichend tiefes) Regal, nicht allzu hoch.
Meine Überlegung ist, später (aber eben nicht direkt, weil zu viel Geld) ein ATM/ABL-Modul zu kaufen, nicht zuletzt daher ja auch der NAD.
Hat jemand einen Hinweis, was eher zu empfehlen ist? nuBox oder nuWave?
Gruß & Dank
utoco
- milkmanchief
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Mi 12. Mär 2008, 13:05
- Wohnort: Ulm
Hi utoco,
ich habe den von dir genannten NAD Verstärker und habe daran auch schon die nuWave 35 gehört (mit und ohne ATM).
Sie passen wirklich sehr gut zusammen!
Die Wahl zwischen nuBox und nuWave hat sicher auch wieder mit deinem Geschmack zu tun. Die nuBox spielt etwas weicher als die nuWave und ist auch bassbetonter. Dafür bietet die nuWave mehr Räumlichkeit und Auflösungsvermögen.
Ich persöhnlich würde die nuWave vorziehen und dafür auch gerne den Aufpreis entgegennehmen. Das muss aber nicht auch für dich die richtige Lösung sein.
Am besten natürlich beide bestellen und ein Paar zurückschicken![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
ich habe den von dir genannten NAD Verstärker und habe daran auch schon die nuWave 35 gehört (mit und ohne ATM).
Sie passen wirklich sehr gut zusammen!
Die Wahl zwischen nuBox und nuWave hat sicher auch wieder mit deinem Geschmack zu tun. Die nuBox spielt etwas weicher als die nuWave und ist auch bassbetonter. Dafür bietet die nuWave mehr Räumlichkeit und Auflösungsvermögen.
Ich persöhnlich würde die nuWave vorziehen und dafür auch gerne den Aufpreis entgegennehmen. Das muss aber nicht auch für dich die richtige Lösung sein.
Am besten natürlich beide bestellen und ein Paar zurückschicken
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
+++ Semi-Deluxe +++
- Graumantel
- Star
- Beiträge: 940
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 41 times
Hallo utoco,
dann mal viel Spaß mit deinem NAD! Ist ein feines Gerät.![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Falls Du noch immer einen CD-Spieler suchst: NAD hat mit dem neuen C 515 BEE (UVP 300 ) seine CD-Spieler-Palette preislich nach unten erweitert. Würde optisch natürlich optimal passen - von wegen "Auge isst mit" und so.
Ich habe bei mir zu Hause bereits die nuBoxen 310 und 380 sowie die nuWave 35 gehört und über alle Modelle macht(e) mir das Musikhören Spaß. Im direkten Vergleich miteinander haben ... [subjektive-Brille-aufsetz] ... die nuWave für mich die Nase vorne. Die höhere Auflösung (mehr Musikdetails hörbar) und die in meinen Ohren authentischere Abbildung der Musik machen die nuWave für mich zum Favoriten. Ganz besonders für Jazz und Klassik ... [/subjektive-Brille-absetz] ...
Aber wie gesagt, diese Unterschiede wirken nur im direkten A/B-Vergleich so eklatant. Höre ich die kleine nuBox 310 ohne Vergleichsmöglichkeit zur nuWave, bin ich auch nach - fast auf den Tag genau - drei Jahren immer wieder hocherfreut, wie detailreich die nuBoxen klingen.
Aber letztlich sollte auch der Kaufpreis in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Schließlich kosten zwei nuWave 35 mit 530 rund 150 mehr als ein Paar nuBox 381.
Eine Möglichkeit sich die Entscheidung etwas leichter zu machen, wäre, sich über die Karte nach Nubertkunden in deiner Nähe umzusehen, um dort vielleicht eines oder beide der gewünschten Modelle zur Probe zu hören.
Viele Grüße,
Markus
dann mal viel Spaß mit deinem NAD! Ist ein feines Gerät.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Falls Du noch immer einen CD-Spieler suchst: NAD hat mit dem neuen C 515 BEE (UVP 300 ) seine CD-Spieler-Palette preislich nach unten erweitert. Würde optisch natürlich optimal passen - von wegen "Auge isst mit" und so.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Beide Modelle sind tolle Lautsprecher und es finden sich hier im Forum sicherlich Verfechter für jedes der beiden Modelle. Benedikt (alias Pll03N!X) zum Beispiel ist hochzufrieden mit seinem Pärchen nuBox 381. Weder die nuBox noch die nuWave wäre eine Fehlinvestition.Aber die Hauptfrage ist, was klanglich besser passt. Hat jemand einen Tip? Ich höre viel Jazz, viel Rock, dann und wann Elektro und Klassik. Also eigentlich alle Musikrichtungen...
Ich habe bei mir zu Hause bereits die nuBoxen 310 und 380 sowie die nuWave 35 gehört und über alle Modelle macht(e) mir das Musikhören Spaß. Im direkten Vergleich miteinander haben ... [subjektive-Brille-aufsetz] ... die nuWave für mich die Nase vorne. Die höhere Auflösung (mehr Musikdetails hörbar) und die in meinen Ohren authentischere Abbildung der Musik machen die nuWave für mich zum Favoriten. Ganz besonders für Jazz und Klassik ... [/subjektive-Brille-absetz] ...
Aber wie gesagt, diese Unterschiede wirken nur im direkten A/B-Vergleich so eklatant. Höre ich die kleine nuBox 310 ohne Vergleichsmöglichkeit zur nuWave, bin ich auch nach - fast auf den Tag genau - drei Jahren immer wieder hocherfreut, wie detailreich die nuBoxen klingen.
Aber letztlich sollte auch der Kaufpreis in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Schließlich kosten zwei nuWave 35 mit 530 rund 150 mehr als ein Paar nuBox 381.
Eine Möglichkeit sich die Entscheidung etwas leichter zu machen, wäre, sich über die Karte nach Nubertkunden in deiner Nähe umzusehen, um dort vielleicht eines oder beide der gewünschten Modelle zur Probe zu hören.
Viele Grüße,
Markus
Ich habe vor längerer Zeit die 380 und die 35 in Schwäbisch Gmünd gehört. Ich empfand die nuWave 35 insgesamt als "ausgewogener" und würde gerade für so ein weites Spektrum an Musikstilen eher zur 35 tendieren (bei mir landet auch so ziemlich alles von Bach bis Slayer im Spieler). Und wenn sie dann auch noch besser gefällt ...
Mit ATM-35 ist dann schier unglaublich, was die 35 kann (250 EUR sind zwar kein Pappenstil aber wirklich sehr gut angelegt). Herr Nubert führt die nuWave 35 + ATM übrigens gerne seinen staunenden Gästen in seinem Labor vor.
Die 381 soll allerdings etwas weniger "aggressiv" als ihre Vorgängerin 380 klingen (vielleicht sollte ich mal wieder nach SG pilgern und mich durch die aktuelle Palette hören). Wie erwähnt, auch ein toller Lautsprecher, zumal zu dem Preis.
Mit ATM-35 ist dann schier unglaublich, was die 35 kann (250 EUR sind zwar kein Pappenstil aber wirklich sehr gut angelegt). Herr Nubert führt die nuWave 35 + ATM übrigens gerne seinen staunenden Gästen in seinem Labor vor.
Die 381 soll allerdings etwas weniger "aggressiv" als ihre Vorgängerin 380 klingen (vielleicht sollte ich mal wieder nach SG pilgern und mich durch die aktuelle Palette hören). Wie erwähnt, auch ein toller Lautsprecher, zumal zu dem Preis.