Gerade erst gelesen. Antwort nur auf strittige Punkte.
Dirk Schmelzer hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:- Hinter dem Wahlschalter angebracht, würde er auf die angewählte Quelle wirken.
Da das Audiosignal nicht direkt über den Wahlschalter an der Gerätefront, sondern statt dessen indirekt über Audioschalter geschaltet wird ist dies nicht möglich. Die Audioschalter benötigen eine Versorgungsspannung um durchzuschalten, die im STDBY-Betrieb natürlich abgeschaltet ist.
Okay. War mir unbekannt, daß eine elektronischer Schalter benutzt wird.
Ich dachte, es sei eine mechanischer Umschalter mit 2x4 Kontaktpaaren.
Frank Klemm hat geschrieben:- Es gibt (einfache) Schaltungen, mit denen man auch ohne SNR-Verschlechterungen Quellen mit hoher Dynamik überwachen kann. Dabei wird bei hohen Pegeln kein OPV hart übersteuert. (Prinzip-)Schaltung hatte ich am 17 oder 18. Januar 2005 an die NSF geschickt.
Diese Schaltung löst das Problem bei der bestehenden Schaltungstopologie des ATMs nicht, da auch hier im STDBY-Zustand eine hohe Eingangsempfindlichkeit der Pegeldetektionsschaltung erforderlich ist, die dann auch wieder die nicht für sie bestimmten Signale der Eingänge 2 und 3 auffängt und evtl. einschaltet.
Die Schaltung verhindert Signalübersteuerungen im Schaltungszweig der
Signaldetektion. Man vermeidet die bei normalpegligem Eingangssignal (>30 mV)
auftretenden Transienten, die laut G. Nubert den SNR verschlechtern, insbesondere
wenn die Eingänge 2 und 3 genutzt werden und kaum Signal haben, Eingang 1
aber voll befeuert wird.
Diese Schaltung hat primär nichts mit der Topologie der Schaltung zu tun.
Frank Klemm hat geschrieben:- Die Wartezeit ist nach meinem Geschmack mit 2 Minuten viel zu kurz. Eine Werbepause von 8 Minuten ist die Mindestzeit, optimal wäre was zwischen 15 und 45 Minuten.
Diesen Punkt verstehe ich nicht. In Werbepausen dauert das Audiosignal doch an, i. d. R. mit viel höhrerem und stärker komprimiertem Pegel als der normale Filmton! Jeder den das stört schaltet doch während einer Werbepause auf einen anderen Kanal, oder?
In Werbepause ist das ABL/ATM durch einen Druck auf die Mute-Taste spannungsfrei.
Nach ca. 110 Sekunden fällt das Relais hörbar ab, beim Einschalten dauert es
dann ca. 2 Sekunden, bis der Ton wieder da ist, weil es kein Pass-Through gibt.
Zweiteres wie auch das etwas häufige Geklacker empfand ich als suboptimal.