Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zum Anschluss von Boxen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Lass dich bei den Leistungsangaben von NAD nicht verwirren. Die Leistungsangaben sind bei NAD traditionell sehr zurückhaltend und kein bißchen aufgehübscht.
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo danny_b,

ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Laß dich von der Unscheinbarkeit von NAD nicht täuschen. Die haben es faustdick hinter der grauen Front. Ich hatte mal den C 320 BEE, bevor ich die beiden größeren bekam. Im Vergleich zu Normaljapanern sind 2x50 NAD-Watt mindestens 2x100 Japan-Watt :D . NAD züchtet seine Geräte auf Impulsstromfähigkeit und hohe Laststabilität. Die ziehen selbst eine Box mit ner Impedanz von 2 Ohm noch durch, wenn der Marantz längst die Schutzschaltung aktiviert. Der C 320 hat übrigens eine Impulsleistung von über 2x160W, das ist für echte Musiksignale weit aussagekräftiger m. E., da dort eben mal eine Bass-Drum oder so kurzfristig hohe Leistung abfordert.

Also der C 320 BEE ist eine m. E. vom P/L-Verhältnis unübertroffene Komponente, wenngleich du ihn vermutlich nur noch als jungen Gebrauchten findest.

Eventuell könntest du dich aber auch nach nem Auslaufmodell C 352 umgucken, das vor kurzem vom C 355 BEE ersetzt wurde. Ich weiß aber nicht, ob das nicht wesentlich über deinem Budget mit Nachlass bleibt.

Grüße von einem künftigen NW 85 Besitzer.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

danny_b hat geschrieben:Hmm jop, das werde ich Montags mal machen.

Der NAD C 320 BEE (FB) wäre auch ne Möglichkeit, allerdings kostet der 100 Euro mehr als der Marantz PM 4001 und bringt dafür nur wenig mehr Leistung.
Am besten bewertet wurde in der Preisklasse bis 400 der Denon PMA-700 AE. Der kommt natürlich auch in Betracht, wenn ich bis zu 400 Euro auszugeben bereit bin.
Einen billigeren von NAD gibt es auch noch, den C 315 BEE. Der scheint inetwa in der Leistungsklasse des Marantz PM 4001 zu liegen.

Grundsätzlich wollte ich ja maximal 300 ausgeben; wenn die Unterschiede jedoch so groß sind lohnt es sich vielleicht auf 400 überzugehen..

Gruß,
d
Die angegebenen Leistungen sagen eigentlich nichts über den Verstärker aus. Manche Verstärker, so wie der NAD, können andere Amps mit mehr Leistung locker in Grund und Boden spielen.
Aber solche Vergleiche sollte man zuhause machen können, da auch der Raum eine entscheidende Rolle spielt.
Das Beste wäre, Du holst Dir zwei Amps gleichzeitig und testest sie.

Als gute Alternative zu NAD bietet sich auch der Harman-Kardon an, der ebenfalls mit den nuLine 82 gut harmoniert. Und das nicht mehr ganz aktuelle Modell bekommt man auch recht günstig.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
danny_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 31. Mai 2008, 17:30

Beitrag von danny_b »

Ok aufgrund der vielen Ratschläge habe ich mich für den NAD entschieden und habe auch gleich ein Problem beim Anschluss :)

Irgendwie kommt kein Ton aus meinen Boxen. Ich weiß nicht warum, sie sind richtig gepolt am Verstärker (der leuchtet auch grün beim Einschalten, was darauf hindeuten soll). Nun egal ob ich meinen Mixer mit einem XLR auf CINCH Kabel an den Verstärker anschließe oder sofort einen Plattenspieler an den DISC-Eingang, ich höre keinen Ton. Irgendwas passt nicht.

Die Kabel habe ich wie beschrieben verdrillt und auch wie in der Anleitung abgebildet erst die schrauben hoch, dann die Kabel unter die Schrauben geführt und dann die Schrauben wieder zugedreht.
Beim Verstärker war ich auch sehr vorsichtig, damit kein einzelner Draht absteht (Kurzschluss vermeiden). Also ich weiß beim besten Willen nicht woran das liegen könnte.
Morgen nochmal alle Eingänge beim Verstärker testen, vielleicht habe ich nur immer die falschen versucht - kann ich mir aber eigtl auch net vorstellen :(

Falls jemand ähnliche Probs hatte oder Tipps hat freue ich mich.

Leider hab ich nicht so viel Zeit und komme immer nur abends dazu, das ganze weiter aufzubauen.

Gruß,
d
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

iPod suckt

Beitrag von einer »

Richtiges Boxenpaar gewälht?
Verbindungsbrücke noch in den Boxen drinne?
Richtige Quelle gewählt?
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

danny_b hat geschrieben:oder sofort einen Plattenspieler an den DISC-Eingang, ich höre keinen Ton. Irgendwas passt nicht.
Ich kenne mich nicht wirklich mit NAD aus, aber ist denn das überhaupt ein Eingang an dem man einen Plattenspieler direkt anschließen kann?
Möglicherweise ist dies ein ganz normaler Hochpegeleingang, an dem man dann einen Phono-Verstärker zwischen dem NAD und dem Plattenspieler anstöpseln muss, der das Signal des Plattenspielers verstärkt und man somit auch wirklich was hören kann.
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Re: iPod suckt

Beitrag von hank_chinaski »

Anderer Verstärker zum Funktionstest der LS in der Nähe?
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Hallo Lasazarr,

was Du für deinen Plattenspieler brauchst ist ein Phonovorverstärker wie siehe Link

http://cgi.ebay.de/NAD-PP1-Phono-Vorver ... dZViewItem

Gruß Bruno
danny_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 31. Mai 2008, 17:30

Beitrag von danny_b »

Hallo erstmal,

Also einen anderen Verstärker zum Test habe ich erstmal nicht.

Einen Phonovorverstärker brauche ich eigentlich auch nicht, das sollte der Mixer übernehmen.
Richtige Quelle ist auch gewählt (CD oder AUX). Habe mich erkundigt. Dennoch kein Ton :(
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Beitrag von hank_chinaski »

danny_b hat geschrieben:Hallo erstmal,

Also einen anderen Verstärker zum Test habe ich erstmal nicht.

Einen Phonovorverstärker brauche ich eigentlich auch nicht, das sollte der Mixer übernehmen.
Richtige Quelle ist auch gewählt (CD oder AUX). Habe mich erkundigt. Dennoch kein Ton :(

:?: :?: :?: Kenn mich mit NAD überhaupt nicht aus, aber folgende Ideen zum Rumtesten hätt' ich noch:

- andere Steckdose probieren
- Kopfhörer am NAD probieren - kommt da zumindest was?
- gibts auf der Rückseite des NAD noch irgendwelche Schalter?
- ist der Mixer an Strom angeschlossen/Netzteil funzt? -> Kopfhörercheck am Mixer!
- Nubert Hotline anrufen
Antworten