Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Yammi-Receiver und ihre Leistungsaufnahme

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Neue Yammi-Receiver und ihre Leistungsaufnahme

Beitrag von Toni78 »

Hi!

Normalerweise gibt Yamaha nicht die max. Leistungsaufnahme an, sondern nur einen Durchschnittswert. Die angegebene Leistung ist also NICHT der Maximalwert, welcher kurzzeitig wesentlich höher liegen kann.
Steht so auch in den FAQ auf der Yamaha HP. :wink:

Evtl. handhaben die das aber nicht konsequent bei jedem Modell so, und geben je nach Modell und Bestimmungsmarkt auch mal die max. Aufnahme an.
Ratschbumm
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:54
Been thanked: 3 times

Beitrag von Ratschbumm »

Zwar ist das in der Tat seltsam - die ganze Diskussion über Watt-Angaben halte ich jedoch nur für bedingt sinnvoll. Watt ist nur bedingt gleich Leistung und schon garnicht gleich Qualität - so wie bei den LS.

Ich werde mir den 563er kaufen und dazu "passende" Endstufen (wie in einem anderen Artikel besprochen) - mit erscheint das als das Sinnvollste - ausserdem kauf ich mir dann ein ABL.

Was mich etwas stört an den neuen Geräten ist, dass wieder mal so viele Bedienelemente aussen sind - nicht so bei den großen - aber das scheint wohl auch System zu haben - ich würde die teureren Geräte auch hübscher machen.

Alles in allem scheint das P/L Verhältnis sehr gut zu sein - vorallem weil man dann wieder mal ne Zeit lang Ruhe hat (was die unterstützen Tonformate angeht).


PS: lustigerweise sind zw dem schwarten und weißen ein Unterschied - und zwar die Fernbedienung:

http://yamaha-hifi.de/products.php?lang ... dprod=1456
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Was mich etwas verwundert, das bei dem einem Receiver die nominal Leistungsaufnahme geschrieben wird und beim anderen die maximal Leistungsaufnahme. Das verwirrt doch jeden User.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Is doch nichts neues, ist doch bei vielen Herstellern so, Beispiel Rotel Endstufen, die können auch entschieden mehr Strom ziehen als auf der Homepage angegeben ist ;)

Oder mein Denon Receiver der mit 570 Watt angegeben ist, konnte über mehrere Minuten lang ca. 800 Watt saugen, Spitze lag bei 1000 Watt.

Insofern würde ich nicht immer bei der Leistungsberechnung davon ausgehen, was hinten am Gerät oben steht...;)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

m4xz hat geschrieben:Is doch nichts neues, ist doch bei vielen Herstellern so, Beispiel Rotel Endstufen, die können auch entschieden mehr Strom ziehen als auf der Homepage angegeben ist ;)

Oder mein Denon Receiver der mit 570 Watt angegeben ist, konnte über mehrere Minuten lang ca. 800 Watt saugen, Spitze lag bei 1000 Watt.

Insofern würde ich nicht immer bei der Leistungsberechnung davon ausgehen, was hinten am Gerät oben steht...;)
Das ist klar, aber es war sehr verwirrend, das sie auf ihrer Homepage den größeren AVR mit weniger Eingangsleistung ausgeschrieben haben, als den kleineren.
Aber das studieren der Bedienungsanleitungen hat dann Klarheit geschaffen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Ratschbumm hat geschrieben:Zwar ist das in der Tat seltsam - die ganze Diskussion über Watt-Angaben halte ich jedoch nur für bedingt sinnvoll. Watt ist nur bedingt gleich Leistung
Watt ist immer und definitiv die Maßeinheit für die Leistung (solange wir uns nicht esotherischen Begriffsverdrehungen beschäftigen).
Stellt sich nur die Frage, welche... :lol:
Ratschbumm hat geschrieben: und schon garnicht gleich Qualität
Nö, die Qualität wird wirklich nicht in Watt gemessen! :roll:

Aber um es mal konkret beim Namen zu nennen...
Wenn die Angabe der Ausgangsleistung lautet: 7x200W, dann bedeutet das nichts Anderes, als dass das Gerät über 7 Endstufen verfügt, von denen *jede* 200W Ausgangsleistung liefern kann (bei den gegebenen Rahmenbedingungen wie Klirrfaktor etc.).
Das heißt allerdings nicht, dass alle 7 Endstufen gleichtzeitig und beliebig lange 200W liefern können.

Nicht dass es für Yamaha technisch nicht möglich wäre, einen Receiver so auszulegen... es wäre schlichtweg völlig unsinnig!
Denn 7x200W Dauerpegel wären definitiv für *jeden* Wohnraum völlig unerträglich.
Diese Leistung wird lediglich benötigt, um für Musik oder Film über eine ausreichende Dynamik-Reserve zu verfügen, damit kurzzeitige intensive Schall-Ereignisse (ein Schuß oder ein Orchester-Hit) nach wie vor unverzerrt und mit voller Wucht übertragen werden können.
Und dafür reicht dann auch die Dimensionierung des Netzteils völlig aus.

Dass die Leistungsverbrauchs-Angaben auf der Homepage nicht so richtig zusammen passen, das ist eine andere Geschichte... wahrscheinlich haben die das beim Eintrage der Werte selbst nicht so ernst genommen, wie ihr das jetzt macht.
Antworten